Archiv der Kategorie: Vorankündigungen

Das Depot im März

Eine alte Technik neu entdecken kann man am 15. März in den Ateliers 15.1 und 15.2, wo der TAG DER DRUCKKUNST gefeiert wird.

Gefeiert und geschnackt werden darf auch wieder bei TANTE MATTA TRIFFT am 17. März. Zu Gast sind dieses Mal BoomcoustiX – fresher Sound ist also garantiert!

Den gibt es auch in der Parzelle im Depot, denn mit SOUNDBRIDGES steht dort bereits am 8. März feinster Free Jazz auf dem Programm.  

Ein Tanzstück mit Spiegeln und Taschenlampen, ein Dokumentarfilm über die aktuellen Produktionsbedingungen in den Künsten und eine inszenierte Jungs-Band: das bringt der März im Theater im Depot.

Das Frauen-Team der Tanzwerkstatt unter der Leitung von Birgit Götz zeigt ihre neue Choreografie Alles spiegelt sich (Premiere 11.03., weitere Vorstellung 12.03.) Mit Humor und Sinnlichkeit collagieren die 15 Frauen der Tanzwerkstatt von KOBI Seminare ihre Spiegelbilder und verbünden sich mit dem Publikum. Für letzteres gilt: Taschenlampen mitnehmen!

Die Wissenschaftlerin und Dokumentarfilmerin Janina Möbius hat einen Film darüber gemacht, was es derzeit heißt, professionell künstlerisch zu arbeiten. Der Titel: DENNOCH! – Zur Lage der freien Künste. Entstanden ist ein vielschichtiger Film, der in unterschiedliche Arbeitszusammenhänge Einblick bietet. Im Anschluss an den Films wird im Theater im Depot eine Diskussionsrunde organisiert. (14.03.)

Und dann kommt ein Gastspiel der Gruppe notsopretty zu uns: In ihrem Stück BOYBAND (17./18.03.) spielen drei Schauspieler mit den Codes und mit den Versprechen von gecasteten Musikgruppen – und damit, was es heißt, sich als Mann zu produzieren …

Der März im Fletch Bizzel

Der März bietet den Zuschauer:innen des Theaters Fletch Bizzel wieder SCHAUSPIEL für Erwachsene und KIDZ IM BIZZ, ob in Eigenproduktion oder von den Dortmunder Künstler:innen der Kulturbrigaden, des Turbo Prop oder des Sepidar Theaters.

Dabei sind es nicht nur herkömmliche Formen des Mimenspiels wie im Theatersolo „Dieser Mensch war ich“ von Uta Rotermund (31.03., 19h) oder bei der Kinderproduktion „Zwei Monster“ (7. & 8., je 10h).

Beim „Kleinen schwarzen Fisch“(24.03., 20h) handelt es sich um eine preisgekrönte Schattenspiel-Adaption (ab 13 Jahren) eines iranischen, umstrittenen Märchens.

Im „Dschungelbuch“ (5./25/26.) stellen jugendliche Darsteller:innen jeglichen Profi in den Schatten.

„Der Aufstand der Dinge“ ist eine LIVE-Leinwand-Performance, die herkömmliche Alltagsgegenstände zum Leben erweckt (17. & 18., je 20h).

Und mit dem „Lonely Hearts Club“ begibt sich das Fletch in ganz neue Gefilde der nonverbalen Darstellung. Die vier Schauspieler:innen schlüpfen durch selbst gebaute Masken in diverse Personen und erzählen humorvoll eine anrührende Geschichte über das Leben, die Liebe und das Scheitern, ohne dabei Worte zu benutzen, aber für jede/n verständlich (10. & 11., je 20h).

Für den Umgang und das Jonglieren mit Worten sind die Solo-Künstler:innen der KABARETT- & COMEDY-Szene zuständig:

Kai Magnus Sting buchstabiert „Das ABC des schönen Mordens“ am 03 und 04. März um jeweils 20 Uhr.

Lioba Albus bekommt am 12. um 18 Uhr wieder als Mia Mittelkötter„Hitzewallungen“.

Gerd Dudenhöfer lässt am 29. Heinz Becker auferstehen und Björn Jung beschert am 19. um 18 Uhr einen Robert Gernhardt-Abend.

Den Anfang machen jedoch wieder die Improvisationsgenies „Emscherblut“.

3-2-1- 20 Uhr! Es kann losgehen!

Ausschreibung für Kunstpreise „CityARTists“ 2023 startet heute

Ab heute können sich Bildende Künstler*innen aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie wieder um die renommierten „CityARTists“-Kunstpreise bewerben. Sie werden 2023 zum vierten Mal vom NRW KULTURsekretariat gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten als Stipendien vergeben. Die Preisgelder betragen 5.000 Euro je Künstler*in und Mitgliedsstadt.
Insgesamt werden bis zu zehn Künstler*innen aus zehn Mitgliedsstädten ausgezeichnet. Neben Dortmund nehmen Kunstschaffende teil aus: Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Köln, Krefeld, Mönchengladbach, Moers, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neuss, Oberhausen, Recklinghausen, Solingen und Wuppertal teil.
Über die Dortmunder Bewerber*innen berät eine Jury, bestehend aus Andrea Heber (Galeristin), Irmhild Koeniger-Rosenlecher, (Vorsitzende Westfälischer Künstlerbund Dortmund e.V.), Dr. Rudolf Preuss (Kunstwissenschaftler, Vorsitzender des Dortmunder Kunstbeirats), Dr. Peter Schmieder (Kunsthistoriker, Geschäftsführer Künstlerhaus Dortmund) sowie Jens Sundheim (Preisträger der CityARTists 2021).

Die Ausschreibungsfrist endet am 28.4.2023. Später eingehende Einreichungen können nicht berücksichtigt werden.
Weitere Infos zur Bewerbung: cityartists.de/dortmund

Brauerei-Museum: Führungen mit Verkostung starten im September wieder

Erst in die Brau-Tradition der Stadt eintauchen und erfahren, wie Bier hergestellt wird – und es im Anschluss gleich probieren: Im Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) starten ab 1. September wieder die beliebten Erlebnisführungen. An jedem ersten Donnerstag im Monat gibt es im Anschluss an eine einstündige öffentliche Führung durch das Brauerei-Museum eine gemütliche Bierverkostung im historischen Sudhaus sowie ein kleines Brauerei-Präsent. Los geht es um 17.30 Uhr, der Preis pro Person beträgt 13 Euro.
Bitte anmelden: Tel. (0231) 8400200 oder brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de.
dortmund.de/brauereimuseum