Tonfiguren als Zeugen Dortmunder Vergangenheit

Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) wurden am 16.10.2017 neben der achten Ausgabe des Denkmalheftes „Bausteine und Fundstücke“ 08 (Denkmalbehörde der Stadt Dortmund) mit dem Titel „Der mediale Aufbruch am Ende des Mittelalters – Tonfiguren aus Dortmunder Ausgrabungen“ vorgestellt. Der Autor und Archäologe Dr. Gerhard Jentgens stellte zudem ein neues Fundstück aus einer Ausgrabung […]
Erstes Philharmonische Konzert 17/18 – Himmelwärts mit Strauss und Mahler

Die Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von GMD Gabriel Feltz schickte ihr Publikum beim 1. Philharmonischen Konzert (10.10. und 11.10.2017) im hiesigen Konzerthaus mit Werken von Richard Strauss (1864-1949) und Gustav Mahler (1860-1911) mit viel Sensibilität musikalisch „himmel_wärts“. Die dargebotenen Werke stehen zeitlich im Spannungsfeld zwischen Spätromantik und Moderne. Auf dem Programm stand zunächst die […]
XXS – zwei Festivals in einem

Das Dortmunder Kurzfilmfestival XXS feierte 2017 einige neue Premieren. Zunächst wurde mit dem Opernhaus ein neuer Ort gewählt, zum anderen wurde das Corporate Film Festival zum ersten Mal durchgeführt. Ars tremonia war am 07.10. 2017 auf beiden Festivals dabei. Große Bühne für kurze Filme. Das Opernhaus öffnete seine Pforten und verwandelte sich in ein Festivalzentrum. […]
Blaues Rauschen: Neue Plattform für experimentelle Musik

Seit Jahren hat sich das Archiv für populäre Musik die Bewahrung der Pop-Kultur auf die Fahnen geschrieben. Neben dem Archiv finden als Erweiterung, so Hans Schreiber (Archiv), Veranstaltungen im Bereich Avantgarde, Jazz, Pop und experimentelle Musik in den Räumen vom Schloss Eving statt. Mit der thematischen Vorgabe „wie verändert Technik unser kreatives Handeln“ wurde unter […]
Hoesch im Nationalsozialismus

Das Dortmunder Hoesch-Museum hat einen neuen Bereich in seiner Dauerausstellung bekommen. Es geht dabei um Hoesch in der Zeit des Nationalsozialismus. Auf Grundlage neuer Recherchen des Stadtarchivs stehen Rüstung, Zwangsarbeit, Zerstörung und die Biografie eines Täters aus dieser dunklen Zeit im Mittelpunkt. Ausgerichtet wurde der neue Ausstellungsbereich mit Hilfe von Marie Kim Juhl (Studentin des […]
Kurzfilmfestival im großen Rahmen

[fruitful_alert type=“alert-success“]Neuer Spielort – neue Formate: das XXS Kurzfilmfestival präsentiert sich im Dortmunder Opernhaus. (v.l.n.r. Thomas Steffen (DSW21), Annabell Cuvellier (XXS-Veranstaltungsteam), Melissa Tielesch und Tamara Best (Bildrausch e.V.), Ralf Dreisewerd (Kuratorium), Inez Koestel (WAM), Tobias Ehinger (Ballettmanager) und Daniel Poznanski (Kuratorium).[/fruitful_alert] In Kooperation laden Theater Dortmund, die Medienakademie WAM und Sponsor DSW21 erstmals zum 17. […]
Positive Bilanz für „Sommer am U“
Seit 2014 findet vom Juni bis August in einer urbanen Paletten-Landschaft vor dem Dortmunder U das Festival „Sommer am U“ statt. Geboten wurde während der drei Monate in diesem Jahr draußen und umsonst ein vielfältiges Angebot (um die 40 Veranstaltungen) von Kunst und Konzerten, Poetry-Slam und Lesungen, Performances und HipHop. Das besondere beim „Sommer am […]
Museumsnacht mit vielfältigem Angeboten

[fruitful_alert type=“alert-success“]Auf eine spannende Museumsnacht freuen sich mit Maskottchen Einstein (v.l.n.r.) Dr.Dr. Elke Möllmann (Geschäftsbereichsleiterin der städtischen Museen Dortmund), Heike Heim, Vorsitzende der DEW21-Geschäftsführung, und Kerstin Keller-Düsberg, Inhaberin der Agentur konzeptschmiede-do und Projektleiterin der DEW21-Museumsnacht. [/fruitful_alert] Unter dem Motto „Nacht der klugen Köpfe“ findet am Samstag, den 23. September 2017 ab 16:00 Uhr bis in […]
Junges Medienfestival mit Profi-Tipps

[fruitful_alert type=“alert-success“]Das Feedback-Team hofft auf große Resonanz auf die Workshops. (Foto: © Katrin Pinetzki)[/fruitful_alert] Zum zweiten Mal findet vom 29.06. 2017 bis zum 02.07.2017 auf der UZWEI (Etage für kulturelle Bildung) im Dortmunder U das junge Medienfestival „FEEDBACK“ statt. Beteiligt sind viele Organisatoren und Unterstützer wie etwa das Kulturbüro Dortmund, Die „Young Dogs“, die LAG […]
Interessanter Weg zum Boulevard Kampstraße

[fruitful_alert type=“alert-success“]Die Geschichte der Kampstraße in einem Heft präsentieren (v.l.n.r.) Margarete Bonnenberg (Bundesstiftung Baukultur), Henriette Brink-Kloke (Chef-Archäologin an der Unteren Denkmalbehörde), Uwe Wendel (Architekt) und Stephan Strauß (Autor des Heftes).[/fruitful_alert] Das Dortmunder Denkmalheft 07/Bausteine und Fundstücke mit dem Titel „Im Westen was Neues – Der Boulevard Kampstraße zwischen Petrikirche und Westentor“ (Autor Dr. Stephan Strauß) […]