Demokratisierung von Technik im Zentrum des „Innovative Citizen“ Festival

Zum fünften Mal
findet vom 26. bis 28. Oktober 2018 auf der Ebene 2 des Dortmunder U,
der UZWEI (Zentrum für kulturelle Bildung), zusammen mit dem
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik
UMSICHT und der Folkwang Universität der Künste (Essen) das
„Innovation Citizen“- Festival für demokratische Technik im Jahr
2018 statt. Erstmals ist als Festival-Ort die Werkhalle Union
Gewerbehof an der Huckarder Straße mit an Bord.

Wie Judith Schanz
von der Folkwang Universität erklärte, ist das Ziel des Festivals,
die BürgerInnen zu einem affinen, aber auch kritischen Umgang mit
den neuen Technologien und diese autonom und selbstbestimmt für sich
nutzbar zu machen. Das Motto lautet „Selber machen, selbst denken“.

In Vorträgen,
Gesprächen und mit 20 bis 30 Workshops werden Möglichkeiten und
Chancen der modernen Technologie gezeigt, wie die Bürger sie
gleichzeitig smart, aber auch für einen selbstbestimmten Lebensstil
einsetzen zu können. Es geht darum, selbstbewusst seinen eigenen Weg
zu gehen und Ideen zur Verwirklichung mit Unterstützung der
LeiterInnen der Workshops zu entwickeln. Es spielt aber dabei eine
wichtige Rolle, die vorhandenen Ressource sinnvoll und nachhaltig (im
Interesse auch der Umwelt) zu nutzen.

Ricarda Schwede (links) vom Dortmunder U und Judith Schanz (Folkwang Universität) freuen sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Ricarda Schwede (links) vom Dortmunder U und Judith Schanz (Folkwang Universität) freuen sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

In den zahlreichen
Workshops können die TeilnehmerInnen der zahlreichen Workshops ihr
erworbenes Wissen in den Bereichen Digitale Fertigung, Food +Farming,
Circular City und Textiles praktisch umsetzen. Angeboten werden etwa
Workshops zur Zucht von Edelpilzen oder zum Fermentieren von Gemüse,
zum Upcycling von Altkleidern und Schmuck oder 3D-Druck und CAD für
Anfänger. Bei einem großen Workshop können zum Beispiel Kinder (8
bis 10 Jahre) bei der bildenden Künstlerin Susanne Henning eine
Unsinn-Maschine bauen oder aus Werbebannern Taschen machen. Der
Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt.

An Freitag, den
26.10.2018 wird das Festival mit einem Rahmenprogramm (Thema:Wie kann
man die Welt retten) ab 19:00 Uhr im Kino (Dortmunder U) eröffnet
und endet am 28.10.2018 mit einer Party in der Werkhalle Union
Gewerbehof. Dort kann dann gefeiert und die geschaffenen Dinge
gezeigt werden, die dann auch nach Hause mitgenommen werden können.
Das zeigt einen weiteren Aspekt des Festivals. Die enorme Bedeutung
von Gemeinschaft.

Innovative
Citizen in Europa:

Im September 2018
fand bereits ein internationaler Ableger des Festivals im Rahmen des
EU-Projekts smART places in Kooperation mit ETOPIA – Center for Art
and Technology in Saragossa statt. Ziel ist, auch auf europäischer
Ebene den Bürger als gesellschaftlichen Innovator in den Fokus zu
rücken.

Für die die
Workshops und Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Tickets für die
Workshops kosten 25 Euro (5 Euro die Party).

Infos und
Anmeldungen bitte unter: http://innovative-citizen.de/




„Another Brick – Über Mauern“ – Eine spannende Aktionsfläche im Dortmunder U

Die Vorbereitungen für die großen Ausstellung „Pink Floyd – Their Mortal Remains“ (Eröffnung am 14. September 2018 auf der Ebene 6) im Dortmunder U sind im vollem Gange.

An das Thema „Mauern“ im weitesten Sinne dockt im Vorfeld die neue Ausstellung und Aktionsfläche auf der UZWEI mit dem Titel „Another Brick – Über Mauern“ an.

