Schlagwort-Archive: Hartware MedienKunstVerein

Technoschamanismus als Möglichkeit gesellschaftlicher Transformation

Auf der 3. Etage im Dortmunder U können die Besucher*innen in den Räumlichkeiten des Hardware MedienKunstvereins vom 09.10. 2021 – 06.03.2022 die Gruppen-Ausstellung „Technoschamanismus“ erleben.

Im Rahmen der Beuys-Jubiläumsausstellung 2021 widmet sich diese Ausstellung verschiedenen aktuellen technoschamanistischen künstlerischen Positionen. Die Figur des Schamanen wurde von Joseph Beuys damals zeit seines Lebens kultiviert.

Die elf anderen als Künstler*innen vertretenen Personen sehen den Schamanismus aber nicht nur als Technologie aus vergangenen Zeiten, die über viele Generationen vermittelt wurde. Es gibt ja viele „Schamanismen“, die über die Welt verteilt verschieden Ausrichtungen erfahren haben. Ob als Heiler, Wahrsager, Alchemisten u. a. versuchten sie die Verbindung zur Natur und deren Kräften herzustellen, Menschen zu heilen und etwa mit oder ohne psychogenen Drogen in Kontakt zum „Jenseits“ zu gelangen.

Blick in die Arbeit "Transformelle malor ikeae shrine" des Künstlers JP Raether.
Blick in die Arbeit „Transformelle malor ikeae shrine“ des Künstlers JP Raether.

Die Künstler suchen, ausgehend von einer zerstörerischen, auseinanderbrechenden Post-Kapitalistischen Gesellschaft, den neoliberalen Individualismus und Rationalismus nach schamanischen Kräften. Das machen sie mithilfe des Einsatzes von (spekulativer) Technologie.

Die zeitgenössischen Künstler*innen versuchen über eine Verbindung von Spiritualität und moderner Technologie Beuys‘ Strategien und Fragestellungen für das digitale Zeitalter zu aktualisieren und zu transformieren.

Obwohl sie sich nicht alle direkt mit der Figur des Schamanen oder der Schamanin identifizieren, eint sie das Interesse an rituellen, folkloristischen Praktiken, alternativen Formen von Spiritualität oder veränderten Bewusstseinszuständen.

Die Ausstellung ist in vier Bereiche untergliedert, die die Besucher*innen mit Kopfhörern für die Videos durchstreifen können.

1. Alchemie /Metallurgie: Die Schweizer Gruppe „knowbotig“ (Yvonne Wilhelm, Christian Hübler) zeigen zum Beispiel in ihrem Video (Swiss Psychotropic Gold, the Molecular Refinery), wie dort bis 70 % des weltweit gehandelten Golds raffiniert wird. Da in diesem Prozess der Verfeinerung und Veredelung alles „Schmutzige Blutgold“ eliminiert und neutralisiert wird, schreibt die Gruppe dem Edelmetall psychoaktive Wirkungen zu.

Transformella dagegen gehört zu den aLifveForms (fiktionale Identitäten und hysterisch-subversive Drag-Charaktere). Umsorgt werden diese vom Künstler JP Raether.

Die Lebenslinien der Transformellae interessieren sich für biotechnische und soziopolitische Reproduktionstechnologien. Sie sprechen über in-vitro-Fertilisation, den globalen Markt der menschlichen Reproduktion (Beispiel IKEA) sowie die kommende „Reprovolution“.

Im Zentrum der Ausstellung befindet sich ein riesiger hellblauer „Shrine“ aus Pappmaschee, den man mit einer 3D-Brille und Kopfhörer betreten kann.

Wir werden Zeugen eines „alchemistischen“ Forkings, der Gabelung der Lebenslinien und der Entstehung von Transformella cinis. Hier geht es um den Kohlenstoffkreislauf als zentralem Bestandteil des Lebens.

2. Kosmologie:

Als ein Beispiel zu nennen ist die Videoinstallation von Tabita Rezaire „Mamelles Ancestrales“. Dort reist sie zu den Steinkreisen (300 v. Chr. Und 1600 n, Chr.) im westafrikanischen Senegambia. Sind es versteinerte Bräute, antike Observatorien, Zeremonien-Plätze, Geisterorte oder Energiequellen?

In Zeiten des privatwirtschaftlichen Eroberungsstrebens im Weltall ist die Beschäftigung mit diesen steinernen Zeugen einer alten afrikanischen megalithischen Zivilisation von großer Aktualität.

3. Ökologie/Künstliche Intelligenz:

Ökologie und künstliche Intelligenz gehen hier zum Beispiel bei der Arbeit von Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten (Dortmund) eine eigene Verbindung ein. Es ist eine Art Science Fiction Video-Erzählung ausgehend von der Geschichte des Ruhrgebiets und des westrheinischen Braunkohletagebaus. Eine Erzählung mithilfe des Fluges einer Drohne über die Zukunft der Erde, die nach der restlosen Ausbeutung der Rohstoffe unbewohnbar wird und die Menschen ins Weltall auswandern.

4. Nicht- menschliche Akteure:

Anja Dornieden & Juan David González Monroy beobachten etwa indonesische Affendompteure und ihre tanzenden, maskierten Makaken. Sobald dem Affen die Puppenmaske aufgesetzt wird, fungiert dieser als ein Medium, welches die Zuschauer*innen in Trance versetzen soll. Der hypnotische Effekt wird durch audiovisuelle Flicker-Effekte verstärkt.

Joseph Beuys dreitägige Begegnung mit einem Kojoten (Symbol für die Ureinwohner 1974 in New York (I like America and America likes Me) ist noch mit dabei. Seine Aktionen wurden (oft) als problematisch angesehen.

Das Soft Opening findet am Freitag, dem 0.10.2021 vor Ort von 17:00 – 22:00 Uhr statt.

