Schlagwort-Archive: Antonín Dvořák

Hohe Wellen im Konzerthaus

Am 18. und 19. Oktober 2016 luden die Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz zum 2. Philharmonischen Konzert unter dem Thema „wasser_spiele“ in das Dortmunder Konzerthaus. Für Teil zwei des Abends mit fünf orchestrierten Schubert-Liedern, konnte der renommierte dänische Bariton Bo Skovhus als Gesangssolist gewonnen werden. Ars tremonia war am 19. Oktober dabei.

Mit der Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner (1813–1883) ging es schon von Anfang an emotional bewegend und dramatisch los. Die Streicher, Bläser und Trommelwirbel übertrugen die gespenstische Stimmung auf dem Schiff des „fliegenden Holländers“ mit den brausenden Emotionen für das Publikum im Konzertraum. Wie bekannt, musste der „Holländer“ nach sieben Jahren auf See zur Erlösung durch die Liebe an Land kommen. Das Englischhorn kündigt den Auftritt von Senta, die die Ankunft eines Erlösers hofft mit leiseren und sanfteren Tönen an. Das traurige Ende der Geschichte ist bekannt. In dieser Ouvertüre steckt schon die ganze Dramatik und emotionalen Höhen und Tiefen dieser Wagner-Oper.

Bo Skovhus überzeugte mit warmen und kraftvollen Bariton danach mit seiner Interpretation der für das Orchester bearbeiteten fünf Lieder von Franz Schubert (1797-1828).

Die von dem Dänen Karl Aage Rasmussen (geb. 1947) für das Orchester instrumentierte Version des „Taucher“ hatte überhaupt erst am 12.März 2012 in Groningen Premiere gehabt.

Bei der Geschichte taucht ein mutiger Jüngling nach einem goldenen Becher, den der König in die tosenden Wellen der See geworfen hat und danach noch ein zweites Mal um einem Ring und die Hand der Königstochter. Da verschlingen ihn die Fluten. Es geht also um emotionale und sprichwörtliche „Wasserwellen“.

Danach folgen der mystische „Prometheus“ (Instr. Carl Nielsen), das an den „Sturm und Drang“ beeinflusste „An Schwager Kronos“,(Intr. Johannes Brahms) sowie das ebenfalls von Brahms instrumentierte „Geheimes“. Hier spielen Horn und Streicher eine besondere Rolle bei der Vermittlung eines pulsierenden Schlagens des verliebten Herzens.

Die bekannte Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, der „Erlkönig“ in der dramatischen Bearbeitung von Hector Bérlioz bildeten den stimmungsvollen Abschluss.

Nach der Pause führten die Philharmoniker und ihr Dirigent das Publikum durch das musikalisch emotionale Wechselbad der Sinfonie Nr.7 von Antonin Dvořák.

Der kämpferische 1. Satz: Allegro maestoso beginnt musikalisch eher ruhig aber bedrohlich-düster. Das zweite Thema des Satzes ist klanglich optimistischer, jedoch immer im Kampf mit dem düsteren Motto-Thema. Das verlangt vom Orchester und Dirigent vollen (körperlichen) Einsatz.

Die kraftvolle und kämpferische Stimmung kennzeichnet auch den 2. Satz: Poco adagio.

Das sanfte, von den Holzbläsern dominierte Hauptthema wird immer wieder unterbrochen und sich als kraftvolle Eruption des gesamten Orchesters steigert.

Der 3. Satz: Scherzo Vivace ist von folkloristisch-böhmisch mit tänzerischen Klangelement geprägt und im kämpferischen Moll gehalten.

Der 4. Satz: Finale Allegro führt nach einer emotionalen Achterbahn zu einer fulminanten Coda, einer dramatischen ausklingenden musikalischen Bedeutungseinheit.

Steht am Anfang ein rhythmisches, starkes Streicher-Motiv, folgt danach immer drängender und optimistischer werdende Hauptthema. Doch die düstere Grundstimmung versucht sich immer wieder mit geballter Kraft bis zu leicht zuversichtlichem Ende durchzusetzen.

Ein bewegender Konzertabend.

Dvořák remixt

Klassische Musik und Elektronik, klingt auf den ersten Blick ungewöhnlich, ist aber in Dortmund ein Erfolgsrezept, dank Barbara Volkwein. Am 27. Oktober 2015 präsentierten zum dritten Mal die Dortmunder Philharmoniker und ihre Gäste die „Groove Symphony“. Dieses Mal wurde die 9. Sinfonie von Antonín Dvořák remixt.

