Ars tremonia

image_print

Westfalen feiert in Dortmund

Westfalen wird 200. Das feiert das Museum für Kunst und Kulturgeschichte mit der Ausstellung „200 Jahre Westfalen. Jetzt!“ vom 28. August 2015 bis zum 28. Februar 2016. Sie möchte die Besucher auf eine Zeitreise durch die Geschichte Westfalen von der preußischen Provinz bis zum Teil Nordrhein-Westfalens einladen. Ich bin Dortmunder und Ruhrpottler. Aber bin ich […]

20 Jahre Kulturbetriebe – Einigkeit macht stark

Sie galten vor zwanzig Jahren als Erfolgsmodell – die kommunalen Eigenbetriebe. In Dortmund wurden unter diesem Modell die Kultureinrichtungen unter einem Dach vereinigt, um so Personal, Finanzen und Organisation zu bündeln. „Das Ziel der Gründung der Eigenbetriebe vor 20 Jahren erfolgte auch aus finanziellen Engpässen“, gab Kurt Eichler, der Geschäftsführer des Eigenbetriebs Kulturbetriebe zu. Doch […]

MO Kunstpreis 2015 für Ben Patterson

Das Juryergebnis steht fest. Die Freunde des Museums Ostwall vergeben 2015 den MO Kunstpreis „Follow me Dada und Fluxus“ an den Fluxus-Künstler und Musiker Ben Patterson. Im September wird der Künstler den Preis entgegen nehmen. „Patterson kommt aus der klassischen Musik“, charakterisierte Kuratorin Nicole Grothe den Künstler. Der Kontrabassist hatte es zunächst schwer, sich als […]

Da schlägt’s Zwölf

Es gibt 12 Geschworene, 12 Apostel, der Tag hat zwei mal 12 Stunden, das Jahr 12 Monate und im Dutzend ist alles billiger. Im „Theater im Depot“ beschäftigten sich unter der choreographischen Leitung von Birgit Götz sechzehn Tänzerinnen und ein Tänzer in dem Stück „Ein Dutzend Ich“ (Tanztheater).mit dieser besonderen Zahl. Doch auch ein Mensch […]

Frauenfilmfestival in der Komfortzone

Das Internationale Frauenfilmfestival in Dortmund vom 14. bis 19. April 2015 hat den Themenschwerpunkt „Komfort“. Dabei dreht sich alles um Wunsch nach Komfort, aber auch welche Folgen das für die andere Seite hat: Die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert sich immer mehr und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen nimmt dramatische Züge an. „Komfort heißt nicht […]

Neue belletristische Lesereihe

Am 11. Februar 2015 um 19:30 Uhr ist Premiere der neuen Lesereihe „lesung am montag“. Hier stellen junge Autorinnen und Autoren ihr Buch vor. Das besondere daran: das Thema ist Belletristik und es ist ein Forum für Erstlingswerke. „Das ‚junge‘ hängt nicht vom Alter ab, sondern es geht eher um ein Debüt“, stellt Claudia Görg, […]

Der Feind im oberen Stockwerk

Mit dem Stück „Üst Kattaki Terörist“ (Der Terrorist aus dem ersten Stock) wurde am 18. Januar 2015 im Studio des Dortmunder Schauspielhauses die Reihe „Szene Istanbul“ fortgesetzt. Die Tragikomödie fesselte nicht nur durch sein Thema, sondern auch von der Spielfreude des jungen Hauptdarstellers. Ins Haus des zwölfjährigen Nurettin zieht ein junger Student, Semih, in den […]

Einmal Currywurst scharf, bitte

Ruhrpottkarneval mit Comedy und einer Prise Schärfe vom politischen Kabarett: das ist der Geierabend. Auch in dieser Session setzt das Ensemble einige schmerzhafte Nadelstiche. Ein Premierenbericht aus dem Industriemuseum Zollern II vom 02. Januar 2015. Man kann nicht sagen, dass 2014 an Themen arm gewesen wäre. Neonazis in Dortmund, das neue DFB-Museum, Salafisten, das Ende […]

Wenn Naivität blind macht

In Georg Kreislers „Musical für eine Schauspielerin“ mit dem Titel „Lola Blau“ geht es um das jüdische Mädchen Lola Blau, das kurz vor dem Beginn ihrer Schauspielkarriere von den politischen Ereignissen in Österreich der späten 30er Jahre überrascht wird. Gespielt und gesungen wird Lola von Désiré von Delft und aufgeführt wird es im Kino im […]

Wenn Thomasmänner auf Reisen gehen

Die einen brauchten Fett, die anderen brauchten Dünger. So war es nur logisch, dass Stahlarbeiter von Hoesch Urlaub in der Gemeinde Ladbergen (Tecklenburger Land) machten. Im Gepäck hatten sie Thomassmehl, ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Thomasstahl, das aber viel Phosphor enthielt. Daher wurden sie Thomasmänner oder Thomaskerle genannt. Begonnen hatte die Tradition direkt nach […]