Schlagwort-Archive: Christian Rohlfs

Meisterwerk von Christian Rohlfs vom Museum Ostwall angekauft

Die expressionistische Sammlung des Museums Ostwall in Dortmund hat einen neuen Kunstschatz auf seiner vierten Etage. Mit Mitteln der hiesigen Stadt und großzügiger Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung wurde das Gemälde „Jüngling am Scheideweg(e)“ aus dem Jahr 1917 von Christian Rohlfs (1849 – 1938) angekauft.

Dr. Martin Hoernes (Generalsekretär der Ernst Siemens Kunststiftung) betonte beim Pressegespräch, dass die Stiftung gerade in der Pandemie-Zeit Kunst und Wissenschaft unterstützen möchte.

Regina Selter, die stellvertretende Direktorin des Museum Ostwall und Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor Kulturbetriebe Dortmund) waren von dem Gemälde sehr angetan und sind sehr froh, dass diese Gemälde seinen Platz im Museum gefunden hat.

v.li.) Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor der Kuturbetriebe Dortmund), Dr. Martin Hoernes (Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung), Regina Selter (stellv. Direktorin Museum Ostwall) und Dr. Nicole Grothe (Sammlungsleiterin Museum Ostwall). Foto: Roland Gorecki, Dortmund Agentur
v.li.) Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor der Kuturbetriebe Dortmund), Dr. Martin Hoernes (Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung), Regina Selter (stellv. Direktorin Museum Ostwall) und Dr. Nicole Grothe (Sammlungsleiterin Museum Ostwall). Foto: Roland Gorecki, Dortmund Agentur

Rohlfs war ein entwicklungsfähiger Künstler. Die 25 Werke von ihm im Bestand des MO, darunter einige Landschaftsbilder aus seiner Weimarer Zeit, waren noch impressionistisch geprägt. Später waren seine Arbeite expressionistisch und am Ende seines Lebens von avantgardistischer Kunst beeinflusst.

Das Gemälde „Am Scheideweg“ entstand 1917. Zu dieser Zeit wandte sich der Künstler häufig Biblischen Motiven zu.

Das expressionistische Ölgemälde zeigt einen jungen Mann im roten Gewand im Gespräch mit einer entweder alten Frau oder alten Mönch und einer jungen Frau. Sein Gesicht ist der jungen Frau zugewandt, die eine Hand vertrauensvoll auf seinen Rücken legt. Der flächig gehaltene in heller Farbe gehaltene Hintergrund die Gabelung eines Weges an. Die expressive Farbgebung, der Jüngling im kraftvollen Rot gehalten, steht im spannungsgeladenem Komplementärkontrast zum Grün der Seitenbemalung. Die in einer Mönchskutte versteckte ältere Person ist mit dunkler Farbe gemalt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Deutung: Man kann die Szene biblisch als Darstellung des Königs zu Babel an seinem Scheideweg (befragte Wahrsager*innen) deuten oder eine andere Lesart verweist auf die Herkulessage in der griechischen Mythologie. Der jugendliche Held musste sich nach ihr zwischen einem bequemen Weg des Lasters oder dem anstrengenderen der Tugend entscheiden.

Dr. Birgit Schute vom Christian Rohlfs Archiv am Osthaus Museum (Hagen) hat eine andere Interpretation. Der Künstler war durch die Grauen des Ersten Weltkriegs in eine Schaffenskrise und Depression gerutscht. Das Motiv des Scheideweges könnte so auch als seine symbolisch verarbeitete Entscheidung, die Vergangenheit zu bewältigen und sich dem Weg in eine kreative Zukunft zuzuwenden verstanden werden.

Wie auch immer. Das Gemälde spricht uns Menschen zu jeder Zeit an, da wir an unseren „persönlichen Scheidewegen“ immer Entscheidungen treffen müssen.

Das Gemälde ist nicht nur eine Bereicherung für die expressionistische Abteilung des Museums, sondern es wurde auch passgenau in der Ausstellung „Body and Soul“ am Übergang des Kapitels „Was wir fürchten“ und „Was wir glauben“ platziert.

Hier wurde existentielles in künstlerische Form gebracht.