Wie kann man jungen Menschen, denen Pink Floyd und „The Wall“ (1979) eventuell kein Begriff mehr ist, dessen Bedeutung für die damalige Zeit aber besonders auch für heute zu übersetzen und einen Raum zu bieten? Die Stimmen von „Identitären Bewegungen“ und Politiken, welche nach Abschottung und neuen „Mauern“ in welcher Form auch immer rufen, werden ja immer lauter.

Die Notwendigkeit, mutig reale Mauern und Mauern in den Köpfen zu überwinden, und ihnen ohne Angst vor dem „Fremden und Unbekannten“ dahinter zu begegnen.

In der Zeit vom 13.07.2018 bis zum 04.11.2018 haben große und kleine Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich kreativ mit dem Thema auseinander zu setzten.

Sie erhalten die Möglichkeit, mit großen und kleinen Bausteinen zu bauen und die vorhandenen (Mauer) Wände frei zu gestalten. Sei es nun mit Wand-Gedanken aus Tape, Mauerblumen an einem Maschendrahtzaun oder mit gebastelten Flugobjekten, die wie Vögel alle Hindernisse und Mauern überwinden.

Zurück in die Kindheit mit riesigen Legosteinen auf der UZWEI.
Zurück in die Kindheit mit riesigen Legosteinen auf der UZWEI.

An sechs als Eimer gestaltete Aktionspunkten können zusätzlich ungewöhnliche Aufgaben gelöst werden. Bei den Aktionspunkten hängen dabei jeweils zwei Eimer nach dem „Flaschenzug-Prinzip“ aneinander. Auf der einen Seite hängt ein mit Sand beschwerter Eimer, der die Aufgabenkarten oder Materialien in einem anderen Eimer zunächst in der Luft hält. Durch das Lösen von einem haken kann der Eimer in der Luft nach unten befördert werden.

An der Ausstellung maßgeblich beteiligt sind die Szenografen Stefan Lüdemann und David Döhrer. Für die künstlerische Gestaltung der Aktionspunkte waren Dagmar Lippok, Sabine Held und Claudia Terlunen verantwortlich.

Der neunjährige Arthur Schöpfer gibt zudem vor allen den Erwachsenen Tipps und Hinweise zum konzeptionellem Umgang mit Legosteinen. Das „Kind im Erwachsenen“ wird sicher mit den großen Legosteinen wach gerufen.

Es gibt genug genug Gelegenheit, Mauerwänden und Stacheldraht einen anderen, nicht isolierenden Charakter zu geben. Spannend wird sein, zu sehen, wie mutig die Besucher dabei auch vorgegebene Begrenzungen überschreiten.

Ein kleiner Bereich ist mit einer Videoinstallation auch der deutschen „Mauer-Vergangenheit“ und dem Wunsch nach Überwindung der Grenzbefestigung gewidmet.

Der Eintritt ist frei – Mitgestalten ausdrücklich erwünscht!




Junges Medienfestival FEEDBACK geht in die dritte Runde

Auf der UZWEI im Dortmunder U findet vom 5. bis 8. Juli nun schon zum dritten Mal das junge Medienfestival FEEDBACK statt. Hier haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren die Möglichkeit, ihre eigenen Film-, Foto- und Multimedia-Arbeiten, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, einem Publikum und vor allem Profis aus den verschiedenen Kunstsparten präsentieren.

Ziel des Festivals ist laut einer der Organisatoren, Vera Schöpfer (Young Dogs), den jungen kreativen Menschen eine Plattform für ihre Werke zu bieten und gleichzeitig ein konstruktives Feedback von etablierten Profis für ihre weitere Entwicklung zu bekommen.

Neben den zahlreichen Film-Screenings und Fotopräsentationen mit anschließenden Diskussionen zu den gezeigten Werken werden wieder zahlreiche kostenlose Workshops mit erstklassigen Dozentinnen und Dozenten angeboten.

