Ars tremonia

„Die Sonne tönt“ – Goethe ganz persönlich. Andreas Weißert im Studio des Schauspielhauses

image_print

„Die Sonne tönt“. Ob das die beiden Sonnenblumen, die von Scheinwerfern hervorgehoben die Bühne flankieren, auch wissen? Der Saal ist jedenfalls erfüllt von erwartungsvoller Stille, in die die Stimme des Schauspielers und ehemaligen Dortmunder Theaterdirektors Andreas Weißert tönt.

Goethes Werke erklingen, Lyrik, Prosa, Drama. Eingebettet in Informationen zu Goethes Werdegang und Bezügen zum Leben des Vortragenden. Wir erfahren, dass zu allen Geburtstagen in der Familie Weißert schon vor achtzig Jahren Gedichte und Lieder dazugehörten. Und bei der entsprechend großen Familie gab es im Jahreslauf viel zu feiern, zu rezitieren und zu singen. So entstand beim Vortragenden schon früh eine besondere Beziehung zu Goethes Werken, die bis heute hält.

Und anstatt eines „Dinners for One“ kann sich der Schauspieler an diesem Abend mit einer „Lesung für Hundert“ selbst beschenken. Ein Geschenk, das sich wunderbar teilen lässt. Und so kann das Publikum im ausverkauften Studio des Schauspielhauses dem Sphärenklang des Universums lauschen, den Goethe bei Pythagoras entlehnte, über das Jenseits nachdenken – und wem man dort nicht begegnen möchte, denn der „Langeweile würde kein Ende nehmen“.

Wir erfahren, dass man als Regisseur vor Proben viel beten muss. Und das hat sich in den Jahrhunderten auch nicht geändert. Doch ängstliches Klagen wendet kein Elend. Amüsiert erfahren wir von einem Theaterdirektor, der zu gern selbst einsprang, um die Aufführung zu „retten“, falls jemand erkrankte, aber auch einfach jede Gelegenheit nutzte, wieder auf die Bretter, die die Welt bedeuten, zu kommen.

Und da tobt Andreas Weißert sich an diesem Abend weiter aus. Zwar sind auf der Bühne nur ein Tisch und ein Stuhl vorgesehen, dekoriert mit den beiden weit entfernten Sonnenblumen, doch bei verschiedenen Rezitationen hält es den Schauspieler nicht auf dem Stuhl. Er dirigiert ein Gedicht mit Taktstock, nutzt eine Ukulele als Requisit und springt beinahe auch auf den Stuhl. Ein riskantes Unterfangen, aber wie viel riskanter ist es, wenn der Zauberlehrling die Gewalten entfesselt, die er nicht mehr im Zaum halten kann?

Andreas Weißert  - Geburtstag mit Goethe. (Foto: Martina Bracke)
Andreas Weißert – Geburtstag mit Goethe. (Foto: Martina Bracke)

„Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, wird‘ ich nun nicht los.“

Auf der Bühne geht es glimpflich aus, der Meister kommt und der Flut wird Einhalt geboten. Im wirklichen Leben ist es nicht immer so einfach. Weißert empfindet, dass der Zauberlehrling zum Normalfall geworden sei. Die Frage bleibt offen, wer denn dann die Welt rettet.

Aber an diesem Abend erfreuen wir uns weiterhin an den meisterlich vorgetragenen Werken Goethes, an Sequenzen aus dem Werther, der Harzreise im Winter und aus der Urfassung zum Wilhelm Meister, bevor der Schauspieler auch zu dramatischen Partien aus dem Egmont und der Iphigenie übergeht.

Goethe wird gefeiert von Andreas Weißert an diesem Abend, ebenso wie Andreas Weißert von seinem Publikum gefeiert wird. Darüber hinaus lässt es sich die aktuelle Schauspieldirektorin am Theater Dortmund, Julia Wissert, nicht nehmen, höchstselbst den Jubilar hochleben zu lassen und einen dicken Blumenstrauß mit Dank zu überreichen.

Eine Zugabe rundet den Abend ab. Der Goethe-Abend ist zu Ende, die Geburtstagsfeier auch, die Sonne muss in den Herzen weitertönen. Doch halt, vielleicht nur bis Silvester. Denn dann kommt Andreas Weißert wieder auf die Bühne, lässt seine Stimme zu einem bunten Strauß aus Werken der Literatur er- und das Jahr ausklingen, auf dass die Sonne auch in das kommende Jahr hineintönt. Bis jetzt ist der Silvesterabend noch nicht im Vorverkauf, deshalb muss man die Augen offenhalten, die Karten werden schnell vergeben sein.

 

Mehr unter: www.theaterdo.de