Ballettgala als großes Fest der Vielfalt des Tanzes

Es ist kaum zu glauben: Schon zum vierzigsten Mal hatte eine treue Fangemeinde wieder Gelegenheit, ein großes Tanzfest mit dem heimischen Ballett Dortmund, dem NRW Juniorballett sowie internationalen Gaststars zu erleben. Traditionsgemäß führte Kammersänger Hannes Brock humorvoll durch den Abend. Soweit es möglich war, ließen es sich die Dortmunder Philharmoniker unter der empathischen Leitung von Koji Ishizaka nicht nehmen, das Geschehen live musikalisch zu begleiten.

Die Internationale Ballettgala XXXX am 05./06.07.2025 im Dortmunder Opernhaus war jedoch nicht nur wegen ihres breiten Spektrums – von klassischem über modernes, zeitgenössisches bis hin zu zukunftsweisendem analog-digitalem Ballett – etwas Besonderes.

Nach 21 Jahren geht mit dieser feierlichen Gala die Ära von Ballettintendant Xin Peng Wang zu Ende. Als Würdigung seines weit über die Stadt hinausgehenden Wirkens standen an diesem Abend viele seiner Choreografien – frisch dargeboten – auf dem Programm.

Tänzer*innen des Ballett Dortmund und des NRW Juniorballetts zeigten ihr Können bei Ausschnitten aus Tschaikowsky (3. Satz, 6. Sinfonie), Tango, Zauberberg (stark am Soloklavier: Tatiana Prushinskaya, Solo-Violine: Shinkyung Kim), Die Göttliche Komödie (Purgatorio) oder – als Abschluss – Faust I – Gewissen!. Die Schwanensee-Elegie unter Xin Peng Wangs Choreografie wurde eindrucksvoll von Mayara Magri und Matthew Ball (The Royal Ballet London) interpretiert.

Dank an Xin Peng Wang für 21 Jahre großartige Arbeit für das Dortmunder Ballett. (Foto: (c) Leszek Januszewski)
Dank an Xin Peng Wang für 21 Jahre großartige Arbeit für das Dortmunder Ballett. (Foto: (c) Leszek Januszewski)

Mayara Magri überzeugte zudem bei Five Brahms Waltzes in the Manner of Isadora Duncan, live am Klavier begleitet von Tatiana Prushinskaya.

Freunde des klassischen Balletts kamen bei Le Corsaire (Choreografie: Marius Petipa) mit den technisch brillanten Katja Khaniukova und Daniel McCormick (English National Ballet) sowie – nach der Pause – bei einem Ausschnitt aus Don Quixote (Anna Tsygankowa und Giorgi Potskhishvili, Dutch National Ballet) voll auf ihre Kosten.

Als besonderer Gast mit ganz eigenen, fantasievollen und ausdrucksstarken Bewegungen überraschte der afro-italienische Tänzer und Choreograf Nnamdi Nwagwu mit seinen Kreationen TITO und SIR.EMOTIONAL, jeweils mit passender Musik.

Ein Höhepunkt nach der Pause war die Uraufführung des atemberaubenden Fractal Memory des aufstrebenden Choreografen Julian Nicosia.

Dieses analog-digitale Ballett entstand im Zusammenwirken des Ballett Dortmund mit einer Videoinstallation von Dr. Marcus Doering und Lars Scheibner. Man darf gespannt sein, was uns in Zukunft noch erwartet.

Die beiden Videokünstler erhielten im Rahmen der Gala den mit 20.000 Euro dotierten Prof.-Balzert-Ballettpreis für analog-digitale Ballettchoreografie 2025 – persönlich überreicht von Prof. Dr. Heide und Dr. Helmut Balzert.

Nach über zwanzig Jahren geht nun ein großer Abschnitt der Ballettgeschichte unserer Stadt zu Ende. Dank an Xin Peng Wang – und seien wir offen für das, was nun folgt. Die Tradition der Ballettgala soll wohl fortgeführt werden.




„Türmer-Produktion Ballett“ auf dem Dortmunder U-Turm

Am Abend des 19.09.2024 konnte eine geladene Gruppe von Ballett-Freunden und Pressevertretern an einer besonderen Weltpremiere in Dortmund teilnehmen. Die „Türmer-Produktion Ballett“ – eine faszinierende Kombination aus Tanz, Choreografie und Film – wurde auf dem Dortmunder U-Turm präsentiert. Diese Aufführung stellt eine zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen Adolf Winkelmann,  dem Filmproduzenten und Professor für Film-Design an der FH Dortmund und Xin Peng Wang, dem Ballettintendanten Dortmunds, dar.