Zur Ausstellung erscheint Mitte November 2021 im Verlag Kettler ein reichhaltig bebildertes Magazin und Dokumentation (10,00 € in der Ausstellung, 18,00 € im Buchhandel).

Außerdem finden jeden Sonntag Führungen durch die Ausstellung um 18:00 Uhr statt und es gibt ein spannendes Veranstaltungsprogramm.

Nähere Informationen unter https://www.hmkv.de/ausstellungen/ausstellungen-detail/technoschamanismus.html

Internationale Gruppenausstellung über Rechtsextremismus im Netz

Auf der Ebene 3 des Dortmunder U zeigt der Hardware MedienKunstVerein (HMKV) vom 29.03.2019 bis zum 22.09.2019 die internationale Gruppenausstellung „Der Alt-Right Komplex – Über Rechtspopulismus im Netz“. „Alt Right“(Alternative Rechte) ist übrigens eine eher verharmlosende Bezeichnung.

In zwölf unterschiedlichen Projekten setzen sich 16 Personen aus zwölf europäischen Ländern (Deutschland bis Ungarn) mit den bedrohlichen Entwicklungen rechtspopulistischer Plattformen wie zum Beispiel Breitbart News, Cambridge Papers oder Online–Foren wie 4chan in verschiedener weise und künstlerischen Mitteln auseinander. Sie beschäftigen sich mit Memes (z.b. Pepe der Frosch, dem wohl bekanntesten Symbol der Trump-Anhänger*innen), oder Figuren wie etwa Steve Bennon (bis 2016 Chef der 2012 gegründeten rechtspopulistischen Plattform Breitbart News), oder rechts-religiöser Flaggen-Verehrung (USA) im Netz. Beschäftigt wird sich auch mit der sogenannten Prepper-Szene. Das sind „besorgte“ Menschen in West-Europa und vor allem in den USA, die sich akribisch auf den von ihnen erwarteten Kollaps der Zivilisation (Katastrophe) vorbereiten und Lebensmittelvorräte bunkern, Waffenübungen durchführen und mehr.

Verbreitet werden übers Netz aber auch sogenannte „White Supremacists“ (Rassistische Ideologien, die von der Überlegenheit der „weißen Rasse“ ausgehen) oder reaktionäres „Dark Enlightment“.

„Man weiß nicht, wo es beginnt und aufhört“, erläuterte Dr. Inke Arns (Kuratorin). Klar ist, dass sie einen subtilen Einfluss auf „unzufriedene“ User nehmen. In der „Netz-Blase“ arbeiten sie geschickt mit Symbolen, wiederholen von rechten Bedrohungs-Szenarien. Das kann im schlimmsten Fall zu einem eskalierenden Gewaltausbruch wie zum Beispiel bei Anders Breivik (2011) in Norwegen oder aktuell bei einem Exzess wie im neuseeländischem Christchurch.

 DISNOVATION.ORG, „Online Culture Wars“, 2018-2019 © the artist. Im Rahmen der Ausstellung „Der Alt-Right-Komplex - Über Rechtspopulismus im Netz“, HMKV im Dortmunder U, 30.3. - 22.9.2019
DISNOVATION.ORG, „Online Culture Wars“, 2018-2019 © the artist. Im Rahmen der Ausstellung „Der Alt-Right-Komplex – Über Rechtspopulismus im Netz“, HMKV im Dortmunder U, 30.3. – 22.9.2019

Einen interessanten Bezug zu den NSU-Morden und speziell auch den an dem Dortmunder Bürger Mehmet Kubaşik hat der Beitrag der beiden aus Künstlerinnen Paula Bulling und Anne König aus Deutschland. Unter dem Titel „Bruchlinien. Drei Episoden zum „NSU“ gestalteten sie ein großes Comic-Wandbild in drei Kapiteln.

Die Zeichnungen, die Fakten und Imagination verbinden, zeigen drei Akteurinnen, die gewollt oder ungewollt eine wichtige Nebenrolle in der Geschichte des NSU einnehmen.

Zum einen ist da Susann Eminger, engste Freundin und aktive Unterstützerin von Beate Zschäpe, dann auch die Verwaltungsbeamtin im Kölner Bundesamt für Verfassungsschutz Frau N. Sie wollte zunächst wichtige Akten nicht schreddern, tat es dann aber doch. Was wurde unter den Teppich gekehrt?

Die dritte Episode mit den Erlebnissen von Gamze Kubaşik (Tochter des am 4. April in Dortmund ermordeten Mehmet Kubaşik) wird in dieser Ausstellung erstmals gezeigt. Ihrer Vermutung, dass der Täter aus dem rechtsextremen Umfeld stammen könnte, gingen die deutschen Sicherheitsbehörden nicht nach.

Ein eindrucksvolles großes Comic-Bild von der Demonstration in Kassel (2006 nach dem neunten Mord) steht im Mittelpunkt. Worum blieben die Stimmen der migrantischen Communities in der hiesigen Öffentlichkeit über Jahre ungehört?

In verschiedenster Form, mit Texten, Videos, Filmausschnitten, performativen Installationen und mehr beschäftigen sich die Arbeiten der europäischen Künstler*innen sowohl mit dem amerikanischen Kontext wie auch mit speziell deutschen Phänomenen.

Die Ausstellung wird in einem sich verengendem Gang von einem kritischen Glossar begleitet, das die wichtigsten Begriffe kurz erklärt.

Auch die Verwicklung von wirtschaftlichen und politischen Machtinteressen, (zum Beispiel die Unterstützung der US-amerikanische Investor deutscher Herkunft Peter Andreas Thiel im Wahlkampf von Donald Trump) werden deutlich.

Die Ausstellungseröffnung findet am 29. März um 19 Uhr statt. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird auch der Justus Bier Preis 2018 verliehen. Am 30. März um 15 Uhr haben die Besucher die Gelegenheit eine Kuratorinnenführung mitzumachen.