Alec Tronic und Gabriel Vitel hatten diesmal die Aufgabe, die berühmte Sinfonie von Dvořák, zu bearbeiten. Sie taten dies anscheinend mit großen Spaß und hatten sogar eine Besonderheit: Gesang. Die Musik der beiden klang ein wenig nach „Wolfsheim“ und Peter Heppner und passte sich wunderbar der klassischen Musik von Dvořák an.

So war es ziemlich überraschend, dass das Konzert bereits nach einer Stunde zu ende war, doch spielten die Musiker noch einige Zugaben.

Ein ausverkauftes Konzerthaus war der beste Beweis, dass das Konzept auch beim dritten Mal funktierte. Ich kann mir gut vorstellen, dass Besucher, die eher von der Elektronik-Seite her kommen, jetzt auch mal die Lust verspüren, Dvořák mal „im Original“ zu hören.

Romantischer Ausflug in die neue Welt

Nach den beiden Tagen der „Zeitinsel Dvořák“, bei denen Dvořáks Vokalschaffen im Mittelpunkt stand, drehte sich gestern alles um sein Klavierkonzert und die berühmte 9. Sinfonie. War der erste Tag mit der Oper „Rusalka“ sehr slawisch geprägt, sein Requiem einen Tag später eine Melange von verschiedenen musikalischen Stilen mit einer großen Portion gregorianischer Vokalmusik, erlebten die Zuhörer am Samstag, dem 17. Mai im Konzerthaus einen Dvořák, der mit seiner 9. Sinfonie Musik „aus der neuen Welt“ in sein kompositorisches Schaffen integriert. Vor der Pause brillierte Stephen Hough für den erkrankten Garrick Ohlsson als Solokünstler beim Klavierkonzert op. 33.

Dvořáks Klavierkonzert g-moll op.33 aus dem Jahre 1876 ist ein klar durchstrukturiertes romantisches Werk, aber der tschechische Komponist macht etwas besonderes: Er integriert das Klavier in den orchestralen Zusammenhang und verlässt damit die Wege, die durch Liszt oder Chopin en vogue wurden: Den Pianist ist Teil des Orchesters und nicht irgendetwas, was über allem schwebt. Dennoch ist der Klavierpart sehr anspruchsvoll und Stephen Hough zeigt eindrucksvoll sein Können. Hough gab noch eine Zugabe in Form eines kurzen Stückes von (natürlich!) Dvořák.

Nach der Pause stand dann Dvořáks berühmte 9. Sinfonie auf dem Programm. Es ist mit Fug und Recht sein bekanntestes Werk und kombiniert amerikanische und slawische Folklore-Elemente. Das Hauptthema mit ihren Fanfarenstößen im ersten Satz nach der Einleitung weckt Bilder von der großen amerikanischen Weite und hat mit Sicherheit einige Komponisten von Western-Filmen inspiriert. Im zweiten Satz, dem „Largo“ steht eine andere, sehnsuchtsvolle und träumerische Melodie im Mittelpunkt. Der dritte Satz, das „Scherzo“ nimmt wieder die rhythmischen Synkopen aus dem ersten Satz auf, während das „Finale“ alle Themen der Sinfonie in furioser Weise verarbeitet.

War das alles? Nein, zu Beginn des Konzertes erklangen zwei Slawische Tänze (Nr.1 und Nr.2) und direkt nach der Pause „Legendy“ op. 59 Nr.6.

Zur Qualität und zum Können des Budapest Festival Orchestra habe ich mich bereits in den vergangenen Rezensionen zu „Rusalka“ und dem Requiem positiv geäußert. Auch beim dritte Tag der „Zeitinsel Dvořák“ zeigten weder Dirigent Iván Fischer noch das Orchester irgendeine Form der Müdigkeit. Im Gegenteil: Das „Finale“ der 9. Sinfonie brach wie eine Urgewalt über das Publikum herein. Tosender Applaus war der verdiente Lohn für alle Beteiligten.

Kein Happy-End für Rusalka

Da hat sich das Töchterchen Rusalka (Pavla Vykopalová) etwas in den Kopf gesetzt, trotz der Warnungen von Papa Wassermann (Peter Mikuláš). Am Dirigentenpult ist Iván Fischer zu sehen. (Foto: © Pascal Amos Rest)
Da hat sich das Töchterchen Rusalka (Pavla Vykopalová) etwas in den Kopf gesetzt trotz der Warnungen von Papa Wassermann (Peter Mikuláš). Am Dirigentenpult ist Iván Fischer zu sehen. (Foto: © Pascal Amos Rest)

Das Leben ist kein Disney-Film und tschechische Märchen gehen auch nicht immer gut aus. Anders als bei Arielle ist Rusalka und dem Prinzen keine gemeinsame Zukunft beschieden. Die gleichnamige Oper von Antonín Dvořák stand am Anfang der vierteiligen „Zeitinsel Dvořák“ und setzte Maßstäbe. Die Aufführung am 15. Mai 2014 im Konzerthaus in tschechischer Sprache mit dem Budapest Festival Orchestra unter der Leitung von Iván Fischer erntete verdientermaßen Beifallsstürme.