Die Tanzenden sind eine neue Attraktion der fliegenden Bilder, eine Kollaboration zwischen Xin Peng Wang (Ballettdirektor) und Adolf Winkelmann (Fliegende Bilder)
Die Tanzenden sind eine neue Attraktion der fliegenden Bilder, eine Kollaboration zwischen Xin Peng Wang (Ballettdirektor) und Adolf Winkelmann (Fliegende Bilder)

Die U-Turm-Bilderuhr, eine bekannte Kunstinstallation auf der Dachkrone des Dortmunder U, zeigt seit dem 28. Mai 2010 auf neun Projektionsflächen Filmbilder, die weithin sichtbar in den Himmel über der Stadt gesendet werden. Damals wurden „fliegende Tauben“ als Hommage an die Tradition der Brieftaubenzucht im Ruhrgebiet gezeigt. Nun greift die „Türmer-Produktion Ballett“ dieses visuelle Konzept auf und verbindet es mit einer modernen Interpretation von Tanz und digitaler Kunst.

Tanz trifft auf digitale Kunst im öffentlichen Raum

Der Begriff „Türmer“ bezieht sich auf die historischen Turmwächter, die über die Städte wachten. Im Rahmen dieser neuen Produktion tanzen jeweils acht Frauen und Männer aus der Dortmunder Ballett-Company von 6 bis 22 Uhr für wenige Minuten mit Handylichtern auf den Projektionsflächen – besonders eindrucksvoll in den Abendstunden, wenn die Lichter die Dunkelheit durchbrechen. Die visuelle Wirkung wird durch die Unterstützung von erfahrenen Ton- und Lichtexperten verstärkt, was die Premiere zu einem beeindruckenden Erlebnis machte.

Vor der Aufführung hatten die geladenen Gäste die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Digital-Werkstatt auf der ersten Etage zu blicken. Dort erhielten sie humorvolle Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Projekts und spannende Informationen über die technische Umsetzung. Diese exklusive Führung ermöglichte es, die kreative Arbeit und die Herausforderungen, die hinter der „Türmer-Produktion Ballett“ stecken, besser zu verstehen.

Mit Einbruch der Dämmerung begann die eigentliche Premiere, die von einem beeindruckenden Ausblick vom Außengelände in der Nähe des Residence Inn by Marriott auf die LED-Wände des U-Turms begleitet wurde. Das Projekt verleiht der Stadt Dortmund ein neues kulturelles Alleinstellungsmerkmal und unterstreicht ihre Strahlkraft in der Kunst- und Tanzszene.




Ehrennadel für Ballett-Intendant Xin Peng Wang

Die Stadt Dortmund hat am 24.05.2024 im Rathaus dem langjährigen Ballett-Intendanten Xin Peng Wang feierlich die Ehrennadel für seine besonderen Verdienste verliehen.



Oberbürgermeister Thomas Westphal hob in seiner Laudatio die außergewöhnliche Persönlichkeit Wangs hervor, seine Leidenschaft und Akribie für das Ballett sowie seine Förderung des Nachwuchsbereichs, insbesondere des NRW-Juniorballetts. Der Intendant, der nun schon im einundzwanzigsten Jahr tätig ist, hat die Dortmunder Company nicht nur auf höchstes Niveau gebracht und ihr internationale Anerkennung verschafft, sondern auch seinem Publikum die Faszination der Bewegungsabläufe und Ausdruckskraft des Balletts vermittelt. Dabei ist er stets bescheiden geblieben.

Der Preisträger Xin Peng Wang (2.v.l.) und seine Gratulanten Tobias Ehinger (Direktor Theater Dortmund), Jochen Opländer (Opländer Stiftung) uind Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Der Preisträger Xin Peng Wang (2.v.l.) und seine Gratulanten Tobias Ehinger (Direktor Theater Dortmund), Jochen Opländer (Opländer Stiftung) uind Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Besonders begeistert haben mich seine verschiedenen Handlungsballette, wie „Der Zauberberg“ und „Traum der roten Kammer“. Innovative Ideen und Offenheit gegenüber modernen Technologien kennzeichnen sein aktuelles Wirken.