Zudem gibt es eine Vortragsreihe „The Kids Are Alt-Right“. Hier wirden die unterschiedlichen Aspekte der Alt-Right-Bewegung beleuchtet. Bisher stehen zwei Termine fest (23. Mai 18 Uhr und 05. September 18 Uhr). Mehr Informationen auf hmkv.de

Die serbische Künstlerin Vanja Smiljanić zeigt mit „Waves of Worship“ den letzten Teil einer dreiteiligen Untersuchung zum Verhältnis von neuen religiösen Bewegungen und Nationalismus. Sie setzt sich am Samstag, den 30.03.2019 um 17:00 Uhr in Form einer Lecture-Performance mit der Internet-basierten, religiösen UFO-Bewegungen der Cosmic People sowie der Flag Nation Society (die ihre Gläubigkeit durch ihre Flaggen-Verehrung zeigen) auseinander.

Mehr Informationen vor allem über Sonderveranstaltungen gibt es unter hmkv.de

Ausstellung des Künstlerduos Korpys / Löffler im Dortmunder U

Unter dem Titel „Korpys/Löffler – Personen, Institutionen, Objekte, Sachen“ zeigt der Hartware Medien Kunst Verein (HMKV) in seinen Räumlichkeiten auf der 3. Etage des Dortmunder U vom 26. Mai 2018 bis zum 23. September 2018 elf Installationen und Werkserien der beiden Medienkünstler aus den letzten zwei Jahrzehnten, darunter auch eine als Premiere.

Die gelernten Fotografen mit derzeitiger Professur an der Hochschule für Künste Bremen setzen sich auf ihre ganz eigene Art mit dem aktuellem Thema „Überwachungsstaat“, im verborgenen agierende Exekutivorgane wie das Bundeskriminalamt oder Bundesnachrichtendienst, ebenso wie der Polizei oder aber mit dem US-Präsidenten als personifizierte Obrigkeiten künstlerisch auseinander. Als Ausdrucksmittel benutzen sie dabei die Fotografie, Videos, Objekte und Sound-Untermalung als wichtigen Bestandteil. Andree Korpys (*1966) und Markus Löffler (*1963) beobachten die Machtstrukturen und nehmen vor allem die nicht so im Fokus stehende Nebenschauplätze genau ins Visier.

Sie wenden die Methoden des modernen Überwachungsstaats auf die für Organe dieses Staates selbst an und geben mit ihren Kunstwerk-Kompositionen Einblicke in den Mechanismus ihres Funktionierens.

Elf Installationen und Werkserien von Andree Korpys (links) und Markus Löffler sind im Hartware Medienkunstverein (HMKV) zu sehen.
Elf Installationen und Werkserien von Andree Korpys (links) und Markus Löffler sind im Hartware Medienkunstverein (HMKV) zu sehen.

Personen, Institutionen, Objekte, Sachen ist zugleich der Titel einer jüngeren Videoinstallation. Das Künstlerduo beobachtete den Neubau des Bundesnachrichtendienstes in Berlin (seit 2017 bietet dieser mit 1,1 Milliarden Euro Kosten teuerste vom Bund realisierte Gebäude Platz für 4.000 Agenten) mit „nachrichtendienstlichen Methoden“. Sie hatten das Geschehen von einem abbruchreifen Nachbarhaus aus im Blick, vorzugsweise wurde mit Super 8 gefilmt. Das zentrale Organ der Auslandsaufklärung selbst ein Objekt der Beobachtung. Eingeblendete Objekte als „sichergestellte Indizien“ ergänzen die präzise Arbeit Über drei parallel abgespielte Bildebenen der Installation legten sie eine Vier-Kanal-Tonspur. Darüber werden immer wieder aufgezeichnete Anrufe eingestreut. Angerufen wurden wurden dabei zahlreiche Unterabteilungen des Nachrichtendienstes.

Eine andere Installation beschäftigt sich mit der Eröffnung des Hauptsitzes der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt im Jahr 2015.

Besonders beeindruckend beim Presserundgang war der die Videoinstallation „Gesang der Jünglinge“ von 2009. Dort sind Polizisten bei einer sogenannten „TASER-Schulung“ zu sehen. Es handelt sich dabei um eine Trainingseinheit zum Einsatz von Elektroimpulswaffen in einer Kaserne in Kaiserslautern. Die jungen Polizisten wurden genötigt, sich „mutig“ als Versuchskaninchen zur Verfügung zu stellen. Die Folgen der Lähmung und den Zusammenbruch konnte man hautnah miterleben. In Zeitlupe und Nahaufnahmen der Gesichter war eine Mischung aus Angst und Faszination zu erkennen.

Ein Highlight der Ausstellung ist sicherlich das Video „Echokammer“ (2018), das in einer Premiere zu sehen ist. Es entstand beim G20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017 sowie auch beim Staatsbesuch Barrack Obamas 2013. Hier wird sehr deutlich, wie wenig sich die Gipfelabläufe von den Protesten beeinflussen ließen.

In weiteren Arbeiten widmen sich die Künstler den Aldi-Gründer (DISCOUNT, 2015), besuchen in der amerikanischen Abteilung Ground-Zero in New York (Reflecting Absense, 2016). Die unsichtbare „Macht am nuklearen Zerstörungsknopf“ des US-Präsidenten wird in (Nuclear Football) thematisiert.

Humorvoll ironisch behandelt die Sience-Fiction-Story „The last American“ (1889) von John Ames Mitchell eine in der Zukunft angesiedelte Geschichte aus der Sicht eines Persers, der in Amerika den „letzten Amerikaner“ erschießt und dann „Requisiten“ als Hinweis auf die dortige „Kultur“ sammelt.

