Wem gehört die Stadt?

Vor einigen Jahren gab es ja beim Schauspiel Dortmund die Reihe „Stadt ohne Geld“. Damals wurde beispielsweise diskutiert, wem gehört eigentlich der öffentliche Raum oder wem gehört die Stadt? Das „Bloghouse“, die Late-Night-Show im Institut nimmt diese Frage am 22. Februar um 22 Uhr wieder auf.

 

Gastgeber: Stefan Laurin von den Ruhrbaronen hat diesmal Bodo-Chefredakteur Bastian Pütter, den Dortmunder Blogger Mirko Kussin (www.sprachrhythmus.de) und die junge Journalistin Anna Mayr eingeladen.

 

Karten zu 5 € sind noch erhältlich unter 0231 5027222 oder www.theaterdo.de

 




„The Blog House“ geht in die nächste Runde

Die neue Late-Night im Institut des Dortmunder Schauspielhauses wird am 7. Dezember um 22:00 Uhr zum zweiten Mal vom Internetblog ruhrbarone.de präsentiert. Blogger aus dem Revier und dem World Wide Weblesen dort ihre Texte, Essays und aus ihren Romanfragmenten.Das Ganze wird zwischendurch mit Musik aufgelockert und es können sich interessante Diskussionen mit dem Publikum ergeben.

 

Dieses „Blog House“ beschäftigt mit dem gerade in letzter Zeit viel diskutiertem Thema „Freiheit und Verbote“. Denken wir nur an den von den Grünen vorgeschlagenen „Veggie Day“ oder die heißen Debatten zum Rauchverbot und Prostitution. Die Thematik wirft viele Fragen auf.

 

Einige überraschende Antworten haben die dazu geladenen Gäste des Abends. Mit dabei sind der Gründer des preisgekrönten Blogs „publikative.org“ Andrej Reisin. Er liest aus seinem Buch der „Präventivstaat“. Die beiden Ruhrpott-Punks Dennis Rebmann und Philip Stratman lesen aus ihrer neusten Veröffentlichung über diese widerständigste Subkultur „Mit Schmackes – Punk im Ruhrgebiet“. „Punk spielt eine große Rolle wenn es um Freiräume zu schaffen oder Grenzüberschreitungen geht“, erläuterte Thorsten Bihegue, Blogger und Dramaturg am Schauspielhaus. Außerdem mit von der Partie ist „Ruhrbaron“ Martin Kaysh. Er ist vor allem durch seine Rolle als „Steiger“ im Geierabend aber auch als Kolumnist für „Bodo – Das Straßenmagazin“ bekannt.

 

Gastgeber und Moderator des Abends ist der Mitbegründer des Internetblogs ruhrbarone.de Stefan Laurin. Die Redebeiträge dauern etwa 6 bis 10 Minuten. Dazwischen ist etwas Zeit um bei Musik und einem Getränk zu Gesprächen.

 

„Es wäre schön, wenn dadurch eventuell einige Menschen aus dem Publikum angeregt werden, selbst einmal zu schreiben und es zu einer möglichen Vernetzung kommt“, hofft Bihegue.

 

Karten für die „Late-Night“ gibt es für 5,- Euro unter: Tel: O0231/50-27 222 oder unter www.theaterdo.de.

 

Das nächste „BlogHouse“ mit neuem Programm gibt es übrigens im Februar 2014.




„The Blog House“ – neue Late-Night im Institut

Ab Samstag, den 5. Oktober 2013 um 22.00 Uhr wird im Institut des Dortmunder Schauspiels eine neue Late-Night von dem Internetblog ruhrbarone.de in Kooperation mit dem Schauspielhaus präsentiert.

Dramaturg Alexander Kerlin verriet. „Die Idee hierzu war uns nach einer Veranstaltung vor einem halben Jahr gekommen. Wir wollen uns neuen Kanälen öffnen. Auch dort gibt es Literatur. Das war der Ausgangspunkt. Die Ruhrbarone hatten sich bereit erklärt dabei mitzumachen.“ „Es gibt ja nicht nur die hohe Schreibkunst à la Günther Grass“, fügte Dramaturg , Autor und Blogger Thorsten Bihegue. „ Das soll ein unterhaltsam und offener Abend werden. Mit gut dosierten Texten und Musik. Ein Raum um Literatur zu hören und der Möglichkeit, im Anschluss gemeinsam in lockerer Atmosphäre zu diskutieren“, so Kerlin.

 

Ruhrbarone-Mitbegründer Stefan Laurin moderiert die Late-Night und präsentiert Blogger aus dem Revier. Sie lesen ihre Texte, Statements, Essays und Romanfragmente.

 

Für den 5. Oktober 2013 sind zum Start der Dortmunder Sozialarbeiter Sascha Bisley, bekannt mit seinem Blog www.dortmund-diary.de und Thorsten Bihegue, Dramaturg am Schauspiel Dortmund. Er schreibt auf „My Own Private Irgendwo“ über seine Leidenschaft, die experimentierfreudige Rap-Musik. Außerdem mit von der Partie ist der Berliner Schriftsteller und Sportjournalist Martin Krauss. In seinem Blog martinkrauss.de berichtet er Hintergründiges über aktuelle politische und kulturelle Debatten.

 

Über thematisches an diesem Abend wollte Bisley nicht viel verraten. Nur soviel deutete er an. Es wird ins Gesicht und geradeaus sein.Die Themen sind nicht festgelegt. Die Autor stehen im Mittelpunkt.„Wir sind gespannt und wollen mal sehen was passiert“, so Laurin.

 

Der Termin für einen zweiten Abend steht schon fest. Der 7. Dezember 2013.

 

Der Eintritt beträgt 5 Euro und es gibt noch Restkarten für „The Blog House“ am 5. Oktober 2013.

 

Karten gibt es unter www.theaterdo.de oder Tel: 0231 / 50-22 390.