Für den Workshop „Regie und Schauspielführung“ fliegt zum Beispiel Lynn Musiol, die Theatermacherin und Stipendiatin der Akademie der Künste Berlin extra von den Proben für die Salzburger Festspiele nach Dortmund.

Für den Workshop „Spiele-Entwicklung“ konnten die preisgekrönten Macherinnen und Macher von Kyklos Code aus Köln gewonnen werden.

Das Thema „Illustration“ behandelt der durch seine arbeiten bei der „Zeit“, der „taz“ oder dem Handelsblatt bekannten Illustrator Felix Gephart aus Berlin.

Die Fotografin Etta Gerdes veranstaltet ein Holi-Shooting, und das KiU der FH Dortmund lädt in die Welt der Virtual Reality ein.

Alle ab 15 bis 25 Jahren sind herzlich eingeladen sich für die Workshops unter www.feedback-medien.de anzumelden. Vorerfahrungen sind nicht nötig.

Ohne Anmeldung und Altersbegrenzung wird ein ein kostenloses Rahmenprogramm angeboten.

Die Eröffnung am 5. Juli 2018 um 19:00 Uhr beginnt nach der Begrüßung mit ausgewählten Kurzfilmen im Kino U und geht danach mit der Ausstellungseröffnung um 20:30 auf der Ebene 2 mit Tanz unter dem Motto „Get Together“ weiter.

Die Organisatorinnen freuen sich auf viele Teilnehmer: (v.l.n.r.) Vera Schöpfer (Young Dogs), Henrike Becklas (DrehMomente), Franka Schlupp (UZWEI / Jugendteam) und Nadine Seidel (UZWEI / Jugendteeam).
Die Organisatorinnen freuen sich auf viele Teilnehmer: (v.l.n.r.) Vera Schöpfer (Young Dogs), Henrike Becklas (DrehMomente), Franka Schlupp (UZWEI / Jugendteam) und Nadine Seidel (UZWEI / Jugendteam).

Am Freitagabend legt das Festival den Fokus auf die Nachwuchsregisseurin Gina Wenzel. Anschließende geht es in die lange FEEDBACK-Nacht mit Rocket-League-Turnier mit Live-Kommentar. Im Siebdruck-Studio „Fake 1 Fashion Label“ wird danach ausgiebig gedruckt.

Im Festival integriert ist der Wettbewerb „DrehMOMENTE NRW“. Hier werden am Freitag und Samstag verschieden Sachpreise in unterschiedlichen Altersstufen, von Kita-Kindern bis zu jungen erwachsenen verliehen. Für den Wettbewerb wurden mehr als 75 Kurzfilme zu verschiedensten Themen aus ganz NRW eingereicht. Eine Jury bestehend aus den unterschiedlichen Altersklassen war für die jeweilige Auswahl verantwortlich. Eingerahmt wird die Vergabe der Preise von einem lebendigen Aktionsprogramm und prominenter Moderation.

Henrike Becklas (DrehMOMENTE) verriet beim Pressegespräch, dass insgesamt 50 Filme zu sehen sein werden.

Nähere Informationen und genaue Zeitangaben für Ausstellungen, Filme und Workshops finden sie entweder im Flyer zum Festival im Dortmunder U oder eben unter www.feedback-medien.de .

Die Flyer werden auch in der Stadt verteilt.

Für die Workshops sollten sich junge interessierte Menschen möglich rechtzeitig anmelden, da die Plätze begrenzt sind.




Kohle weg ?! – Ausstellung um den Wert der Dinge

In diesem Jahr schließt die letzte Zeche im Pott. Was bleibt und was ist wertvoll? Die UZWEI (Zentrum für kulturelle Bildung) im Dortmunder U stellt die Frage nach dem Umgang mit Geld, mit Werten und dem wesentlichen Unbezahlbaren.

Kinder der 3. und 4. Klasse der Petri-, Oesterholz- und Fine-Frau-Grundschule, sowie die UZWEI Fotosterne haben sich im letzten Jahr diesem Thema in Kooperation mit bodo. e.V./Das Straßenmagazin und der Schuldnerberatung SKM (Caritas) angenommen.