Man sollte sich viel Zeit nehmen für diese Ausstellung. Allein die Video-Sequenzen dauern 20 bis 40 Minuten.

Der Eintritt ist frei, und so können die Besucherinnen und Besucher auch spontan mal öfter vorbei schauen. (Spenden werden natürlich gerne angenommen).

Die Eröffnung mit Begrüßung und Einführung durch Dr. Inke Arns (Direktorin HMKV) findet am Freitag, den 25. Mai 2018 ab 19:00 Uhr (bis 22:00 Uhr) auf der Ebene 3 im Dortmunder U statt.

Vor Ort: Andree Korpys und Markus Löffler (Künstler der Ausstellung)

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Kunsthalle Tübingen und dem Kunstverein Braunschweig.

Künstliche Intelligenz – Traum oder Albtraum?

Ausflug in die 80er Jahre der Computertechnologie. "Dialector 6" von Chris Marker.
Ausflug in die 80er Jahre der Computertechnologie. „Dialector 6“ von Chris Marker.

Seit es Computer gibt, sind die Menschen von ihren Fähigkeiten angezogen oder abgestoßen. Computer können unser Leben sehr viel angenehmer gestalten, aber sie wirken auch bedrohlich. Hollywood hat das Thema „Artificial Intelligence“ wieder entdeckt. Filme über Alan Turing oder über eine Menschen, der sich in die Stimme seines Computers verliebt („Her“) sind die Nachfolger von Filmen wie „2001: Odyssee im Weltraum“ und dem Schiffscomputer „HAL“. Die Ausstellung „(Artificial Intelligence) Digitale Demenz“ im Hartware MedienKunstVerein im Dortmunder U zeigt vom 14. November 2015 bis 06. März 2016 die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema.

Turing ist ein wichtiger Begriff in dieser Ausstellung. Denn Alan Turing hat 1950 einen Test entwickelt, der bestimmen kann, ob eine Maschine ein dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen besitzt. Dass heißt, kann ein Mensch innerhalb eines Gespräches (über Tastatur) nicht erkennen, ob nun ein Programm oder ein Mensch mit ihm gechattet hat, hat der Computer den Test bestanden. Hier baut der „Dialector 6“ von Chris Marker auf. Der Mensch kann in eine Interaktion mit der Software geraten, die durchaus poetische Momente enthält.

Dass Maschinen uns überlegen sein können, zeigte die Niederlage von Garry Kasparov gegen Deep Blue im Schach. Julien Prévieux hat dies Niederlage in minimalistischen Fotografien festgehalten. Wieder zu sehen sind Arbeiten von Suzanne Treister, die ihre Recherchen zu technologischen Entwicklungen in esoterisch anmutenden Kartographien zusammenführt.

Mal sehen, in welche Schwierigkeiten der HMKV durch den „Random Darnet Shopper“ der „!Mediengruppe Bitnik“ gerät. Denn die Arbeit besteht aus einem Shopping-Roboter, das im geheimen Darkweb auf Einkaufstour geht. Ob jetzt Waffen und Drogen ins U geliefert werden?

Neben der klassischen Ausstellung gibt es eine Filmlounge. Hier werden beispielsweise sieben Episoden der Serie „Black Mirror“ gezeigt. Weitere Filme, die gezeigt werden, sind „The Girl who never was“. In dem Film geht es um die Geschichte der ersten Aufzeichnung der menschlichen Stimme im Jahre 1860. Zunächst ging man bei der Rekonstruktion von der Stimme eines kleinen Mädchens aus, doch in der richtigen Geschwindigkeit abgespult, war es die Stimme des Erfinders Édouard-Léon Scott de Martinville. Er singt „Au Clair de la lune“. Interessanterweise singt Computer HAL in der französichen Fassung von Kubricks Film das gleiche Lied, kurz bevor er abgeschaltet wird. Eine weitere Filmlounge präsentiert die zehn Folgen der ersten Staffel der Serie „Real Humans“, in der es um menschenähnliche Roboter geht.

Kinoatmosphäre im HMKV.
Kinoatmosphäre im HMKV.

Mehr Infos zu der Ausstellung, dem Filmprogramm und den Sonderveranstaltungen finden Sie hier: http://www.hmkv.de/programm/programmpunkte/2015/Ausstellungen/2015_AID_Artifical_Intelligence_Digitale_Demenz.php

 

Blick zurück auf das Internet der 90er Jahre

"Under construction" - im Aufbau. Manche Seiten sind über den "Aufbau-Status" nicht hinausgekommen.
„Under construction“ – im Aufbau. Manche Seiten sind über den „Aufbau-Status“ nicht hinausgekommen.

Ist Ihnen „Geocities“ noch ein Begriff? Wenn ja, erinnern sie sich sicher an chaotisch blinkende Home- oder Fanpages mit vielen „animated gifs“, quäkender Midisound aus den Boxen und „under construction“-Grafiken in unterschiedlichen Formen. Der Hartware Medienkunstverein im Dortmunder U erinnert in seiner Ausstellung „Digitale Folklore“ vom 25. Juli bis zum 27. September an die ersten Gehversuche der breiten Masse im Internet ohne ausgefeiltes Webdesign und Suchmaschinenoptimierung.

Was heute „Facebook“ ist, war in den 90er Jahren „Geocities“. Der Dienst stellte ab 1993 (gegen Werbeeinblendungen) ein wenig Speicherplatz zur Verfügung sowie einen Webbaukasten, damit die Nutzer sofort anfangen konnten, ihre Internetpräsenz zu bauen. Um den Stadtcharakter des Dienstes ein wenig zu betonen, konnten die Nutzer wählen, in welches „Stadtviertel“ sie gehen möchten. Auf dem Höhepunkt des Erfolges kaufte „Yahoo“ den Dienst 1999 für etwa 3,5 Milliarden Dollar. Doch nach dem Platzen der Dotcom-Blase ging es bergab. 2009 wurde „Geocities“, bis auf die japanische Version, gelöscht.

