Schlagwort-Archive: Katja Heinrich

Der Briefroman wird digital

Wird die virtuelle Nähe durch die reale Nähe durchbrochen oder nicht? Katja Heinrich (Emmi) und Harald Schwaiger (Leo) (Foto: © Mario Perricone)

Die E-Mail hat den Briefverkehr revolutioniert. Zumindest was die Wartezeiten angeht. Dauerte beispielsweise eine Schachpartie zwischen einem Deutschen und jemanden aus Australien mehrere Jahre, ist die Zeit zwischen den Antworten deutlich kürzer geworden. So kann ein moderner Briefroman wie „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer auf die langwierigen Zustellzeiten verzichten. Doch eines bleibt damals wie heute aktuell: Wann schreibt er/sie mir endlich wieder. Zudem variiert Glattauer auch das schöne Thema: Zwei Menschen wollen zusammenkommen, aber irgendetwas passiert immer, dass es nicht klappt. Diese beiden „Königskinder“ werden gespielt von Katja Heinrich und Harald Schwaiger. Ars tremonia war bei der zweiten Vorstellung am 04. Februar 2017 im Theater im Dortmunder U dabei.

„Ever fallen in love with someone you shouldn‘t fallen in love with“ sagen die „Buzzcocks“ 1978. Auf Deutsch: Hast du dich schon mal in jemanden verliebt, in den du dich nicht verlieben solltest? Genau das passiert langsam aber sich den beiden Protagonisten in „Gut gegen Nordwind“.

Das Bühnenbild ist deutlich erkennbar in einen weiblichen und einen männlichen Bereich für die Protagonisten aufgeteilt.

Durch ein Tippfehler sendet Emmi Rothner eine E-Mail an Leo Leike statt an die Zeitschrift „Like“. Daraus entspinnt sich ein Briefwechsel zwischen den beiden, der anfänglich von Distanz geprägt wird, aber sich schnell in Vertrautheit wandelt. Doch so einfach ist es nicht: Leo hat eine kaputte Beziehung hinter sich und Emmi ist verheiratet. So wechselt Anziehung und Distanzierung hin und her.

Wie schnell die technische Entwicklung voranschreitet, sieht man an Glattauers Stück. Waren Briefe jahrhundertelang das A und O der schriftlichen Kommunikation, wurden sie von der E-Mail abgelöst. Doch 2017 wirkt das 2006 erschienene Buch, auf dem die Bühnenfassung von Glattauer und Ulrike Zemme fußt, bereits ein wenig antiquiert. Facebook, Instagram und WhatsApp scheinen für die Kommunikationsprofis – Emmi macht was mit Webseiten und Leo ist Kommunikationsberater und Uni-Assistent für Sprachpsychologie – komplettes Neuland zu sein.

Für die kleinen Unstimmigkeiten in der Vorlage können die beiden Schauspieler nichts. Sie überspielen die aus dem Ruder laufende E-Mail-Kommunikation mit großer Lust und Leidenschaft. In jeder Sekunde bangt man mit Emmi und Leo mit und hofft auf ein positives Ergebnis oder verzweifelt, weil irgendeine Kleinigkeit wieder einen Kompromiss verhindert hat. Heinrich spielt eine Emmi, die zunächst souverän agiert, aber sich immer mehr in ihre E-Mail-Freundschaft verliert. Schwaiger präsentiert einen kühlen, abgeklärten Leo, der ebenfalls wie Emmi, schnell eine Coolness verliert.

Was wäre wohl passiert, wenn Lotte und Werther schon über E-Mails verfügen könnten? Leo geht nicht den Weg von Werther, so viel sei verraten. Doch das Stück hat viele Überraschungen und sehr viel Tiefgang zu bieten. Und was gegen Nordwind hilft, erfahren Sie im Stück.

Zu austropott: 2012 taten sich zum ersten Mal Schauspieler aus Österreich und dem Ruhrgebiet zusammen, um gemeinsam eine Inszenierung auf die Bühne zu bringen – austroPott war geboren. Nach den Inszenierungen Kunst, Indien, Der Kontrabass und Die Wunderübung ist Gut gegen Nordwind die fünfte Produktion der Gruppe.

Infos über weitere Termine und Karten gibt es unter www.austropott.de

Ehestreitkultur auf hohem Niveau

Das wird kein Spoilertext, versprochen. Wie es der genervte Paarberater (Richard Saringer) schafft, das Ehepaar Dorek (Harald Schwaiger und Katja Heinrich) wieder auf Kurs zu bekommen, sollten sie in einer der Vorstellungen von „Die Wunderübung“ im Theater im U erleben. Ars tremonia war bei der dritten Aufführung des Ensembles „Austropott“ am 15. März 2015 dabei.

