Die virtuose französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary (26 Jahre jung) gastierte am 30. Oktober 2025 erneut im Rahmen des Formats Junge Wilde im Dortmunder Konzerthaus. Renaudin Vary ist sowohl als klassisch ausgebildete Musikerin als auch als Jazzkünstlerin international gefragt. Zudem gründete sie ihr eigenes Quintett. An diesem Abend standen ihr Bruder Philémon Renaudin Vary (Kontrabass) sowie das herausragende Quatuor Hanson mit Arthur Hanson (Violine), Jules Dussap (Violine), Gabrielle Lafait (Viola) und Simon Dechambre (Violoncello) als Streichquartett zur Seite.
Gemeinsam boten sie ein facettenreiches, epochenübergreifendes Programm, das durch das harmonische Zusammenspiel von Trompete und Streichern getragen wurde. Die Musiker*innen verzichteten auf erklärende Worte und ließen ihre Musik für sich sprechen.
Eröffnet wurde das Konzert mit dem Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo Es-Dur von Johann Baptist Georg Neruda (1708–1780). Im eindrucksvollen Zusammenspiel der Künstler*innen entfaltete sich barocker Glanz mit eleganten Linien, klaren Harmonien, liedhaften Oberstimmen und einer bewusst zurückgenommenen Begleitung.
Es folgten drei traditionelle Melodien, darunter ein berührendes Abendlied von Antonín Dvořák (1841–1904).
Mit George Gershwins berühmtem An American in Paris (1928, Fassung für Trompete und Streicher) führte das Ensemble das Publikum anschließend in eine ganz andere Klangwelt. In dieser Bearbeitung konzentriert sich das Werk auf den melodischen Kern der Komposition. Die Trompete verkörperte eindringlich den amerikanischen Reisenden im pulsierenden Paris – umgeben von hupenden Taxis, geschäftigen Boulevards und den Klängen der Cafés. Die rhythmische Vielfalt aus Ragtime, Blues, Jazz und Charleston sowie der melancholische Heimwehklang im Mittelteil traten hier besonders deutlich hervor.

Nach der Pause zeigte das Quatuor Hanson seine technische Brillanz und interpretatorische Sensibilität mit dem Streichquartett F-Dur op. 35 von Maurice Ravel (1875–1937). Dieses Werk verlangt einerseits ein tiefes Verständnis für klassische Klangkultur, andererseits ein feines Gespür für moderne Farbgebung und subtile Klangnuancen.
Den Abschluss bildete das Konzert für Trompete und Streichorchester „Intrada“ (2024) von Karol Beffa (*1973) – ein Werk, das in die unmittelbare Gegenwart führt. Die Komposition, eigens für Lucienne Renaudin Vary geschaffen, ist in drei Abschnitte gegliedert und verbindet Elemente der Klassik mit rhapsodischen Linien, lebendigen rhythmischen Impulsen und gelegentlichen jazzartigen Wendungen. Die Trompete agiert dabei nicht als dominantes Soloinstrument, sondern tritt in einen spannungsreichen Dialog mit dem Streichensemble – ein klanglich reizvolles Wechselspiel zwischen Virtuosität und Empfindsamkeit.
Als Zugabe präsentierte Renaudin Vary schließlich die Trompete pur – strahlend, ausdrucksstark und mit einer Leichtigkeit, die das Publikum begeistert entließ.