Doch das Archiv-Projekt „One Terabyte of Kilobyte Age“ konnte noch kapp 400.000 Geocities-Homepages vor dem digitalen Auslöschen bewahren. Die beiden Kuratoren Olia Lialina und Dragan Espenschied haben sich durch die Unmengen an Daten gewühlt und besondere „Folklore“ entdeckt und für die Ausstellung aufbereitet.

So gibt es Elemente, die häufiger auf den Homepages auftauchen. Beispielsweise ein kleines blaues Flugzeug, das über die Homepage fliegt und „Welcome“ in wolkigen Buchstaben schreibt. Ein eher negatives Element ist der „Peeman“, mit dem die Nutzer ihren Unwillen gegenüber einer Person, einem Unternehmen oder einem Sportverein zeigen konnten. Der „Peeman“ pinkelte als animierte Grafik dann auf ein Foto oder ein Symbol.

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut und die eigene Internetpräsenz meist auch nicht. Was tun, wenn Inhalte erst später hinzugefügt wurden? Entweder man schrieb (möglichst groß): „Hier entsteht die Webpräsenz von XY“, aber noch beliebter waren Baustellenschilder in allen Variationen, zumeist mit einem emsig arbeiteten Bauarbeiter und der Nachricht „Under construction“.

Nach „Jetzt helfe ich mir selbst“ beschäftigt sich der HMKV nun zum zweiten Mal mit der Netzkultur. Standen bei der ersten Ausstellung die selbst gedrehten Tutorials auf Youtube im Mittelpunkt, geht es hier um die erste größere Massenbewegung im Netz, als es nicht nur für Computerexperten möglich war, sich im Internet bekannt zu machen. Aus der heutigen Sicht erinnern manche dieser Homepages aus den 90ern mit ihren blinkenden und drehenden Grafiken eher an Geldspielautomaten, aber sie waren ein Ausdruck amateurhafter und fast schon anarchischer Liebe an Gestaltung.

Schön wäre es noch gewesen, wenn ein Webbaukasten von „Geocitites“ auf einigen Rechnern installiert wäre, denn dann hätten die Besucher selber etwas kreieren können in Stil der 90er.

Wer den Trip in die digitale Vergangenheit wagen möchte, der kann dies von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr und Donnerstag und Freitag von 11 bis 20 Uhr tun. Der Eintritt ist frei.

Ein kleines Video, das eine mit Animationen überladene Seite zeigt (auch wenn es wohl eine künstlerische Bearbeitung ist).

Ein Lob der Zahnräder und der Langsamkeit

Der "Steamborg Helm" von Alexander Schlesier von 2013 ist eine Verbindung von Steampunk und dem Star Trek-Universum.
Der „Steamborg Helm“ von Alexander Schlesier von 2013 ist eine Verbindung von Steampunk und dem Star Trek-Universum.

Mit der Ausstellung „Das mechanische Corps“, die vom 11. April bis zum 12. Juli 2015 im Hartware Medienkunstverein (HMKV) zu sehen ist, taucht die dritte Etage des Dortmunder U in die Welt des französischen Schriftstellers Jules Verne ein. Doch die Ausstellung ist keine Hommage an den Schriftsteller, sondern spiegelt die Beschäftigung von Künstlern und Nicht-Künstlern mit einer Art Parallel-Universum wider, in der die Welt Vernes zum Leben erweckt wurde.

Die Technik wird immer kleiner und schneller. Füllten Computer früher ganze Räume, passt deren Rechenkraft heute in ein mobiles Telefon. Doch es gibt Künstler und Subkulturen, die sich vor der Langsamkeit verneigen: Steampunk. Die Ästhetik des frühen Industriezeitalters mit ihren Dampfmaschinen und Zahnräder fasziniert sie und sie schaffen seltsam skurrile Werke, die Modernität und Vergangenheit miteinander verbinden, quasi Retrofuturisten. Das viktorianische Zeitalter lebt.

Eine spannende Verquickung zwischen neuer und alter Technologie zeigt der „Nautilus Gameboy“ von Wendy Esmeralda Castillo aus dem Jahre 2014. Der Gameboy ist eingebettet in Zahnrädern, einem Aufziehmechanismus und strahlt etwas Handwerkliches aus. Ähnlich wie die „Ghost Hunter Pistole“ und der „Steamborg Helm“ von Alexander Schlesier fragen die Objekte nach dem Verbleib der Mechanik in einer digitalisierten Welt.

In der Ausstellung sind neben „echten“ Künstlern auch Werke von Menschen zu sehen, die eher Kunsthandwerker sind. Wie beispielsweise Richard Nagy. Sein „Datamancer Sojourner Keyboard“ aus dem Jahre 2015 ist nicht als Unikat konzipiert, sondern es war käuflich zu erwerben.

Was haben die Freiheitsstatue und der Eiffelturm gemeinsam? Sie stammen aus der gleiche Zeitepoche. Die Freiheitsstatue wurde 1886 eingeweiht, der Eiffelturm 1889 errichtet. Passend zum mechanischen Corps lässt der Künstler Michael Sailstorfer die Freiheitsstatue in seiner Arbeit „Freedom Fries am Arbeitsplatz“ durch einen mechanischen Bohrer Löcher in eine Gipskartonwand bohren.

Der HMKV wäre nicht der HMKV, wenn es nicht auch multimediale Elemente in der Ausstellung gäbe. So sind auf einigen Bildschirmen Szenen von Jules-Verne-Verfilmungen zu sehen, Bücher und Comics laden zum Lesen ein.