Im Laufe der Jahre hat sich bei Xin Peng Wang und seiner Familie eine enge Verbundenheit mit Dortmund und seinen Menschen entwickelt. Darauf wies er auch in seiner Dankesrede hin. Die Verleihung dieser Ehrennadel erfüllt ihn mit Freude und Stolz. Für seine Karriere waren die Jahre in Dortmund von großer Bedeutung, und es war für ihn ein großes Glück, mit dieser großartigen Company arbeiten zu dürfen. Gemeinsam haben sie sich für die Entwicklung des Balletts und dessen Bekanntheit in der Welt eingesetzt.

Herzlichen Glückwunsch, Xin Peng Wang! Wir freuen uns nun auf die letzte Spielzeit mit Ihnen als Ballett-Intendant.




Überarbeitetes Handlungsballett voll Dynamik und Esprit

„Der Traum der roten Kammer“ in einer Neufassung von Xin Peng Wang

Ballettintendant Xin Peng Wang hat in seinem zwanzigsten Jahr in Dortmund sein persönlichstes Handlungsballett, „Der Traum der roten Kammer“ (Musik Michael Nyman), nach einem großen historischen chinesischen Roman für das Publikum neu überarbeitet. Aus dem riesigen Werk aus der „Herz seiner Heimat“ mit offenem Schluss hat Xin Peng Wang ein atemberaubendes Ballett mit dem Hintergrund einer unglücklichen Liebesgeschichte und über dreihundert Jahre chinesische Geschichte choreografiert. Ars tremonia war am 16.02.2024 dabei.



Grandios mit der emphatischen und dynamischen Musik von Michael Nyman begleitet wurde das Handlungsballett von der Dortmunder Philharmoniker unter Leitung von Olivia Lee-Gundermann.

Daria Suzi, Simon Jones, Amanda Vieira, Ensemble, Statisterie
Foto: (c) Leszek Januszewski 
Daria Suzi, Simon Jones, Amanda Vieira, Ensemble, Statisterie
Foto: (c) Leszek Januszewski 

Mit modernen technischen Effekten wurde schon der Prolog (Geschichte des Steins) dargestellt. Die Legende vom Stein, der wegen seiner sperrigen Form nicht für die Pfosten des Himmels genutzt wird und enttäuscht in der Welt des roten Staubs das Schicksal eines Menschen wird.

Pao Yü, ein Sprössling einer mächtigen Kia-Dynastie im China des 17. Jahrhunderts, wird der Legende nach mit einem Zauberstein aus Jade im Mund (Symbol für „das Gute im Menschen“) geboren. Eindringlich wird sein Konflikt zwischen der Liebe zu seiner aus dem verarmten Zweig der Familie stammenden Cousine Lin Dai Yü und der vorgesehenen Vernunftehe mit der Cousine Pao Tschai dargestellt. Die Geliebte ist kränklich, sensibel, geistreich und teilt mit ihm seine Träumereien. Nachdem Pao Yü sich tragisch für die falsche Frau entscheidet, stirbt Lin Dai Yü und Pao Yü wendet sich verzweifelt dem Buddhismus zu. Es folgt der Niedergang der Dynastie.

Es folgt ein rasanter emotionaler Ritt durch über dreihundert Jahre chinesische Geschichte. Eindrucksvolle Bilder erzählen von starren Hierarchien, Riten und Mythen, brutalen Machtwechseln (zum Beispiel der Kulturrevolution)) bis zur die Gegenwart Chinas als Wirtschaftsgigant.

Begleitet wird die Zeitreise von einer Art Modeschau mit farbenprächtigen Kostümen.

Im Epilog sehen wir einen armen Obdachlosen (Widergeburt von Pao Yü?) vor einem alten Baum. Der blüht manchmal im Winter. Menschen gehen zumeist achtlos an ihm vorbei. Man sieht ihn durch die Pforte der Leere verschwinden…

Am Ende ist der Traum der roten Kammer eine Art Metapher als letzte Zuflucht für eine kalte und gesichtslose Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Viel Symbolik, wunderbare Kostüme, einer bis in die wichtigen Nebenrollen mit Esprit und starken Gesten begeisternde Ballett-Company zeichneten die Aufführung aus.