Unter dem Titel „Kohle weg?! Von wertvoll bis unbezahlbar“ entstand eine Mischung aus Ausstellung, Installation und Aktion zum Umgang mit Geld und dem, was einem wichtig ist.

Den Kontakt zu den Schulen managte Projektmitarbeiterin Franka Schlupp.

Die beteiligten Kinder drei Schulen hatten fantasievolle Ideen, wie zum Beispiel ihre „Traumstadt Dortmund“ aussehen sollte. Mit Fotos und einem selbst gestalteten Mobile, stellten sie dar, wie es aussehen würde, wenn sie reich wären. Gemalte Kohlezeichnungen zeigen ihre unterschiedlichen Vorstellungen, was ihnen besonders wertvoll ist. Schwieriger war es für sie, das Gefühl künstlerisch in Bilder zu fassen, wenn jemandem etwas wertvolles weggenommen würde.

So sieht der Kaufladen aus, wo Besucher für 1 Uro symbolische Werte einkaufen können.
So sieht der Kaufladen aus, wo Besucher für 1 Uro symbolische Werte einkaufen können.

Spannende Aktionsideen, szenografisch gestaltet von Lena Wesholowski, Simone Wanzke und Alisha Weder, erwarten die Besucher der Ausstellung. So können sich mit ihrem Foto an einem „Gelddruckautomaten“ die Währungsscheine „je 1 Uro“ ausdrucken lassen und an einem liebevoll gestalteten „Kaufladen“ symbolisch Werte wie Familie, Zeit, Liebe und Natur, oder Süßigkeiten, Getränke, Haus, Auto erwerben. Was wird wohl am meisten „gekauft“? Auf dem Boden sind farbige Wegweiser und für den Sound (Kaufhaus) und Interviews mit Kindern zum Thema sorgt Max Walter.

Mit eine bodo-Aktion mit Einweg-Kameras, soll der „wertvollste Moment“ festgehalten werden.

Übrigens: Beim Kaufladen können Besucher auch einen Leinenbeutel mit den Symbolen für 1,- Euro erwerben. Der Erlös geht an bodo e.V./ Das Straßenmagazin.

Eine besondere Idee hatten junge Leute in Kooperation mit der Schuldenberatung SKM. Um auf die Armutsproblematik aufmerksam zu machen, entwickelten sie großformatige Fotografien (Einzel-oder auch Gruppenfoto) von sich mit dem Slogan „Keine Armut“ in den verschiedensten Sprachen.

Es gibt also genug Denkanstöße, um sich mit dem Thema auseinander zu setzen.

Die Eröffnung der Ausstellung ist am Donnerstag, den 19.04.2018 um 18:00 Uhr im Dortmunder U auf der zweiten Etage. Die Ausstellung geht bis zum 01. Juli 2018.

Eintritt: frei!

Mehr Infos unter: http://aufderuzwei.de/




Wut – Die schnellste Ausstellung der Welt in der UZWEI

Angespornt durch den 1. Preis (und dem Preisgeld) vom Bundesverband der Jugendkunstschulen für das gemeinsame Kunstprojekt „Über Sinne“ im letzten Jahr, folgt jetzt ein weiteres kooperatives Projekt der UZWEI (Zentrum für kulturelle Bildung – Dortmunder U) und der Martin-Bartels-Schule. Es handelt sich hierbei um eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen.

Die Schülerinnen und Schüler der Martin-Bartels-Schule mussten sich mit einem eher unangenehmen Gefühl auseinandersetzen: Wut.
Die Schülerinnen und Schüler der Martin-Bartels-Schule mussten sich mit einem eher unangenehmen Gefühl auseinandersetzen: Wut.