Ein besonderes Ausstellungsstück ist die Scharfschützenmaske aus dem Ersten Weltkrieg. „Jeder Fortschrittsglaube hat auch eine militärische Komponente“, so Christoph Tannert, der die Ausstellung bereits in Berlin mitkuratiert hatte. Denn jeder Fortschritt werde erst mal geprüft, ob er sich auch militärisch nutzen lasse. So bekommt das „mechanische Corps“ auch einen militärischen Klang.

Eintritt: 5 € / 2,50 € ermäßigt

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Sonderprogramm auf der Seite des HMKV.

Dortmunder U zieht positive Jahresbilanz

Was gibt es Neues im Dortmunder U 2015? Es berichteten (v.l.n.r.) Kurt Eichler (Geschäftsführer Kulturbetriebe), Angelika von Renteln (U_2 Kulturelle Bildung), Prof. Dr. Kurt Wettengl (Museum Ostwall)  und Barabara Wolf (Geschäftsführerin Hartware MedienKunstVerein).
Was gibt es Neues im Dortmunder U 2015? Es berichteten (v.l.n.r.) Kurt Eichler (Geschäftsführer Kulturbetriebe), Angelika von Renteln (U_2 Kulturelle Bildung), Prof. Dr. Kurt Wettengl (Museum Ostwall) und Barabara Wolf (Geschäftsführerin Hartware MedienKunstVerein).

Kurt Eichler, Geschäftsführer der Dortmunder Kulturbetriebe formuliert es bei der Pressekonferenz in der Mediathek auf der fünften Etage am 25. Februar 2015 so: „Das Dortmunder U ist ein kulturelles Zentrum mit inzwischen internationaler Ausstrahlung und eine Landmarke in unserer Region. Zudem ist es ein Symbol für den Strukturwandel in unserer Stadt. Die Besucherzahl ist im Jahr 2014 um 10 % gestiegen.“ 2014 wurden 122.679 Besuche im Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich registriert. Im Vergleich dazu 110.526 im Jahr 2013.

Sonderausstellungen im Ausland und im Gegenzug die vielen internationalen Fachbesucher und interessierten Gäste würden von der internationalen Ausstrahlungskraft des Dortmunder U zeugen, so Eichler weiter. „Konferenzen und die Möglichkeit zur Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen im In – und Ausland tun ihr übriges.“ Im Inland seien da nur die Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund, dem Museum für Kunst-und Kulturgeschichte oder etwa mit dem Hartware MedienKunstVerein (HMKV) im Haus erwähnt.

Der HMKV hat in den letzten über acht Jahren eine Reihe von Ausstellungen. Performances, Workshops, Vorträge und Konferenzen in Dortmund und international verwirklicht. Besonders das von ihm initiierte „New Industries Festival“ im Jahr 2014 fand Beachtung. Weitere Sonderausstellungen wie „World of Matter“, „Jetzt helfe ich mir selbst“ oder die aktuellen „Bösen Clowns“ lockten das Publikum an.

Barbara Wolf, Geschäftsführerin des HMKV verriet Spannendes für das Jahr 2015: Mit „Das mechanische Corps. Auf den Spuren von Jules Verne“ zeigt der HMKV vom 11.04.2015 bis 12.07.2015 „die große faszinierende Mechanik“ des neunzehnten Jahrhunderts im Gegensatz zu unser schnelllebigen, oft „ miniaturisierten“ modernen Gesellschaft. Mit dem „Kitsch im Netz“ befasst sich vom 25. 07.2015 bis zum 27.09.2015 die „Digitale Folklore“.

Technisierung und der Automatisierung und den damit verbundenen Probleme stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „eigenvalue.Technologie als handelndes Subjekt.“ (31.10.2015 bis 21.02 2016).

Die digitale Präsenz und Reichweite im Netz spielt eine wichtige Rolle bei dem Anliegen des Dortmunder U, vor allem auch die Kinder-und Jugendlichen an die Kunst und Kultur heranzuführen, zu interessieren und eine frühe Bindung an das Dortmunder U zu erreichen.

Als Schnittstelle für die Beteiligung von Kindern-und Jugendlichen an Kunst und Kultur hat die U2_Kulturelle Bildung mit seinen Workshops zu Fotografie, Film, Trickfilm, PC-Animationen und anderen Kursangeboten, Konferenzen und Ausstellungen einen große Bedeutung.

Bei „Young Dogs -Say what you are“ bekommen jungen Menschen, die am Journalismus und kreativer Arbeit mit Film Interesse haben, die Gelegenheit, sich auszuprobieren.

Auch das Projekt „Traumboot“ für Jugendliche im Museum Ostwall richtet sich mit Schulworkshop an diese Zielgruppe. „Mit den Flüchtlingsströmen aus Afrika hat das „Boot“ eine besondere Symbolkraft und bekommt eine politische, ethisch-sittliche Komponente“, erklärte der Leiter des Museum Ostwall, Prof. Dr. Kurt Wettengl.

Ein spezielles Programm für Kinder zwischen 3-5 Jahren gibt es am 18. 03.2015 auf dem Vorplatz des Dortmunder U. Kinder zeigen ihre Vorstellung von einer „Ausstellung für Tiere“.

Für das neue Jahr verriet Wettengel weiter: „Das MO gestaltet in diesem Jahr seine Sammlungspräsentation gleich zweimal um.“

Für die Ausstellung „Angenehmer Aufenthalt. Sammlung in Bewegung“, werden sechs Räume neu gestaltet. Im Mittelpunkt stehen Op-Art-Werke von VictorVasarely und Siebdrucke aus der „Marilyn“-Reihe von Andy Warhol. „Venus“-Figuren aus Schokoladenpapier von Fluxus-Künstler Al Hansen werden im Gedenken an seinen 20. Todestag aufgestellt.

Im Grafik-Kabinett sind Werke nonkonformistischer sowjetischer Künstler aus den 1960er Jahren zu bewundern. Im Herbst bezieht die Sammlungspräsentation die Ausstellung des MO-Kunstpreisträgers Ben Patterson im MO-_Schaufenster mit einer Performance des Künstlers zur Eröffnung ein.