„Die Wunderübung“ von Daniel Glattauer behandelt eines der beliebten Themen in Theater und Film: das zerstrittene Paar. Jeder im Publikum hat zunächst das Gefühl, das wird nichts mehr, doch von irgendwo kommt noch ein Kniff daher, der die Beziehung rettet. Dieses Mal ist es ein Kniff des Eheberaters, der im ersten Teil des Stückes schier verzweifelt.

„Sie haben eine außergewöhnlich lebendige Streitkultur auf hohem Niveau“, sagte der verzweifelte Paarberater fast schon ein wenig sarkastisch. Saringer spielt die Rolle mit stoischer Ruhe. Mit der Attitüde von jemanden, der schon fast alles gesehen hat, lässt er die Streitigkeiten und die fehlgeschlagenen Übungen über sich ergehen. Nur an seinem Spiel mit dem Stift sieht man, dass es mit der Zeit in ihm brodelt.

Katja Heinrich spielt die Joana Dorek. Sie verkörpert die Ehefrau, die mit ihren überschäumenden Emotionen alleingelassen wird. Ihre Sticheleien gegen den Panzer ihres Ehemannes setzt sie mit der Präzision einen Florettes. Doch der „Sieger“ dieses Ehestreites ist eindeutig Harald Schwaiger als Valentin Dorek. Erst sieht man ihm seine Langeweile deutlich an, sein Desinteresse an dieser Eheberatung ist zunächst gleich Null. Ein Running Gag des Stückes ist, dass Valentin nicht weiß, wie der Paarberater heißt. „Herr, äh, äh, äh“, mehr kommt nicht. Allein die genervten Blicke von Schwaiger, wenn Joana wieder ihre Sticheleien gegen Valentin loslässt, sind ihr Eintrittsgeld wert.

Auch wenn manches im Stück ein wenig klischeehaft wirkt, die rund 90 Minuten „Ehestreit live“ sind unterhaltsam, da sie eben „auf hohem Niveau“ dargeboten werden. Vielleicht ist „Die Wunderübung“ sogar für manche Ehepaare im Publikum ganz lehrreich, denn vieles wird man aus seiner eigenen Beziehung vielleicht wiedererkennen.

Kurzum, das Stück passt ideal zu „Austropott“, die sich auf kleine geistreiche Komödien spezialisiert haben, in denen es um zwischenmenschliche Dinge wie Freundschaft („Indien“, „Kunst“) oder Ehe („Die Wunderübung“) geht.

Weitere Termine:
Samstag, der 21.03.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 22.03.2015, 18.30 Uhr

Samstag, der 25.04.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 26.04.2015, 20.00 Uhr
Mittwoch, der 29.04.2015, 19.30 Uhr

Samstag, der 09.05.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 10.05.2015, 18.30 Uhr
Samstag, der 30.05.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 31.05.2015, 19.30 Uhr

Samstag, der 13.06.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 14.06.2015, 18.30 Uhr

Eintritt 18 €, erm. 10 €

Vorverkauf:

Ohne zusätzliche Gebühren für alle Termine direkt zu erwerben im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Di + Mi 11:00 – 18:00 Uhr | Do + Fr 11:00 – 20:00 Uhr | Sa + So 11:00 – 18:00 Uhr | Mo geschlossen

Reservierung:

Kartenreservierung telefonisch unter 0159 03158179 oder per Mail unter tickets@austropott.de .

Rosenkrieg beim Therapeuten

Ob die beiden wieder zusammenfinden? Joanna Dorek (Katja Heinrich) und Valentin Dorek (Harald Schwaiger). Foto: © Austropott
Ob die beiden wieder zusammenfinden? Joanna Dorek (Katja Heinrich) und Valentin Dorek (Harald Schwaiger). Foto: © Austropott

Am 07. März 2015 hat im Kino im U das neue Stück der Theatergruppe „Austropott“ Premiere: „Die Wunderübung“ von Daniel Glattauer. Seit den letzten Aufführungen lag eine lange Zeit und auch personell hat sich etwas getan. Michael Kamp ist in Düsseldorf und Bochum engagiert und Katja Heinrich ist für die „Wunderübung“ neu an Bord. Grund genug für Ars tremonia mit den drei Akteuren Harald Schwaiger, Richard Saringer und Katja Heinrich ein Interview zu führen, in dem es nicht nur um das neue Stück geht, sondern auch einen kleinen Einblick in die Arbeit von Austropott gewährt.

Ars tremonia: Es gab ja eine lange Pause zwischen den letzten Stücken („Indien“ und „Der Kontrabass“) und „Die Wunderübung“. Woran lag es?

