Emotional eindringliche Comics aus der Ukraine

Im Dortmunder schauraum: comic + cartoon, unweit der Stadt- und Landesbibliothek, präsentiert die Ausstellung „UKRAINE COMICS – Leben in der Kriegszone“ vom 6. Juni bis zum 2. November 2025 eindrucksvolle Werke aus der ukrainischen Comic-Szene. Der Kurator und Herausgeber des Gratis-Comic-Magazins MOGA MOBO, Titus Ackermann, hat die Schau aus Erlangen nach Dortmund gebracht und dankte beim Pressetermin für das große Engagement der Stadt, der Auslandsgesellschaft, des Dortmunder U sowie weiterer Unterstützer. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielseitigen Rahmenprogramm und speziellen Führungen.

Künstlerische Zeugnisse eines traumatisierten Alltags

Gemeinsam mit Sophia Paplowski und Alexander Braun wurde ein 224 Seiten starker Ausstellungskatalog (25 Euro) veröffentlicht. Aufgrund der Kriegssituation sind im Schauraum nur wenige Originale zu sehen – stattdessen werden hochwertige Drucke gezeigt. Viele der ausgestellten Künstler:innen haben ihre Arbeiten ursprünglich über Instagram veröffentlicht. Neben den Werken der neun präsentierten Positionen können Besucher*innen über einen Internetzugang vor Ort auch weitere digitale Comics ukrainischer Zeichner*innen entdecken.

Kriegspanorama, Ukraine Comics im Schauraum: comic+ cartoon (c) Leo Reznik
Kriegspanorama, Ukraine Comics im Schauraum: comic+ cartoon (c) Leo Reznik

Ergänzend hat Titus Ackermann einen historischen Comic-Abriss zur bewegten Geschichte der Ukraine gestaltet, der den Ausstellungsbesuch gleich zu Beginn kontextualisiert. Für die Sammlung des Schauraums wurden zudem Originale der Zwillingsbrüder Leo und Antony Reznik aus Charkiw erworben: Während Leo Reznik seine Kriegserfahrungen visuell in Filmästhetik übersetzt – inspiriert etwa von John Carpenters Assault on Precinct 13 oder Peter Jacksons Der Herr der Ringe –, gewährt Antony eindrucksvolle Einblicke in das private Familienleben im Schatten des Krieges. Seine Arbeiten dokumentieren den Alltag zwischen Angst, Zusammenhalt und Hoffnung.

Das erlebte Kriegsgeschehen, Ängste, Traumata, aber auch Wünsche und Zukunftsperspektiven werden in den Comics auf sehr persönliche Weise bildhaft verarbeitet. Die Menschen hinter den Ereignissen treten hervor – in ihrem Widerstand, ihren Verlusten und ihrer Hoffnung. Der tägliche Überlebenskampf und existenzielle Fragen des Lebens im Krieg werden eindrucksvoll greifbar.

Zusätzlich ist es Alexander Braun erneut gelungen, besondere Akzente mit sorgfältig kuratierten Vitrinenobjekten zu setzen. Unter anderem sind Trümmerteile einer abgeschossenen russischen R-73-Rakete (2024), Uniformabzeichen mit Katzenmotiven (als Symbol für Widerstandskraft und die sprichwörtlichen „sieben Leben“) und weitere persönliche Fundstücke zu sehen.

Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen und dem Begleitprogramm finden Interessierte auf der Website des schauraum: comic + cartoon.

Diese Ausstellung öffnet nicht nur ein Fenster in eine kriegsgeplagte Gegenwart, sondern zeigt auch die kreative Kraft und Resilienz einer ganzen Generation ukrainischer Künstler*innen.




Emotionales Philharmonisches Konzert

Das 7. Philharmonische Konzert am 15. und 16. März 2022 trug ursprünglich den Namen „Mütterchen Russland“. Jedoch überfiel Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine und somit war den Verantwortlichen klar, dass das Programm überarbeitet werden musste.

Klar war aber auch, dass die russischen Komponisten Peter Tschaikowsky und Modest Mussorsgky nicht für den Krieg gegen die Ukraine verantwortlich sind. Generalmusikdirektor Gabriel Feltz betonte vor dem Konzert, dass russische Kultur ein Pfeiler der europäischen Kultur sei. Damit hat er recht, denn ohne die russischen Komponisten oder Schriftsteller wäre unsere Kultur ärmer.

Pianist Kit Armstrong überzeugte beim Klavierkonzert von Tschaikowsky. (Foto: ©Photo: Marco Borggreve)
Pianist Kit Armstrong überzeugte beim Klavierkonzert von Tschaikowsky. (Foto: ©Photo: Marco Borggreve)

Doch die aktuellen Ereignisse erforderten Programmänderungen. Gleich zu Beginn erklang die ukrainische Nationalhymne, komponiert von Mychajlo Werbyzkyi. Hierbei wurden die Philharmoniker unterstützt von Oleh Lebedyev und Demian Matushevskyi vom Opernstudio NRW und Mitgliedern des Opernchors.

Danach stand das berühmte Klavierkonzert Nr.1 in b-Moll von Peter Tschaikowsky auf dem Programm. Die berühmten Klavierakkorde sind auch nicht Klassikfans ein Begriff, die Älteren kennen sie als Titelmelodie von „Notizen aus der Provinz“ von Dieter Hildebrandt aus den 70er Jahren. Tschaikowskys Freund und Pianist Nikolaj Rubinstein fand es „armselig“ und unspielbar. Dass es durchaus spielbar ist, zeigte Solist Kit Armstrong eindrucksvoll.

Die Musik im ersten Satz ist sehr majestätisch, während im zweiten Satz die Naturbeschreibungen im Vordergrund stehen. Der dritte Satz verlangte wegen der Läufe und Sprünge wieder vom Solisten enormes Können.

Nach der Pause erklang „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorsgky im Arrangement von Maurice Ravel. Eine weitere Besonderheit: Zwischen dem 9. und 10. Bild wurde die Ouvertüre zur Oper „Taras Bulba“ des ukrainischen Komponisten Mykola Lyssenko gespielt. Das Stück „Bilder einer Ausstellung“ ist reine Programmmusik. Mussorsgky versucht, die gesehenen Bilder in Musik umzuwandeln. Ein Ankerpunkt ist die „Promenade“, die den Betrachter darstellt, wie er von Bild zu Bild wandert. Die Musik ist sehr divers, vom bedrohlich-linkischen „Gnomus“ über fröhliche Kinder, die umhertollen in „Tuileries“ bis hin zum düsteren „Katakomben“.

Wegen der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine war das 7. kein gewöhnliches Philharmonisches Konzert, doch zeigte es auch die verbindende Kraft der Musik.