Wettengl freut sich, dass die monatlich wechselnden Klangkunstarbeiten im Erker auf der Ebene U4 fortgesetzt werden, und wie im Fall von Florian Huttner (08.05.2015 bis 30.08.2015) sogar auf Radio 91.2 zu hören sein wird.

Eine U-Sonderausstellung vom 14.05.2015 bis 09.08.2015 zeigt über Meisterwerke von Caspar David Friedrich bis Max Beckmann. Kurator ist der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Gerhard Langemeyer.

Der DEW21 Kunstreis 2015 (12-09.21015 bis18.10.2015) wird schon zum zehnten Mal ausgeschrieben.

Grund zur Freude haben Freunde des Bieres.

In der Sonderausstellung „Neu-Gold“ zum Jubiläum 500 Jahre Deutsches Reinheitsgebot wird das Publikum vom 27.11.2015 bis 01.05.2016 nicht nur viel über die Geschichte der Braukunst erfahren, sondern auch Gelegenheit zur Probe (und Kauf) selbst gebrauten Bieres bekommen.

Das Kino im U wird neben ihrem normalen Kinoprogramm auch einige Filmprogramme zu den Sonderausstellungen zeigen.

Darüber hinaus kann sich das Publikum in diesem Jahr wieder auf ein Sommerfest im U freuen.

Keine Ausstellung für Coulrophobiker

Inke Arns hat die Ausstellung "Böse Clowns" kuratiert. (Foto: © Anja Cord)
Inke Arns hat die Ausstellung „Böse Clowns“ kuratiert. (Foto: © Anja Cord)

Clowns sind doch lustig, oder? Sie tauchen auf fast jedem größeren Kinderfest auf oder sind Bestandteil eines fröhlichen Kindergeburtstages. Dabei beschleicht Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen ein ungutes Gefühl: Wer oder was verbirgt sich hinter dem grell geschminkten Gesicht? Die Ausstellung „Böse Clowns“ im Hartware MedienKunstVerein (HMKV)auf der dritten Etage des Dortmunder U betont die dunkle Seite der Spaßmacher. Die Ausstellung läuft noch bis zum 08. März 2015.

In der Ausstellung „böse Clowns“ wird auch der wohl berühmteste böse Clown präsentiert: Pennywise, die Hauptfigur aus dem Buch und dem Film „Es“ von Stephen King. doch er hat Vorbilder und Nachahmer. Dazu gehören fiktive Charaktere wie der Joker aus den Batman-Filmen und reale wie Pogo der Clown, der in den 70er Jahren 33 junge Männer vergewaltigte und ermordete.

Die Angst vor Clowns ist gar nicht so selten. Es gibt sogar einen Fachausdruck dafür: Coulrophobie. Vielleicht liegt es an der weißen Gesichtsfarbe, dir an Leichen erinnert oder der blutrote Mund, der etwas Vampirhaftes hat. Jedenfalls ist der „böse Clown“ in der Pop-Kultur ein fester Bestandteil. Ob es in der Antiwerbung (zu Ronald MacDonald), in Fernsehserien (Krusty der Clown bei den Simpsons) oder in der Popmusik.

Die Ausstellung zeigt beispielsweise schrecklich-schaurige Portraits von Marion Auburtin, zu sehen sind Filme von Christoph Schlingensief, der in der Maske des Clowns bewusst die Grenzen des guten Geschmacks überschreitet. Auch Ausschnitte aus Horrorfilmen wie beispielsweise „Es“ können angesehen werden.

Da der HMKV bewusst multimedial arbeitet, erwartet den Besucher auch Filme, Videos und Hörproben. Die bewusst in bunt gehaltenen Wände verführen den Betrachter, gleichzeitig lauert aber immer in Überlebensgröße das Böse hinter der Clownsmaske.

Man sollte sich schon Zeit für diese Ausstellung nehmen, vielleicht sich den eigenen Ängsten stellen, bis man später mit den Kinks singen kann: „Let’s alldrink to the death of a clown“.

Der Eintrittspreis beträgt 5 €/ ermäßigt 2,50 €.

Das neue Bildungsfernsehen?

Einen kleinen Einblick in den Ausstellungsraum.
Einen kleinen Einblick in den Ausstellungsraum.

Früher, ja früher gab es Bücher, wie man sein Auto repariert oder auf den Dritten Programmen erzählten Menschen wie man auf Italienisch zählt oder wie man Bier braut. Einer der bekanntesten dürfte sicher Jean Pütz mit seiner Hobbythek sein. In unserer neuen Internetwelt hat dies Youtube übernommen. Auf der Video-Plattform zeigen unzählige Menschen sogenannte Tutorials, in denen der Zuschauer lernen kann, wie man Wasser kocht, Regenwürmer züchtet oder sich richtig schminkt. 100 ausgewählte Videos zeigt der Hartware Medienkunstverein im Dortmunder U vom 05. Juli bis zum 31. August unter dem Titel „Jetzt helfe ich mir selbst“ auf der dritten Etage.

 

Wer die Ausstellung betritt, hat zunächst das Gefühl er ist in eine Verkaufsabteilung für Fernseher gelandet. Unterschiedliche Bildschirme, mit Röhre oder flach, spulen ununterbrochen die Lehr-Videos der ausgewählten Youtube-Beiträge. Wer etwas hören möchte, nimmt sich einen Kopfhörer und schließt ihn an eine Buchse an und schon kann er erfahren, ob man einen „Kotflügel bördeln kann ohne Bördelgerät“ (Video Nr. 69) oder wie man Papst wird (Video Nr. 40).