Vor allem Simon Jones als Pao Yü und Samuel Bassler vom NRW Juniorballett als „sein Stein“ überzeugten bei ihrem dynamischen, fast symbiotischen Ballett-Zusammenspiel. Großen Respekt vor dem öfter akrobatisch anmutenden modernen Balletttanz voll Präzision. Das traf auch auf die Rollen der beiden Kontrahentinnen Nin Dai Yü (Amanda Vieira) und Pao Tschai (Daria Suzi) zu.

Infos zu weiteren Aufführungsterminen erhalten sie wie immer unter www.theaterdo.de oder Tel.:0231/ 50 27 222




Schwanensee und der Kampf mit den inneren Dämonen

Xin Peng Wang (Intendant Ballett Dortmund) hat sich in seinem 20. Jubiläumsjahr zum dritten Mal an das komplexe und wohl bekannteste klassische Ballett Schwanensee von Peter Tschaikowsky (Musik) herangewagt und eine Neufassung 2023 kreiert.



Sein Konzept bietet einen neuen Blickwinkel auf das Handlungsgeschehen, übernimmt jedoch den zweiten und vierten Akt der tradierten Schwanensee-Choreografie.

Die Premiere fand am 21.10.2023 im Dortmunder Opernhaus statt.

Im Zentrum steht jetzt Siegfried, hier ein empfindsamer, nostalgischer aber wohlhabender Künstler. Er wird von dunklen Wahnvorstellungen (personifiziert von Rotbart), seinen Sehnsüchten und innerer Zerrissenheit geplagt. Sein Atelier ist voll von (teils unfertigen) Bildern von Seerosen und Schwänen.

Iana Salenko & Dinu Tamazlacaru. Foto: (c) Leszek Januszewski
Iana Salenko & Dinu Tamazlacaru. Foto: (c) Leszek Januszewski

Immer mehr steigert er sich in seine Halluzinationen hinein und flüchtet in seine Fantasiewelt „Schwanensee“. Odette ist hier nur ein Produkt seiner Sehnsüchte, Sinnbild für die Suche nach wahrer Liebe, Identität und Befreiung.

Odile (schwarzer Schwan), ebenfalls seiner Imagination entsprungen, verkörpert seine geheime dunkle Seite. und Fantasien. Die neue Version von Schwanensee bietet einen tiefen Einblick in die Seele und den Kampf mit der dunklen Seite Siegfrieds. Diese Ambivalenz und innere Konflikte bewegen ja auch heute viele Menschen und treiben sie zu fluchten in Phantasiewelten oder Drogen.

Die bewegende Musik Tschaikowskys, mal sanft melancholisch, dann wieder kraftvoll leidenschaftlich, wurde von der Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von GMD Gabriel Feltz mit viel Empathie live passgenau zur Handlung live gespielt.

Das große Aufgebot an Balletttänzer*innen, vom hiesigen Ballettensemble, Juniorballett NRW bis zu auswärtigen Gästen und Stipendiaten, bot klassischen Spitzentanz auf hohem Niveau.

Neben ihrem besonderen tänzerischen Können überzeugten Gastsolist Dino Tamazlacaru (Siegfried), Gastsolistin Iana Salenko (Odette/Odile), Simon Jones (Rotbart), Amanda Vieira (Siegfrieds Mutter), Márcio Barros Mota (Freund Benno) mit ihrer Darstellung der unterschiedlichen Charaktere und Emotionen.

Der Ballettabend ein vielschichtiges und emotional mitreißendes Tanzerlebnis, geschickt mit Projektionen und Spiegelungen verstärkt.

Die gelungene Mischung von traditionellem klassischem Ballett der Extraklasse und dynamischen neoklassischen Elementen und Ausdrucksformen und ein interessanter Blick der neuen Schwanensee-Version wurde vom Publikum mit viel Applaus begeistert gefeiert.

Infos zu weiteren Aufführungsterminen finden Sie wie immer unter www.theaterdo.de oder Tel.: 0231/50 27 222




Ein Tanzfestival der Extraklasse

Internationale Ballettgala XXXVII

Die Internationale Ballettgala, gefördert von den Ballettfreunden Dortmund e. V. und weiteren kunstsinnigen Sponsoren, bot einen einmaligen Tanzfest Abend von internationalem Rang. Xin Peng Wang lud das Publikum in dieser Saison dazu ein, mit ihm sein 20-jähriges Dortmund-Jubiläum zu feiern! Durch den Abend führte als Conférencier/Moderator Hannes Brock.