Unterstützt von ihrer engagierten Direktorin Ulrike Witte, den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern Etta Gerdes, Mathias Frank, Dagmar Lippok und Susanne Henning erarbeiteten sich Schülerinnen und Schüler der Martin-Bartels-Schule in etwas mehr als 5 Stunden in nur 1,5 Tagen eine Kunstausstellung mit dem Motto „Wut – Die schnellste Ausstellung“. Sie bearbeiteten das Thema in vier Gruppen in den Disziplinen Fotografie, Installation, Performance und Sound. In der fünften Disziplin, dem Kuratieren, wurde dann alles in Form gebracht. Die Projektleitung hat Claudia Wierz übernommen. Es war eine große Herausforderung in kurzer Zeit, die eigenen Emotionen darzustellen, zu visualisieren und erlebbar zu machen.
Im „Glaskasten“ auf der UZWEI warten den Besucher schon kleine pelzig-bunte „Wutmonster“. Drückt man auf einen Sensor, wird man mit wütenden Sprüchen empfangen. Neben Fotografien und Sprüche zum Thema gibt es auch eine „Wutküche“ und einem Schornstein zum „Dampf ablassen“. In vielen Flaschen mit den passenden Ingredienzien wie etwa Krieg, Hass oder Neid. Ein großer „Kloß“ zum Draufschlagen bietet den Anwesenden die Gelegenheit, seine Wut und Aggressionen los zu werden. In der linken Ecke gibt es eine gemütliche Ecke mit Tipps zum wieder Runterkommen. Einfach mal die „Reset-taste“ drücken, die Lieblingsmusik hören, sich wieder vertragen und ähnliche gute Ratschläge sind da zu lesen. Eine mit fantasievollen Kostümen gekleidete Performance-Gruppe von Dagmar Lippok bilden den beweglichen Blickfang und „Aktion-Part“.
Einen bewussten Umgang mit ihrer Wut ist das Mindeste, was die Künstler und Besucher hier mit nach hause nehmen können.
Am 12. Dezember .2017 wurde die unter Anwesenheit aller Beteiligten von der Leiterin der UZWEI, Mechthild Eickhoff eröffnet.
Sie ist bis zum 21. Januar 2018 im „Glaskasten“ zu sehen.




Kunst zum Geburtstag

[fruitful_alert type=“alert-success“]Dagmar Lippok und Jens Sundheim porträtierten Menschen in historischen Outfits.[/fruitful_alert]

Auf der UZWEI im Dortmunder U wird vom 22. September bis 22. Oktober 2017 eine besondere Foto-Ausstellung mit dem Titel „Diva und Dandy“ zu sehen sein. Die Künstler Dagmar Lippok und Jens Sundheim haben 16 Menschen mit und ohne Behinderung porträtiert und im Stile vergangener Zeiten inszeniert – zum Beispiel als Dandys und Divas.

Anlass für diese Ausstellung war der 150 Geburtstag von Bethel.regional. Dieses ungewöhnliche Geschenk war dafür eine schöne Idee. Bei der Eröffnung der Ausstellung am heutigen Tag war auch Mark Weigand von Bethel.regional anwesend. Die beteiligten Personen waren mit Begeisterung und Eifer dabei. Zwei der Fotografierten betonten, dass sie sich einmal als „außergewöhnlich“ oder als „Model“ wahrgenommen haben.

Entstanden sind über mehrere Tage Arbeit sehr ausdrucksstarke großformatige Fotografien. Es ist den beiden Fotografen eindrucksvoll gelungen, das Besondere der unterschiedlichen Persönlichkeiten heraus zu kitzeln.

Dabei haben wir den Begriff „Diva und Dandy“ nicht so eng gesehen und den Beteiligten Freiräume für ihre Kleiderwahl gelassen,“ erklärte Lippok. Die Unterschiede zwischen Frau oder Mann waren nicht von Bedeutung.

Ein Kompliment auch an die „Divas und Dandys“ für ihre offene und starke Mitarbeit.




Plattform für junge Nachwuchskünstler in Dortmund

Auf der UZWEI im Dortmunder U (Ebene für kulturelle Bildung) wird nach 2015 zum zweiten Mal das Festival für zeitgenössische Kunst in unserer Stadt „Emerging Artists Dortmund“ durchgeführt. Eine Biennale für Dortmunder Künstlerinnen und Kreative. Es handelt sich bei der Ausstellung um ein konzeptionelles Gesamtprojekt.