Schwaiger: Es lag an Terminen. Wir wollten eigentlich schon im Januar herauskommen. Es gab eine Verschiebung, weil Michael Kamp ja jetzt in Düsseldorf und Bochum engagiert ist. Danach waren wir auf der Suche nach Stücken und jetzt haben wir das große Glück, die Wunderübung bekommen zu haben. Es ist brandneu und wurde Ende Januar in Wien uraufgeführt.

Saringer: Es war auch nicht leicht für uns, den Verlag zu überzeugen.

Ars tremonia: Ist es normal, dass sich Verlage mit den Aufführungsrechten ihrer Stücke schwertun?

Schwaiger: Die Verlage haben natürlich viel Macht.

Heinrich: Es gibt natürlich auch Verlage und Autoren, die gar nicht wollen, dass ihre Stücke überhaupt an Off-Bühnen aufgeführt werden. Ohne Begründung.

Schwaiger: Wir sind froh, dass wir die Aufführungsrechte für „Die Wunderübung“ bekommen haben.

Saringer: Wir hatten eigentlich den Januar avisiert, drei bis vier Tage nach der Uraufführung. Dann kam das Veto vom Verlag und der Verlag wollte uns in den Mai verlagern. Aber wir haben gesehen, dass es bereits in Bielefeld in einem kleinen Theater gespielt wird und so haben wir uns auf März geeinigt.

Ars tremonia: Ist Michael Kamp jetzt ganz weg oder nur partiell?

Schwaiger: Wir haben ja keine langfristigen Verträge. Wir haben, wenn wir irgendwo arbeiten, kurzfristige Geschichten. Bei uns ist es so, wir wissen gar nicht, was nächstes Jahr sein wird. Das hat immer mit der Auftragslage zu tun. Wir sind auf dem freien Markt.

Ars tremonia: Wenn er wieder verfügbar wäre, würde er zurückkommen?

Schwaiger: Ja, auf jeden Fall.

Saringer: Die Schwierigkeit ist, bei drei Männern passende Stücke zu finden von einer ähnlichen Qualität wie „Kunst“, die drei Männer tatsächlich einzusetzen. Das schränkt natürlich dramaturgisch ein.

Schwaiger: Wir haben bei diesem Stück sofort zugebissen.

Ars tremonia: Das heißt, Frau Heinrich, Sie sind als Gast dabei?

Schwaiger: Wir sind drei gleichberechtigte.

Heinrich: Ich muss schon etwas grinsen, wenn ich als Berlinerin, die in Essen wohnt, jetzt bei Austropott dabei bin und gerne dabei bin.

Ars tremonia: Frau Heinrich, wie haben Sie sich in dieses Team eingefügt? Kannten Sie die beiden bereits?

Heinrichs: Ich habe mein erstes Engagement 1998 in Weimar gehabt und traf dann auf einen schmucken, erfahrenen Kollegen Harald Schwaiger. Wir haben drei Sachen zusammen gemacht und in zwei Stücken waren wir ein Paar. Dann hat uns das Leben in den Pott gebracht und dann haben wir uns über Theater gucken oder Facebook getroffen. Dann habe ich die Premiere von „Kunst“ gesehen. Ich war so begeistert, dass ich den Michael Kamp und Harald Schwaiger gesagt habe: ‚Wenn ihr jemals eine Frau braucht und ich das sein kann, freue ich mir ein Loch in den Bauch.‘

Ars tremonia: Perspektivisch gesehen, gibt es also mehr Stücke für zwei Männer und eine Frau als für drei Männer.

Saringer: Man muss auch sehen, dass es ein großes Gefälle bei Stücken gibt, was die Qualität angeht. Es gibt enorme Qualitätsunterschiede. Es ist auch die Frage, wenn man unter solchen Konditionen arbeitet, ob man sich die Aufführung traut. Da muss man sehr vorsichtig mit umgehen. Man kann sich nicht auf ein Experiment einlassen und muss ein Stück nach bestimmte Kriterien abklopfen, ob die Substanz reicht.

Ars tremonia: Wie viele Stücke haben Sie in der Auswahl von denen Sie denken, das kommt in die engere Wahl?

Saringer: Das ist ein laufender Prozess. Da muss man wirklich gnadenlos sagen, wir haben ein kleines Budget. Wir müssen hier Miete bezahlen und auf eine gewisse Wirtschaftlichkeit achten. Die Arbeit muss auch tragfähig bleiben.

Schwaiger: Der Richard will sagen, wenn die Leute nicht kommen, verdienen wir nichts. Wenn sie kommen, haben wir Einnahmen. Wir bekommen keine Subventionen.

Saringer: Wenn wir zwei oder drei Stücke in Auswahl hätten, wäre die Frage, wie wir die finanziell möglich machen können.

Heinrich: Wichtig ist bei der Auswahl auch zu schauen, was bieten die staatlichen Bühnen nicht an.