Die bei dieser 37. Internationalen Ballettgala präsentieren Tänzer*innen international namhafter Compagnien, wurden von den Dortmunder Philharmonikern begleitet. Die Tänzer präsentierten die vielen Facetten und Schattierungen der Ballettkunst. Stars des Stuttgarter Balletts, des Royal Ballet London, des National Ballet of China und Het Nationale Ballet Amsterdam waren im Opernhaus zu Gast und zeigten ein höchst abwechslungsreiches Programm.

Eine Choreografie von Ted Brandsen, ebenfalls seit 20 Jahren Direktor und Chefchoreograf des Dutch National Ballet, gab den Auftakt zu dieser feierlichen Gala.

Das Dortmunder Ballett erarbeitete/ertanzte sich mit und unter Xin Peng Wang seit 2003 zu Weltruhm und Reputation. Sonst wären andere weltbekannte, renommierte Tanzkompanien nicht nach Dortmund gereist. Dieser Aufstieg ist auch durch die von Xin Peng Wang 2014 gegründete NRW Ballett Junior Academy begründet. Diese Ballett Junior Academie war auch an diesem Abend Teil des begeisternden Programms. Die eröffneten nach der Pause den zweiten Teil des Abends mit einer fantastischen Choreografie von Xin Peng Wang, Im Wald, mit der Musik von Camille Pepin. 

Die insgesamt 17 Stücke, Ballettszenen, begeisterten das Dortmunder Publikum, das die Tänzer, eigentlich Tanzkünstler, zu Ovationen begeisterte … auch inmitten ihrer Darbietungen. So wie bei Polina Semionova vom Staatsballett Berlin, sie zeigte, dass eine Frau/Ballerina auch auf kleinster Fläche standhaft stehen kann …

Die Gründung der NRW Junior Academy durch Xin Peng Wang machte Dortmund zu einem international beachteten Knotenpunkt für hochbegabten Ballettnachwuchs. Jährlich können zwölf Tänzer*innen aufgenommen werden. Allerdings ist die Bewerberzahl um ein Vielfaches höher. Diese jungen Ballettkünstler sind bereits professionell ausgebildet und erhalten in Dortmund ihren letzten Schliff. Kein Wunder, dass die Welt auf die Dortmunder Jugend Academy schaut, wenn es um die besten Nachwuchstänzer geht.

Auch dies ein Grund für die starke internationale Resonanz auf die Einladung zur 37. Internationalen Ballettgala.




Wenn bei „Paradiso“ das Licht tanzt

Nach dem Höllen-„Inferno“ und „Purgatorio“ (der Läuterung) stand mit der Premiere von „Paradiso“ am 29.10.2021 im Dortmunder Opernhaus der dritte Teil von Xin Peng Wangs Ballettmonument nach Dantes „Göttlicher Komödie“ auf dem Programm. Die hiesige Ballett-Compagnie war bestens aufgelegt und die Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von Philipp Armbruster setzten die Musik des Künstlerkollektivs 48nord präzise zum Geschehen um.

Denn waren die beiden ersten Teile eher atmosphärisch düster gehalten, führt uns „Paradiso“ in helle kosmische Sphären. Hier sind die Tänzer*innen alle hell gekleidet. Die rhythmisch-psychedelische Musik von 48nord (Ulrich Müller und der erst kürzlich verstorbene Siegfried Rössert) lässt den lockenden Sirenengesang der Sterne in den unendlichen Weiten des Weltalls, das Knistern und Zirpen der Sternschnuppen sowie Dröhnen und Rauschen der vorbeiziehenden Kometen für das Publikum hörbar werden.

Das Ensemble im Lichtkranz von "Paradiso" (Foto: © Leszek Januszewski)
Das Ensemble im Lichtkranz von „Paradiso“ (Foto: © Leszek Januszewski)

Im Mittelpunkt von „Paradiso“ steht der Tanz selbst als Symbol für den Herzschlag des ewigen Kosmos. Der wird von der Liebe in Bewegung gehalten.