In der Zeit vom 16. September bis zum 12. November 2017 sind Bilder, Fotografien, Videos, Objekte und Installationen von elf jungen Nachwuchs-KünstlerInnen auf der Ebene 2 zu sehen. Neben diesen Künstlern, die zumeist gerade ihr künstlerisches Studium beenden oder beendet haben, stehen in diesem Gesamtkonzept auch die an der Gestaltung beteiligten Dortmunder GrafikerInnen, SzenografInnen und FotografInnen im Mittelpunkt. Die KünstlerInnen wurden von einer internationalen Jury aus dreißig Bewerbungen ausgewählt. Als smArt places Special Guest ist zudem die niederländische Giuditta Vendrame mit dabei.

Wie Claudia Kokoschka vom Dortmunder Kulturbüro betonte, ist es nicht nur eine „Plattform für junge Nachwuchskünstler“ in unserer Stadt, sondern die Möglichkeit zur Vernetzung und Professionalisierung sowie die Anbindung der KünstlerInnen an die Stadt.

Die gezeigte künstlerische Vielfalt ist beeindruckend und die Unterstützung durch viele Vereine wie etwa der Dortmunder Kunstverein, die TU Dortmund, die FH Dortmund oder der Stiftung Wilo-Foundation (nach dem Dr.-Ing. E. h. Jochen Opländer) groß. Evi Hoch vom Stiftungsvorstand verwies auf das Interesse von Wissenschaftlern, Ingenieuren oder Architekten für das Festival. Sie betonte die „weit reichende Strahlkraft“ durch das Projekt.

Bei dem umfangreichen Begleitprogramm mit Workshops, und Seminaren, Führungen, Künstlergesprächen, Vorträgen finden auch die für eine Professionalisierung wichtigen Themenfelder Selbstständigkeit, Fördermöglichkeiten oder Strategien zur Nutzung von Social Media und zur Erstellung von Webseiten einen Platz.

Neben dem grafische Erscheinungsbild und der Ausstellungsgestaltung entstanden die Fotografien u das Vermittlungsprogramm in enger Zusammenarbeit mit Studierenden und Absolventen der hiesigen Universitäten.

Neben dem offiziellen und offenen Begleitprogramm gibt es für die KünstlerInnen auch ein internes Programm und die Möglichkeit zur Vernetzungen und Kontaktaufnahmen.

Die Eröffnung von „Emerging Artists Dortmund“ findet am 15. September um 19:00 Uhr auf der UZWEI im Dortmunder U und ab 21:30 Uhr eine After Show Party statt.

Das komplette Programmheft ist bei den beteiligten Kultur- und Kunstbetrieben erhältlich.




Kreative Arbeiten aus Schulen und Kitas

[fruitful_alert type=“alert-success“]Mechthild Eickhoff (hinten links) mit Erzieherin und Kinder vom Familienzentrum Wienandweg.[/fruitful_alert]

Im Rahmen von „Kultur und Schule“-Projekten sowie dem Programm „Künste in der Kita“ werden ab der nächsten Woche bis zum 3. September 2017 auf der zweiten Ebene des Dortmunder U (Kulturelle Bildung, UZWEI)) die kreative Arbeiten und Ideen von Schülern und Kita-Kindern unter dem Titel „Big Spot“ ausgestellt. Alle Arbeiten sind im Laufe des letzten Schuljahres entstanden.

Fünf Kitas und acht Schulen aus Dortmund haben sich mit Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern mit vierzehn Projekten beteiligt. Die Kitas waren in diesem Schuljahr zum ersten Mal dabei. Sie zeigten dabei alle eine große Vielfalt an kreativen Ideen.

Zu sehen sind nicht nur selbst gemalte Bilder, Fotos, Holzskulpturen, Masken , Filmausschnitte und anderes, sondern es gibt auch viele Angebote zum Mitmachen für Kinder und Jugendliche. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, sich aus Pappe sein eigenes Musikinstrument zu basteln oder sich auf einer Fotoplattform mit einem selbst gewählten Hintergrund ablichten zu lassen. Auch lustige Ideen wie die „bemalten Kanister“ sind zu bestaunen. Es gibt aber natürlich noch viel mehr zu entdecken. Bei freiem Eintritt besteht für die jungen BesucherInnen zudem die Gelegenheit, kreativ zu sein und selber etwas zu gestalten.