Schwaiger: Wir haben ein anderes Profil. Dass was uns unglaublichen Spaß macht, ist mit den Leuten direkten Kontakt zu haben. Ich reiße die Karten ab und begrüße die Leute per Handschlag. Die Leute kommen mittlerweile wegen uns, es hat sich so eine kleine Familie gebildet. Es ist schön zu merken, wenn die Leute nach Hause gehen, denen hat man ein Erlebnis bereitet.

Ars tremonia: Was macht ein Stück zu einem Austropott-Stück?

Schwaiger: Die Kriterien sind Humor

Saringer: … und zwischenmenschliche Beziehungen, entweder von Freunden oder Ehepartnern. Wir kämen jetzt nicht auf die Idee, ein politisches oder ein experimentelles Stück zu machen. Unser Fokus liegt klar auf zwischenmenschliche Beziehungen.

Heinrich: Wichtig ist auch der sprachliche Aspekt. Ob Reza, Hader oder Glattauer: Sie haben alle Sprachwitz, ohne intellektuell verschwurbelt zu sein. Unterhaltsam, aber auf hohem Niveau. Und es geht über Themen, die jeder kennt. Das Publikum erkennt das alles wieder. Sie erkennen den Ehestreit wieder, die Freuen erkennen sich in der Frau wieder, die Männer in dem Mann.

Ars tremonia: Was passiert bei der „Wunderübung“?

Saringer: Der Plott ist sehr simpel. Ein Ehepaar in einer schweren Krise kommt zu einem Paartherapeuten. Sie wissen nicht mehr weiter. Sie sitzen zum ersten Mal bei dem Therapeuten. Es gab auch keine Einigkeit beim Hingehen, sie haben schon gestritten, ob es Sinn macht, dort hinzugehen. Der Paartherapeut versucht einiges, um die beiden wieder in ein gutes Fahrwasser zu bringen. Es funktioniert nicht zufriedenstellend. Der Paartherapeut bricht ab und setzt eine Pause an. Das ist natürlich ein Thema, das jeder Mensch kennt. Egal ob jemand verheiratet ist, oder nicht.

Heinrichs: Sobald man mit Leuten zusammen lebt, gibt es Verletzungen, Erwartungen, nicht erfüllte Bedürfnisse, Vorwürfe ohne Ende. Vor lauter gegenseitiger Enttäuschung geht gar nichts mehr. Es ist nur noch ein „Bekriegen“ und so kommt das Paar dahin. Das machen sie glücklicherweise nicht auf eine böse Art: Man kann im Publikum lachen und sich trotzdem wiedererkennen und denken ‚Und so ist meine Frau auch immer‘ oder ‚Mein Mann bekommt den Mund auch nicht auf‘. Ein bisschen wie ‚Rosenkrieg‘.

Schwaiger: Das macht für mich die Qualität von Glattauer aus. Es ist nicht konstruiert, sondern kommt aus dem Leben heraus. Das kennt man von sich oder hat es schon hundertmal gehört.

[Welchen Trumpf der Therapeut aus dem Ärmel zieht, wird an dieser Stelle nicht verraten.]

Der Therapeut (Richard Saringer) versucht alles, Valentin Dorak (Harald Schwaiger) ist skeptisch. (Foto: © Austropott)
Der Therapeut (Richard Saringer) versucht alles, Valentin Dorek (Harald Schwaiger) ist skeptisch. (Foto: © Austropott)

Daniel Glattauer
Die Wunderübung

Premiere
Samstag, der 07.03.2015, 19.30 Uhr

Termine
Samstag, der 14.03.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 15.03.2015, 18.30 Uhr
Mittwoch, der 18.03.2015, 19.30 Uhr
Samstag, der 21.03.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 22.03.2015, 18.30 Uhr

Samstag, der 25.04.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 26.04.2015, 20.00 Uhr
Mittwoch, der 29.04.2015, 19.30 Uhr

Samstag, der 09.05.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 10.05.2015, 18.30 Uhr
Samstag, der 30.05.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 31.05.2015, 19.30 Uhr

Samstag, der 13.06.2015, 19.30 Uhr
Sonntag, der 14.06.2015, 18.30 Uhr

Eintritt 18 €, ermäßigt 10 €

Vorverkauf:

Ohne zusätzliche Gebühren für alle Termine direkt zu erwerben im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Di + Mi 11:00 – 18:00 Uhr | Do + Fr 11:00 – 20:00 Uhr | Sa + So 11:00 – 18:00 Uhr | Mo geschlossen

Reservierung:

Kartenreservierung telefonisch unter 0159 03158179 oder per Mail unter tickets@austropott.de . Die reservierten Tickets können Sie ausschließlich an der Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn abholen.