Aus dem Bühnenboden erhebt sich hier ein gewaltiges rundes Lichtradgerüst mit vielen Strahlern, um zur Umlaufbahn der Gestirne und am Ende zur Himmelsrose zu werden, wo sich die Liebenden verbinden.

Dante (Javier Cacheiro Alemán) und seine Jugendliebe Beatrice (Amanda Vieira) treffen in „Paradiso“ aufeinander und stehen hier als sinnbildliche Achse im Zentrum, um die sich aus drei geometrischen Grundformationen (Rechteck, Dreieck, Kreis) der choreografische Prozess des ewigen Tanzes aus der himmlischen Freude an der Bewegung selbst in immer neuen Variationen und Facetten spiegelt.

Diese Spiegelungen werden durch eine runde Leinwand-Projektionsfläche, die aus dem großen Lichtrad herausgefahren werden kann, für das Publikum eindrucksvoll sichtbar gemacht.

Wang lässt nicht nur „Himmelkörper“ tanzen, sondern seine Visualisierung der paradiesischen Harmonie greift weiter. Dabei spielt die ausgefeilte Bühnen und Beleuchtungstechnik (Stefan Schmidt) eine bedeutende Rolle. Die Elenden sollen bei Dante von ihren Leiden erlöst und zu ihrem Glück geführt werden. Für den Dortmunder Ballettintendant geht es in Paradiso darum, das Unglaubliche zu glauben und zu tun.

Es ist für ihn der Tanz der Planeten, der Tanz in die Freiheit. Ein mit viel Applaus belohnter eindringlicher Ballett-Abend.

Informationen zu weiteren Vorstellungsterminen finden sie wie immer unter www.thwaterdo.de oder Tel. 0231/5027222




Abstand – ein Zeitballett unter besonderen Bedingungen

Die aktuelle Kreation „Abstand“ von Ballettintendant Xin Peng Wang hatte am Samstag, den 17.10.2020 im Dortmunder Opernhaus seine mit Spannung erwartete Uraufführung.

Gemeinsam mit seiner Ballett-Compagnie und dem gesamten Produktionsteam setzte er sich mit der Corona-Pandemie – ihren Gefahren, aber auch Chancen – künstlerisch auseinander.

Unseren zwischenmenschlichen Bedürfnissen nach Nähe und Sicherheit ist momentan eine Bremsspur verordnet. Dies betrifft alle Bereiche. Gefahr lauert nicht nur für unsere Gesundheit, sondern zudem auch durch die ideologische Instrumentalisierung der Pandemie. Die Risse quer durch die Gesellschaft verstärken sich zunehmend.

Während die Zeit still zu stehen scheint, besteht aber auch die Chance, den Umgang mit (Um)Welt, oder unser Verhältnis innerhalb einer Solidargemeinschaft gemeinsam neu zu überdenken.

Aktuelle Themen wie "Fridays for future" wurden im Ballett "Abstand" auch behandelt.(Foto: © Leszek Januszewski)
Aktuelle Themen wie „Fridays for future“ wurden im Ballett „Abstand“ auch behandelt. (Foto: © Leszek Januszewski)

Mit Abstand hat Xin Peng Wang ein Zeitballett geschaffen, das sich mit einem „choreografischen Augenzwinkern“ mit den Kernfragen sozialer Bedürfnisse nach Nähe und Sicherheit fantasievoll beschäftigt. Kreative Videoinstallationen und passende Musikauswahl verstärkten die Ausdruckskraft der Tänzer*innen zusätzlich.

Es war aber nicht nur moderner Ausdruckstanz mit Empathie gefordert, sondern auch mit Sprache und Gesang gearbeitet.

Zu Anfang standen die Umweltaktivisten von „Fridays for Future“ (sowie eine eindrucksvollen Greta Thunberg Video-Installation) im Mittelpunkt. Im weiteren Verlauf wurden fantasievoll-witzigen Versuche, mit den veränderten Lebensbedingungen klarzukommen von den Tänzer*innen auf der Bühne umgesetzt. Ein Beispiel dafür war etwa die Situation, als eine Frau und ein Mann nur mit „Übermittlung“ durch ein Spielzugwagen Kontakt miteinander aufnehmen konnten.

