Wie spricht Dortmund? – Ein besonderes Stadt-Porträt

Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens beim LWL (Landesverband Westfalen-Lippe) hat in ihrer Reihe „Niederdeutsche Studien“ unter dem Titel „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“ einen interessanten neuen Band (59) herausgebracht. Dieses 339 Seiten umfassende Stadt-Porträt aus sprachwissenschaftlicher und sprach-soziologischer Sicht entstand in einer längerer dreijähriger Recherche in der Stadt. Am Projekt beteiligt […]
Maxim – Suche nach Glück und Identität

Das Dortmunder Kinder- und Jugendtheater (KJT) zeigt am Freitag, den 13.04.2018 in einer Uraufführung das Stück „Maxim“ von Anne Lepper unter der Regie von Andreas Gruhn (Leiter KJT). Es ist das erste Kinderstück der 2017 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis geehrten Anne Lepper und wendet sich vor allem an die Altersgruppe zwischen 9 und 12 Jahren. […]
Die Schöpfung als Dialog mit der Gegenwart

In einem neuen Gewand präsentiert das Schauspiel Dortmund am Samstag, den 07.04.2018 um 19:30 Uhr das populäre konzertante Oratorium „Schöpfung“ (1798) von Joseph Haydn unter der Regie von Claudia Bauer. Inszeniert wird das ganze als ein Genre übergreifendes Projekt, ein spektakulärer Hybrid aus Musik- und Sprechtheater, gemeinsam mit drei Opernsolisten, Musikern und sechs Schauspielern. Die […]
Lea Carla Diestelhorst – Kunst im Spannungsfeld von Natur und Abstraktion

Das Torhaus Rombergpark in Dortmund ist ein Ort mit ganz eigener Geschichte, Architektur und Umfeld. Die städtische Galerie bietet den Besuchern nun von 08.04.2018 bis zum 29.04.2018 passend zu dieser besonderen Umgebung die Ausstellung „Von Gärtnern und Kannibalen“ der Dortmunder Künstlerin Lea Carla Diestelhorst (*1987 in Herdecke). Diese arrangiert im Torhaus eine Ausstellung mit klein- […]
Memory Alpha – das trügerische menschliche Gedächtnis

Ein neues Studio-Stück im Dortmunder Schauspiel hat am Freitag, den 06.04.2018 um 20:00 Uhr seine Uraufführung. „Memory Alpha oder die Zeit der Augenzeugen“ von Dramaturgin Anne-Kathrin Schulz ist in einer kollektiven Arbeit mit dem Regisseur Ed. Hauswirth und den beteiligten Schauspielern entstanden. Hauswirth ist Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter des zeitgenössischen Volkstheaters im Bahnhof (Graz). Am […]
Charango-Festival im Dietrich-Keuning-Haus

Im letzten Monat war stand beim großen VIVA-Festival im Dietrich-Keuning-Haus die breite Vielfalt der lateinamerikanischen Kultur mit ihrer Musik und Tänzen im Mittelpunkt. Am Samstag, den 07.04.2018 wird jetzt im DKH unter dem Motto „Charango – Eine andere Art von Musik“ eine Ausstellung diverser Charango-Instrumente, Live-Konzert (ab 19:00 Uhr), und ein Fest mit kulinarischen Leckereien […]
Rezension Jan Zweyer: Starkstrom

Grafit Verlag 281 Seiten ISBN 978-3-89425-576-3 € 12,00 In seinem neuen Kriminalroman „Starkstrom“ hat der Schriftsteller Jan Zweyer einen bedrückend eindringlichen Blick in die nahe Zukunft gewagt. Im Jahr 1953 in Frankfurt geboren und Mitte der 70er ins Ruhrgebiet gezogen, war er nach seinem Studium zunächst viele Jahre für verschiedene Industrieunternehmen tätig. Heute arbeite er […]
Die NSU-Monologe – der Kampf der Hinterbliebenen

Der Prozess um die NSU-Morde in München geht so langsam seinen unbefriedigenden Ende entgegen. Höchstwahrscheinlich ohne Antworten auf die dringenden Fragen der betroffenen Angehörigen und der Zivilgesellschaft. Ohne wirkliche Aufklärung. Am Dienstag, den 10.04.2018 um 19:30 Uhr gastiert das dokumentarische Theater der „Bühne für Menschenrechte“ mit „Die NSU-Monologe – Der Kampf der Hinterbliebenen um die […]
Humorvolle Tusche-Kunst in der Galerie Dieter Fischer

Die Galerie Dieter Fischer im Dortmunder Depot zeigt vom 23.030 bis 15.04.2018 unter dem Titel „FRISCH GETUSCHT“ komisch „frische“ Zeichnungen mit Tusche und Wasserfarbe der hiesigen Illustratorin Charlotte Wagner (*1970). Obwohl zu ihrem Arbeitsalltag mit der Erstellung von Bildern für Bücher, Spiele oder Zeitungen der Computer zu den wichtigsten Werkzeugen gehört, tobte sie sich in […]
Es gibt FEEDBACK: Junges Medienfestival bietet Austausch und Forum

Fotografieren und filmen kann heute jede und jeder – aber so richtig? Wie füllt man die unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Medien mit spannenden Inhalten? Darum geht es bei FEEDBACK – das junge Medienfestival im Dortmunder U geht im Juli in die dritte Runde. 15- bis 25-jährige Laien sind aufgerufen, sich mit ihren Fotos, Filmen, Games […]