Ars tremonia

image_print

Kurzfilmfestival XXS ist zurück in der Heimat

10 Filme, fünf Preise, drei Mitglieder, eine neue Location: Die fünfzehnte Ausgabe des Dortmunder XXS-Kurzfilmfestival hatte einiges zu bieten. Dieses Jahr kam das Festival zurück in die Nordstadt, der Heimat der Medienakademie WAM. Das Kino „Roxy“ in der Münsterstraße öffnete am 12. September 2015 seine Pforten. Vom Zwei-Minuten-Film „Revue“ bis zu „Chain“ und „Schuld um […]

Dortmunder Kurzfilmfestival XXS im Roxy

Zum 15. Mal ist Dortmund der Mittelpunkt in der Kurzfilmbranche. Fast 300 Einsendungen zeugen von der Beliebtheit des XXS Kurzfilmfestivals. In diesem Jahr gibt es eine Premiere: Nach den Jahren im Schauspielhaus findet das Festival am 12. September 2015 um 19:30 Uhr in einem Kino statt. Das Roxy in der Münsterstraße bietet das entsprechende Ambiente. […]

Wie klingt der Markt?

Ein Markt hat viele Geräusche. Die Gespräche zwischen Verkäufern und Kunden, das Rufen von Angeboten, das Hin- und Herlaufen zwischen den Ständen. Und es gibt noch vieles mehr. Artscenico präsentiert vom 11. bis zum 13. September 2015 auf dem Vorplatz des Dortmunder U eine performative Installation unter dem Titel „Forum Markt“. Welchen Sound haben Märkte? […]

Mobil zur Wiener Klassik

Mit sehr viel Eigeninitiative konnten die Dortmunder Theater- und Konzertfreunde ein erfreuliches Zeichen für mehr Teilnahme am Kulturleben von Seniorinnen und Senioren setzen. Zu den ersten drei Konzerten der Wiener Klassik wird es künftig möglich sein, für 8 Euro per Sammeltaxi von Zuhause zum Konzerthaus und wieder zurück zu fahren. Bei einem Erfolg wird das […]

Westfalens Wurzeln auf der Spur

Zweihundert Jahre Westfalen sind ein guter Anlass für eine große Ausstellung im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Rund 800 Exponate werden hier vom 28.08.2015 bis zum 28.02.2016 auf einer Fläche von 1.800 Quadratmetern mit großer Sorgfalt und hohem Aufwand zusammengetragen und platziert. Diese Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und […]

Buntes Programm zum 2. Dortmunder Roma Kulturfestival

Nach dem großen Erfolg von „Djelem Djelem“ im vergangenen Jahr findet vom 02. bis 12. September 2015 erneut das große Roma Kulturfestival statt. Dieses Jahr sind weitere Orte zum Depot und dem Nordmarkt hinzugekommen. Das Konzerthaus, das Dietrich-Keuning-Haus oder das Türkische Bildungszentrum. „Djelem Djelem“, die ersten Worte der Roma-Hymne, ist kein reines Musikfestival, bei der […]

Von Rohstoff zur Schokoladentafel

Zum zweiten Mal zeigt das Kindermuseum „mondo mio“ im Westfalenpark die Ausstellung „Kakao und Schokolade“. Bis zum 08. November 2015 lernen die Kinder in der Mitmachausstellung alles über die Geschichte der Schokolade und ihre Herstellung. Das hatte Dezernentin Daniela Schneckenburger wohl nicht erwartet. Auf ihre Fragen bei der Ausstellungseröffnung, wie Schokolade hergestellt wird, konnten die […]

Die Welt in einer Straße

Wenn die Bewohner wollten, sie bräuchten kaum woanders hinzugehen. Denn Cafés, Geschäfte,Schulen, Kino, Museum und Kneipen: Das gibt es alles in der Münsterstraße. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt die Geschichte und die Vielfalt der Straße in der stadthistorischen Ausstellung „Die Münsterstraße. Dortmunds buntes Pflaster“, die bis zum 25. Oktober 2015 zu sehen ist. […]

Onkel Hasan und seine Enkel

Dortmund ist eine Einwanderungsstadt. Spätestens seit der Industrialisierung sind ständig Menschen von außerhalb in die Stadt gezogen. Auch meine Familie kam um 1900 nach Dortmund, damals noch aus den preußischen Gebieten, die heute zu Polen gehören. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen erneut Menschen nach Dortmund. Aus Italien, Portugal, Spanien und der Türkei wie Hasan Koşan. […]

Kein Schubladendenken

Die Galerie Torhaus Rombergpark zeigt vom 02. bis 23. August 2015 Malerei und Objekte von Alexander Pohl. Die 23 ausgestellten Arbeiten sind eine Werkschau von Pohls Schaffen der vergangenen 20 Jahre. Zu sehen sind dabei Pohls Faszination von Alltagsgegenständen sowie von Schubladen. Dem Künstler jedoch Schubladendenken vorzuwerfen, wäre völlig verkehrt. Denn Pohl benutzt die Schubladen […]