Fantasievolle Mund-Gesichtsmasken,Visiere und mehr kamen zum Einsatz, und es wurde mit Fahrräder über die Bühne gefahren sowie Krankenbetten von Personen in Schutzanzügen über die Bühne gezogen.

Wie sehr sich das Theater und ihre Akteure wieder volle Säle wünscht, wurde eindringlich klar, als ein(e) Tänzer*in (Guillem Rojo I Gallego) zu den Klängen von „Vissi d‘arte aus Giacomo Puccinis Tosca vor den an die Leinwand projizierten leeren Sitzen des Opernhauses expressiv tanzte.

Der Abschluss zu rhythmischen Klängen verbreitete eine hoffnungsvoll optimistischen Ausblick auf die Zeit, wenn die Mund-Nasen- Gesichtsmasken zur Vergangenheit gehören (Symbolisch flogen sie schon einmal per Videoprojektion durch die Lüfte.

Selbst der Ballettintendant reihte sich am Ende zur Freude des Publikums noch in die Reihe der Tänzer*innen ein.

Informationen zu weiteren Vorstellungsterminen erhalten Sie wie immer unter www.theaterdo.de oder Tel.: 50 27 222




Tänzerische Läuterung

Xin Peng Wangs zweiter Teil der „Göttlichen Komödie“ von Dante führt uns auf den Läuterungsberg.

Mit dem Stück „Die
Göttliche Komödie II: Purgatorio“ entführt uns Ballettdirektor
Xin Peng Wang erneut in die Welt des italienischen Dichters Dante
Alighieri (1265–1321). Nach dem ersten Teil, dem Inferno, muss sich
unser Held Dante dem Fegefeuer stellen und den Läuterungsberg
erklimmen. Ein Premierenbericht vom 02. November 2019.

Sehr eindrucksvoll
startet das Stück. Auf einem Berg von Knochen sitzt die
Mezzosopranistin Clara Pertuy und singt das sentimentale „Whoever
You Are Come Forth“ von Kate Moore. Das ist gleichzeitig eine
Reminiszenz an die Belgrader Künstlerin Marina Abramovic, die 1995
eine ähnliche Performance gegen den Bürgerkreig im ehemaligen
Jugoslawien organisiert hat. Es ist immer wieder faszinierend, welche
wunderbaren Bilder Xin Peng Wang auf die Bühne des Theaters zaubert.
Beispielsweise, wenn eine Gruppe von Sündern im hinteren Bereich
verharrt und es aussieht, als ob sie im Hintergrund verschwimmen.
Oder am Ende, als die Wollüstigen gereinigt werden, indem sie in
einer riesigen Flammenwand brennen und in Rauch aufgehen. Dabei macht
Xin Peng Wang in seiner Interpretation deutlich: Die Hölle ist kein
echter Ort, sie ist eher in uns selbst. Wenn wir uns mit unseren
Lügengebilden, Eitelkeiten und Narzissmus die eigene Hölle
bereiten. Daher können an diesem Abend alle theologischen
Überlegungen ad acta gelegt werden, denn plötzlich hat man im Stück
das Gefühl es regnet in der Hölle.

Dante (Javier Cacheiro Alemán) in den Fängen der Versuchungen. (Foto: © Maria-Helena Buckley)
Dante (Javier Cacheiro Alemán) in den Fängen der Versuchungen. (Foto: © Maria-Helena Buckley)

Im Mittelpunkt des
Geschehens waren Dante (Javier Cacheiro Alemán) und sein Begleiter
Vergil (Dann Wilkinson). Doch eine beeindruckende Leistung bot vor
allem Guillem Rojo i Gallego als „Erzengel“, der mit seinen
Tanzbewegungen die macht des Engels unterstrich.

Ein bedeutender
Faktor in der Inszenierung war die Musik. Hier hatte Xin Peng Wang
erneut passende Musik ausgewählt. Sehr faszinierend war die deutsche
Erstaufführung von „Become oceans“ von John Luther Adams. Das
Stück ist stark von den Klängen der Natur inspiriert und imitiert
das An- und Abschwellen einer riesigen Welle im Ozean. Dazu kamen
Werke von Kate Moore, die im Bereich der minimal music komponiert und
Pascal Sevajols, dem Korrepetitor am Ballett Dortmund. Die Musik kam
natürlich nicht vom Band, sondern wurde live gespielt von den
Dortmunder Philharmonikern unter der Leitung von Philipp Armbruster.
Tänzer und Musiker haben an diesem Abend eine großartige Leistung
vollbracht.