 

Auch die Künstlerische Leiterin des HMKV, Inke Arns, hat sich schon einmal privat ein Tutorial auf Youtube angesehen. „Ich hatte ein Hardwareproblem und konnte es nach Betrachtung des Videos lösen. Demnächst schaue ich mir an, wie ich einen Fahrradschlauch wechseln kann.“

 

Die Ausstellung ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke. Es geht auch um die Frage: Warum machen die Leute das?

 

Die Antwort fällt sicher unterschiedlich aus. Zum einen der Spaß am reinen Wissensvermitteln, aber bei anderen Videos steht die Selbstinszenierung sicherlich im Mittelpunkt. Hier wird versucht, sich selbst als „Youtube-Star“ zu inszenieren. Bei manchen hat dies auch funktioniert. Es sind beispielsweise Videos dabei, die über 20 Millionen Aufrufe generiert haben. Videos mit so einer großen Besucherzahl sind natürlich ein gefundenes Fressen für Produkthersteller.

 

Sind jetzt Personen wie Tori Locklear oder Howcast die legitimen Nachfolger von Jean Pütz oder dem Fernsehmaler Bob Ross? Prof. Dr. Christian Grüny von der Uni Witten/Herdecke sieht dies nicht so. „Pütz und Ross sendeten aus der Position der Autorität“; so Grüny, denn sie agierten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Heute kann jeder ein Tutorial-Video ins Netz stellen, aber wer überprüft, ob das richtig ist, was mir erzählt wird.

 

Eine Besonderheit von Youtube-Filmen im Gegensatz zum Fernsehen ist die direkte Kommunikation mit dem Betrachter. Musste man, um Pütz zu kontaktieren, einen Brief an den WDR schreiben, geht das mit der Kommentarfunktion auf Youtube direkter. Das hat natürlich den Nachteil, dass auch negative Kritik bis hin zu Hass-Mails ungefiltert auf den Ersteller des Videos einprasseln können.

 

Insgesamt hatte sich das Team rund 1.400 Tutorial-Videos angesehen, um daraus 100 auszuwählen. Den Untertitel „Die 100 besten Video-Tutorials aus dem Netz“ sollte mit ein wenig Augenzwinkern aufgenommen werden.

 

Die Ausstellung macht neugierig auf das neuentstandene Netzphänomen der Tutorials. Wer weiß, wenn sie wissen wollen, wie man Zwiebeln schneidet, ohne zu weinen, schauen sie sich einfach mal auf Youtube um (oder in der Austtellung Video Nr. 83). Der Eintritt ist frei.

 

„Jetzt helfe ich mir selbst“

HMKV im Dortmunder U, Ebene 3

5. Juli bis 31. August 2014

Dortmunder U lädt zum Internationalen Museumstag

Am 18. Mai findet der 38. Internationale Museumstag ein und das Dortmunder U ist mit dabei. Der HMKV, das Museum Ostwall und die U2_Kulturelle Bildung präsentieren Aktionen für Jung und Alt. Als besonderes Highlight starten „Die Herbergsmütter“ ein interaktives Tweetup und wollen mit einer Kulturpolonaise den Tweetup mit der höchsten Aufmerksamkeit werden. Zum Internationalen Museumstag ist der Eintritt frei.

 

Die Tweets, Fotos und Kurzvideos sind Teil einer großangelegten deutschlandweiten Aktion, die der Deutsche Museumsbund zum Internationalen Museumstag am Sonntag organisiert.

Die Hashtags lauten #udojagd und #imt14. Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung unter http://herbergsmuetter.de.

 

Weitere Aktionen:

Auf der U2_kulturelle Bildung entsteht eine Textilfabrik. Im Rahmen der Ausstellung „Urban Movements 2014 – Mode & Musik“ werden eigene Zeichnungen, Logos, Labels auf Textil bedruckt.
Der Hartware MedienKunstVerein macht zu jeder vollen Stunde Kurzführungen durch die Ausstellung WORLD OF MATTER ein. Treffpunkt: Ebene 3, Dauer: ca. 30 Minuten.
11 bis 18 Uhr, HMKV Fotoaktion Bagger, Fördertürme, Mähdrescher. Große Maschinen graben unsere Erde um. Was würdest Du tun, wenn Du einer der riesigen Maschinen gegenüber stündest? Hier können große und kleine Kinder mithilfe der OpenSource Software „ComicLife“ ihre eigene Geschichte in Comic-Form erzählen.
11 bis 18 Uhr, Kinderrallye. Hier können Kinder auf eigene Faust duie Ausstellung erkunden. Die Teilnahme ist jederzeit möglich.

Das Museum Ostwall bietet den ganzen Tag über stündlich öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung „Winter/Hörbelt – KÖRPERMAUMAU“ und die Dauerausstellung „anybody can have an idea“ des MO sowie einen Kunstworkshop und eine MO-Kunstbuttonstation. Das Kunstset für Kinder und Erwachsene ermöglicht eine kreative Entdeckungstour durch die Dauerausstellung des MO.
11 Uhr bis 15 Uhr: offener Workshop für Kinder „Im Matratzenkern – Einen Entwurf für eine begehbare Skulptur zeichnen“
In der Ausstellung KÖRPERMAUMAU lassen sich Skulpturen aus Industriematerialien mit sehr interessanten Oberflächenstrukturen entdecken. Man kann sogar in diese Skulpturen hineingehen. Im Workshop haben Kinder die Gelegenheit, die Ausstellung KÖRPERMAUMAU zu erforschen und im Anschluss selbst einen Entwurf für eine begehbare Skulptur zu zeichnen. Die Oberfläche der Skulptur wird dargestellt durch Frottage von Industriematerialien. Parallel können die Eltern an den Kurzführungen teilnehmen.
14 bis 17 Uhr: Kunst-Buttonstation im Foyer des MO: Hier können die Besucher ihren eigenen MO-Erinnerungsbutton gestalten.