Weihnachtausstellung mit Engeln und mehr von Wendt & Kühn

In diesem Jahr zeigt die traditionelle Weihnachtsausstellung im
Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund vom 16.
November 2019 – 01. März 2020 künstlerische Musikantenengel, Elf
Punkte Engel und Anderes in verschiedenen Größen von Margarete
Wendt (1887 – 1979), Margarete Kühn (1902 – 1995) und Olly (Olga)
Sommer, später Wendt (1896 – 1991).

Unter dem Motto „Himmlischer Besuch aus dem Erzgebirge, Wendt & Kühn zu Gast in Dortmund“ steht die 1915 gegründete Manufaktur (Wendt & Kühn) im Mittelpunkt. In der Ausstellung erfährt man nebenbei historisches zum Werdegang der drei Frauen und ihren Weg zu selbstbewussten Unternehmerinnen. Der Vater von Grete Wendt war Albert Wendt, ab 1884 Leiter der erzgebirgischen Ausbildungsstätte für Holzhandwerker. Das Ziel war, die durch billige Massenware gefährdete sächsische Spielzeugproduktion zu modernisieren und zu verbessern. Die Tochter genoss eine breit ausgelegte Ausbildung als Designerin. Sie entwickelte für damals moderne Deko-Artikel mit unverwechselbaren Entwürfen. Im Jahr 1912 wurden die ersten speziellen Engel in verschiedenen Größen entworfen. Die orchestralen Engel entstanden um 1920, erklärte die Kuratorin Dr. Cordula Bischoff beim Pressegespräch.

Der 5-stufige Engelberg von "Wendt & Kühn" ist ebenfalls in der Weihnachtsausstellung "Himmlischer Besuch aus dem Erzgebirge" im MKK zu sehen.
Der 5-stufige Engelberg von „Wendt & Kühn“ ist ebenfalls in der Weihnachtsausstellung „Himmlischer Besuch aus dem Erzgebirge“ im MKK zu sehen.

Die liebevoll
gestalteten und bemalten Figuren wurden auch zu einem Exportschlager.
Zu sehen sind kunstvolle Figuren wie etwa der „Spardosen
Weihnachtsmann“, die Knauldame „Biedermeier-Dame“, Engel mit
Baum und Korb, Engel mit Flöte, und Musikantenengel mit 5-stufigem
Engelberg samt Maria und Christuskind u.s.w..

Zeugnisse
schriftlicher oder anderer Art belegen den Werdegang dieser bekannten
Manufaktur auch als „Marke“, deren Entwürfe auch für die
Werbung genutzt wurde.

Am 15.11.2019 ist im
MKK um 19:00 Uhr Eröffnung der Ausstellungen. Wie immer gibt es ein
umfangreiches Begleitprogramm für die ganze Familie.

Öffentliche Führungen am Sonntag, den 24.11.2019/ 12.01.2020/ 08.02.2010 ab 15:00 Uhr für 3,- Euro pro Person. Adventsnachmittag für Familien am 01.12.2019 um 14:15 (Kurzführung) sowie ab 15:30 noch ein Weihnachtliches Familienkonzert mit „lebenden Engel“ der Musikschule Dortmund. Eintritt frei.

Am Dienstag , den
03.12.2019 gibt es von 14:30 bis 16:330 Uhr Salongeschichten zur
Weihnachtsausstellungen mit Kaffee und Kuchen. (10,- Euro pro
Person).

Am 05.12.2019 bietet
Marlis Rokitta M.A. mit einem Gastvortrag ab 18:00 Uhr Einblicke in
die Geschichte der Manufaktur Wendt & Kühn. Eintritt frei.

Am Samstag, den 07.12.2019 findet ab 19:00 Uhr im MKK „Das MitSingDing… alle singen hit!“ mit Stefan Nussbaum statt. Eintritt: 9,00 Euro pro Person. Karten ab dem 15.11.2019 im MKK erhältlich.

Am Sonntag, den
08.12.2019 findet ein Adventsnachmittag für Familien ab 14:15 Uhr
mit offenem Bastelangebot (Materialkosten 2.00 Euro).

Das beliebte Erzählcafé zur Weihnachtsausstellung gibt es am 14.12.2019 von 15:00 bis 16:30 Uhr Moderation: Dr. Marion Grob, WDR-Journalistin. Mit Kaffee und Kuchen. Pro Person 5,- Euro.

Kitas und Schulklassen können sich gerne unter info.mkk@stadtdo.de zu Führungen anmelden.