Der Abend ist kurz
(75 Minuten), aber er lohnt sich. Die Musik passt ideal zu den
Tänzern und dem Geschehen auf der Bühne. Die Tänzer selbst zeigen
einen großen Einsatz. Zeitgenössisches Ballett wie es sein sollte.

Mehr Infos und
Karten unter www.theaterdo.de




Dantes Inferno oder The Dancing Dead

Es ist keine
leichter Kost, das vorweg. Wer sich aber auf Xin Peng Wangs ersten
Teil der „Göttlichen Komödie“ von Dantes Inferno einlässt,
erlebt eine bildgewaltige Balletchoreografie. Die Solisten und das
Ensemble inklusive dem NRW Juniorballett entführen in eine Hölle,
die trotz aller Dissonanz eine ästhetische Komponente enthält und
die Liebe als Kraft feiert, die die Hölle überwindet. Ein
Premierenbericht vom 03. November 2018.

In Dantes „Göttliche
Komödie“ geht es um die Reise des Dichters durch die drei Reiche
der Toten: Das Inferno, der Läuterungsberg und das Paradies. Im
ersten Teil konzentrierte sich Xin Peng Wang auf das Inferno, die
beiden anderen Teile werden in den folgenden Jahren gezeigt, so dass
die Zuschauer sich 2021 auf eine komplette Trilogie freuen können.

Im „Inferno“
lernt verzweifelte und unglückliche Dante (Javier Cacheiro Alemán)
den römischen Dichter Vergil (Dustin True) kennen, der ihn durch die
verschiedenen Höllenkreise führt. Hin und wieder erscheint Dantes
Jugendliebe Beatrice (Lucia Lacarra). Eine wichtige Rolle spielt auch
der Fährmann Charon (Cyrill Pierre), der für Nachschub an Toten
sorgt.

Die Toten,
dargestellt von Mitgliedern des Ensembles und des NRW Juniorballett,
machen den ersten Teil zu einem durchaus gruseligen Erlebnis, denn
sie stecken in Ganzkörperanzügen, die sie skelettartig aussehen
lassen. Ein großes Lob an Kostümbildner Bernd Skodzig. Die
tanzenden Toten symbolisieren die verschiedenen Sünden, die sich die
Menschen zu Lebzeiten zu Schulden kommen ließen. Hier konnten einige
Ensemblemitglieder in einem Pas de deux, Pas de trois oder Pas de
quarte ihr Können zeigen: Sehr beeindruckend waren die Reminiszenzen
an das klassische Ballett mit seinen Sprüngen und Drehungen.

Das Ensemble kämpft mit dem Höllentor. (Foto: © ©Maria-Helena Buckley)
Das Ensemble kämpft mit dem Höllentor. (Foto: © ©Maria-Helena Buckley)

Atemberaubend war
das Licht (Carlo Cerri) und das Bühnenbild von Frank Fellmann. Ein
sehr beeindruckendes Anfangsbild, als Dante unter der Last der Ketten
schier erdrückt wurde und später dann der umgedrehte Höllenturm.

Zum infernalischen
Genuss gehört natürlich die passende Musik: Mit Musik aus der
Symphonie „Decasia“ von Michael Gordon wurde das Inferno
akustisch wunderbar dargestellt. Gordon gehört zur Künstlergruppe
„Bang On A Can“ , und seine Musik ist im Grenzbereich zwischen
Klang und Geräusch anzusiedeln. Das Publikum wurde in den 75 Minuten
magisch in eine Welt hineingezogen, und ein Kopfkino entwickeltet
sich sich denjenigen, die sich darauf eingelassen haben.

Diese dunkle Sphäre
(oft verdrängt) gehört auch zum Leben, genau wie Schönheit, Liebe
und Genuss auf der anderen Seite.

Xin Peng Wang hat
mit „Inferno“ wieder ein Ballett geschaffen, das einen packt und
in die tiefen der Hölle zieht. Mit seinen exzellenten Solisten und
den beiden Ensembles kreiert er ein bildgewaltiges Ballett, das alle
Sinne anspricht. Was bleibt ist die Vorfreude auf den zweiten Teil.

Termine und Infos
unter www.theaterdo.de