Big Spot“ wird veranstaltet vom Regionalem Bildungsbüro, der UZWEI im Dortmunder U und dem Kulturbüro Dortmund.




Junges Medienfestival mit Profi-Tipps

[fruitful_alert type=“alert-success“]Das Feedback-Team hofft auf große Resonanz auf die Workshops. (Foto: © Katrin Pinetzki)[/fruitful_alert]

Zum zweiten Mal findet vom 29.06. 2017 bis zum 02.07.2017 auf der UZWEI (Etage für kulturelle Bildung) im Dortmunder U das junge Medienfestival „FEEDBACK“ statt. Beteiligt sind viele Organisatoren und Unterstützer wie etwa das Kulturbüro Dortmund, Die „Young Dogs“, die LAG Kunst und Medien, das junge Team oder die “filmothek der jugend nrw“.

Junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren können hier ihre (multi)-medialen Arbeiten präsentieren, besprechen und sich Tipps und Feedback von Profis holen. Es wurden über 70 Filme (bis 5 Minuten), Fotos oder Multimedia-Werke eingereicht. Ein großer Zuspruch und viel Sichtungsarbeit. Außerdem wird ein umfangreiches Workshop- und Rahmenprogramm geboten. „Wir haben das Pressegespräch extra so früh angesetzt, damit sich möglichst viele für unser tolles kostenloses Workshop-Programm anmelden können,“ erklärte die Leiterin der UZWEI, Mechthild Eickhoff.

Da gibt zum Beispiel es einen Drehbuch Animationfilmworkshop, für das extra das Studio Kidscam aus Belgien anreist, einen Drehbuchworkshop, eine Veranstaltung zu Medienbilder, Fotografie oder zur Siebdrucktechnik. Ekkehard Freye vom Dortmunder Schauspielensemble führt in das Spiel vor der Kamera ein. Anmeldungen zu den Workshops und mehr Infos zum Programm unter: www.feedback-medien.de/workshops

Außerdem gibt es noch Hop-On-Angebote, für die keine Anmeldung notwendig ist. Dazu gehören am Freitag eine experimentelle Fotoaktion, im Rahmen von DrehMomente, eine Greenscreen-Aktion, wo die BesucherInnen wie Schauspieler in Phantasiewelten (z.B. Harry Potter) eintreten können oder eine Generator-Instagram Challenge, bei der ein Generator auf Knopfdruck Zufallskombinationen von drei speziellen Attributen auswirft. Die Teilnehmer müssen in zehn Minute die Aufgabe kreativ in Form eines Boomerang-Clips lösen.

Zum ersten Mal wird auch ein Schulprogramm ab Klasse 9 angeboten. Sie können zwischen Stop-Motion-Animation oder Camera Acting (Schauspielkunst) wählen.

Bei DrehMOMENTEN NRW können die Filme der Jungen Menschen an einem Wettbewerb teilnehmen, die von Jurys gesichtet werden und Preise gewinnen können. Die Preisverleihung in verschiedenen Alterskategorien findet am Freitag, den 30.06.2017 im Kino im U (Erdgeschoss) statt. Eine besondere Preisverleihung auf der Ebene UZWEI statt. Unter dem Titel „Täuschend Echt“- Special 2017 werden auch die zum Special eingereichten Fotos (Thema Manipulation in Fotos) präsentiert. Um 18:00 ist die Preisverleihung.

Ein umfangreiches Angebot wartet auf junge kreative Menschen, die sich austauschen und orientieren wollen.