 

Ein ziemlicher Wermutstropfen gleich vorweg: Die Aufführung von „Rusalka“ war natürlich eine konzertante Oper. Etwas anderes ist im Konzerthaus Dortmund kaum möglich, damit verschenkt man aber durch die fehlende schauspielerische Interaktion der Sängerinnen und Sänger mindestens eine Ebene, vom Bühnenbild oder einer besonderen Inszenierung ganz zu schweigen. Als Ausgleich dazu konnten sich die Zuhörer auf die Musik und den Gesang konzentrieren.

 

Zur Geschichte: Rusalka, ein Wasserwesen, möchte menschlich werden, um ihren geliebten Prinz näherzukommen. Trotz der Warnungen ihres Vaters, dem Wassermann wird sie der Hilfe der Hexe Ježibaba ein Mensch, unter der Bedingung, dass sie fortan stumm ist. Sollte sie die Liebe des Prinzen nicht bekommen, muss sie ins Wasserreich zurückkehren und ihrem Prinz den Tod bringen. Rusalka lässt sich auf den Handel ein und muss feststellen, dass sich ihr Prinz nach den Anfangstagen in eine andere Frau verliebt hat und Rusalka als ehemaligem Wasserwesen menschliche Gefühle fremd sind. Ihr Vater, der Wassermann, nimmt Rusalka wieder mit ins Wasser, wo sie als Irrlicht den Menschen Tod und Verderben bringen muss. Sie steht zwischen der mystischen Welt der Elementarwesen und der Menschenwelt. Der Prinz kehrt reumütig zurück nachdem ihm die andere Frau verlassen hat und bittet Rusalka um Vergebung. Rusalka, die in der Wasserwelt wieder ihre Stimme wiedergefunden hat, warnt den Prinz, dass sie ihm den Tod bringt, aber der Prinz besteht auf den tödlichen Kuss, da er in der Menschenwelt nicht mehr leben will.

 

Dvořák präsentiert uns mit seiner intensiven Musik die slawische Seele. Vor uns liegt ein spätromantisches Werk, dass einige expressionistische Züge trägt, wenn beispielsweise der See musikalisch beschrieben wird und die Wellenbewegungen von der Harfe imitiert werden. Eine weitere Besonderheit ist die „Erkennungsmelodie“ der Hauptfiguren mittels eines bestimmten musikalischen Themas ist jeder Charakter bereits akustisch identifizierbar. Seine 1900 entstandene Oper nimmt den Titel „lyrisches Märchen“ wörtlich. Folkloristisch, romantisch, manche Arien sind gar zum Mitsingen geeignet und die erste Arie von Rusalka an den Mond hat es über die Oper hinaus geschafft.

 

Am besten gefallen hat bei beim Sängerensemble Aleš Briscein als Prinz. Seine Stimme wechselte vom Verlangen nach Rusalka über die Verwirrung über ihr merkwürdiges Verhalten bis hin zur reumütigen Rückkehr und seinem sehnsuchtsvolle Todeswunsch. Gut war auch Jolana Fogašová in der Doppelrolle als Hexe Ježibaba und fremde Fürstin, die dem Prinz den Kopf verdreht. Sie ist das Gegenteil von Rusalka, Hitze statt Kälte, Leidenschaft statt Gleichgültigkeit. Fogašová brachte eine Prise Erotik in die Oper, gut zu hören bei ihrer Arie beim Kochen des Zaubermittels.

Pavla Vykopalová als Rusalka zeigt ebenfalls eine sehr gute gesangliche Leistung. Neben der Mond-Arie im ersten Satz wird sie ja vom Librettisten durch ihre Unfähigkeit zu sprechen außer Gefecht gesetzt, bekommt aber gegen ende des zweiten und vor allem im dritten Satz die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen. Peter Mikuláš sang seine Rolle als Wassermann warm und routiniert.

 

Iván Fischer und seinem Budapest Festival Orchestra merkte man von der ersten bis zur letzten Note an, dass sie große Lust auf diese Oper hatten.