Bühne frei für das Kunstlabor

[fruitful_alert type=“alert-success“]Die Leiterin der UZWEI, Marion Eickhoff, setzt sich schon mal in Pose.[/fruitful_alert]

Es ist etwas los auf der UZWEI im Dortmunder U, der Etage für kulturelle Bildung. Dort finden zur gleichen Zeit zwei Ausstellungen mit interessanten Konzeptionen statt. Die eine Ausstellung „ArtLab“ (01. April – 25. Juni 2017) verwandelt einen Teil der Etage in eine Art Labor, wo kleine und große BesucherInnen angeregt werden, sich selbst kreativ mit den angebotenen verschiedenen Kunstutensilien auszuprobieren. Die Labor-Arbeitsplätze wurden von elf KünstlerInnen und Partner im U, darunter auch ein Praktikant, entwickelt Die Szenografie stammt von Simone Wanzke und Lena Wesholowski. Es geht bei dem Projekt nicht um ein perfektes Endergebnis, sondern um den künstlerischen Prozess. Bestenfalls nimmt der Besucher viele Anregungen mit nach Hause. Schon der Eingangsbereich ist durch einen lockeren Fächervorhang einladend eingerichtet und weist auf eine im sonnigen Gelb gehaltenen Rampe. Die von einer kompetenten Jury ausgewählten elf elf Stationen bieten verschiedene Angebote. Die BesucherInnen können sich zum Beispiel „Blendwerk“ (Tabea Sieben und Claudia Terlunen) an Licht-und Schattenspielen mit dem Einsatz von bunten Folien und verschiedenen Gegenständen ausprobieren. Sie können auch an einem besonderen Tisch mit den „Tanzenden Händen“ Mut zum Zeichnen finden. Es gibt auch die Möglichkeit für die Fans von Animationsfilmen, bei „Die Puppe erträumt den Schmetterling“ (Anna Hilfrich) sich eigene Animationsfiguren zu bauen und Einblicke zu bekommen, wie so ein Trickfilm entstehen kann. Spannend für Musikfreaks sind die Soundspiele zwischen Stift und Plattenspieler. Instagram-Takeover in einem eigens eingerichteten Fotostudio wird sicher von jugendlichen BesucherInnen gut angenommen. An einer überlebensgroßen „Zaubertafel“ werden viele Zeichen, Geheimsprachen und Hieroglyphen Platz haben. Mitten im Raum steht eine helle Kunstvitrine mit offenen Fächern, in der Kunstwerke getauscht oder einfach abgelegt werden können.

Etwas Besonderes haben sich auch das Jugendprojekt YOUNG DOGS und das Kino im U mit einer Kinostation ausgedacht. Sie bieten an, sich die vielen in der UZWEI entstandenen Filme anzusehen und fünf davon als Lieblingsfilme auf einem Wahlzettel mit einem Kreuzchen auszuwählen. Am 2. Juli 2017 werden die Sieger im Rahmen eines Wunschkinos gezeigt. Eröffnung ist am Freitag, den 31. März 2017 um 18:00 Uhr auf der UZWEI.

Die zweite Ausstellung „Urban Blind Date“ ist eine spannende Werkschau. Achtzehn Schülerinnen und Schüler aus der Dellwig- und der Kielhornschule haben sich während eines Schuljahres wechselseitig, wie bei einem Ping-Pong Spiel, diverse Fotos, Kunstwerke und Zeichnungen in einem Paket hin und Herr geschickt. Die Post aus der jeweils anderen Schule haben sie künstlerisch weiter bearbeitet und wieder zurück geschickt. Die Fotografin Etta Gerdes unterstützte die eine, die bildende Künstlerin Dagmar Lippok die andere Schülergruppe. Die bearbeiteten Fotografien, Stop-Motion -Clips, Zeichnungen und Minimalereien sind auf der UZWEI bis zum 23. April zu sehen. Zur Eröffnung am 31. März um 11:00 Uhr treffen auch die beteiligten SchülerInnen der beiden Schulen erstmals aufeinander.

Nach den guten Erfahrungen mit diesem Projektformat soll demnächst auch ein künstlerischer Austausch dieser Art von mit Jugendgruppen in Europa statt finden. Das ganze soll im Rahmen des EU-Projekt „SmART places“ vom Dortmunder U in Angriff genommen werden.