Spannender Theaterspielplan 2019/2020 in Dortmund

Der neue Spielplan
für die Saison 2019/2020 wurde am 15.05.2019 in der ehemaligen
Schreinerei des Hauses und angedachter Interimsstandort für die neue
Akademie für Theater und Digitalität vorgestellt. Die Akademie ist
die sechste Sparte des Theaters und ihr künstlerischer Leiter Marcus
Lobbes (bekannt zuletzt als Regisseur „Ich-Europa“ in Dortmund)
und zwei MitarbeiterInnen waren auch bei der Pressekonferenz
anwesend.

Genau wie der
geschäftsführende Direktor Tobias Ehinger freute er sich über
Achtung und Rückendeckung für das Theater Dortmund in unserer
Stadt, dem Land, Bund und auch in der Europäischen Union (EU). Das
macht sich unter anderem durch Unterstützung diverser Fördervereine
und Unterstützern, einem „werbenden DSW21-Bus“, steigenden
Kulturaustausch und vieles mehr deutlich. EU-Fördergelder
ermöglichen auch den bis jetzt 54 Studien-Bewerbern für die neue
Akademie Ausschreibungen für Stipendien für ein halbes Jahr zu
erhalten.

Die nächste
Theatersaison bietet einiges neues und spannendes.

Oper:

Zwei Themenbereiche
stehen im Mittelpunkt der zweiten Spielzeit von Opernintendant
Heribert Germeshausen. Neu ist der geplante „Wagner-Kosmos“, der
ab 2020 alljährlich als Festival um Wagners Geburtstag herum
veranstaltet wird. Hier wird Wagners Werk systematisch in einem
Kontext zu wichtigen Vorläufern, Zeitgenossen und Antipoden gesetzt.
Der erste Wagner Kosmos verbindet drei Neuinszenierung: Wagners
LOHENGRIN (mit den Bayreuther-Stars Daniel Behle und Kwangchul Youn)
mit Aubers DIE STIMME VON PORTICI (Regie Peter Konwitschny) und mit
FERDINAND CORTEZ ODER DIE EROBERUNG VON MEXIKO und wird mit einem
Symposium abgerundet.

Die Dortmunder Oper
feiert im April 2020 ihre Formate für das junge Publikum wie etwa
die Junge Oper unter Einbezug der Bürgeroper mit einem
Musikfestival: Drei Uraufführungen, NEVERLAND, die Kooperation mit
dem Kinder- und Jugendtheater DIE KLEINE GANS, DIE AUS DER REIHE TANZ
und die KINDER DES SULTANS stehen auf dem Programm. Weitere
Neuproduktionen sind MADAME BUTTERFLY (Oper), das Musical JEKYLL &
HYDE sowie die Singkomödie IM WEISSEN RÖSSL.

Mit Spannung in die neue Spielzeit. (v.l.n.r.) Kay Voges, Marcus Lobbes, Xin Peng Wang, Andreas Gruhn, Tobias Ehinger und Heribert Germeshausen. (Foto: © Anja Cord)
Mit Spannung in die neue Spielzeit. (v.l.n.r.) Kay Voges, Marcus Lobbes, Xin Peng Wang, Andreas Gruhn, Tobias Ehinger und Heribert Germeshausen. (Foto: © Anja Cord)

Ballett:

Neben den beliebten
Ballett-Gala-Abenden bietet Ballettdirektor Xin Peng Wang die
Fortsetzung von „Inferno“, dem ersten Teil von Dantes „Göttlicher
Komödie“, mit seiner Choreografie PURATORIO, und zeigt, was diese
für eine Bedeutung für uns heute hat. Als Erstaufführung ist EIN
MITTSOMMERNACHTTRAUM (Choreografie Alexander Ekman) vorgesehen und
mit #ZAUBERFLÖTE3.0 und BAUHAUS zwei Neuproduktionen.

Alles im Zeichen von
Innovation, Initiative und International.

Dortmunder
Philharmoniker:

In der nächsten
Spielzeit reisen die Dortmunder Philharmoniker musikalisch AM PULS
DER ZEIT durch elf große Metropolen und besuchen unter anderem
Dvořák
in New York, Strawinsky in Paris, Mahler in Prag oder etwa Verdi in
Mailand.

Dort
ist zurzeit auch Generalmusikdirektor Gabriel Feltz als Dirigent mit
der Stuttgarter Philharmoniker tätig und verkündete sein Programm
für die neue Saison per Video. Eine Neuerung gibt es bei der Reihe
WIENER KLASSIK. In den drei Konzerten steht ein berühmter Solist des
Abends auch am Pult des Orchesters.

Das
NEUJAHRSKONZERT 2020 findet erstmals in Zusammenarbeit mit dem
Konzerthaus Dortmund auch dort statt. Neben
den CITYRING KONZERT auf dem Dortmunder Friedensplatz (diesmal auch
als Filmmusikgala, gewidmet John Williams) werden alle bekannten
Formate der Philharmoniker weiter geführt.

Schauspiel:

In
seiner zehnten und letzten Spielzeit will Intendant Kay Voges noch
einmal ein Feuerwerk entfachen. Neben (Theater-) Klassikern der
moderne (wie zum Beispiel Arthur Millers Hexenjagd) und der
Schauspieler-Komödie „Das Reich der Tiere“ bietet das Schauspiel
im Studio die Uraufführung von „Familien gegen Nazis“ oder das
im letzten Jahr ausgefallenen Punkrock-Musical mit den Kassierern
„Die Drei von der Punkstelle“. Außerdem geht Intendant Kay Voges
in „Play/Abriss einer Reise“ mit dem gesamten Ensemble auf die
Suche dem was war, was ist und was sein wird. Der Ausnahme-Künstler
Jonathan Meese präsentiert sein
neues Werk: „Lolita (R)evolution (Rufschädigenst) – Ihr Alle
seid die Lolita Eurer Selbst!“

Die
letzten drei Monate der Spielzeit werden von einem SHOWDOWN bestimmt,
einer Schlussoffensive, die mit kleinen und großen Inszenierungen
noch einmal alte bekannte und neue Formate auf die Bretter des
hiesigen Schauspiels ruft.

Die Spielzeithefte für 2019/20 kommen in einer schicken Box. (Foto: © Anja Cord)
Die Spielzeithefte für 2019/20 kommen in einer schicken Box. (Foto: © Anja Cord)

Kinder-
und Jugendtheater (KJT):

Das anders sein und der Umgang damit steht in dieser Spielzeit beim KJT im Blickpunkt. Was macht uns zu Außenseitern, Spinnern oder Verfolgten? Wie der Direktor des KJT erklärte, stehen alle am Rand, müssen ihren Weg suchen und verändern dabei sich und die Umwelt.Ob etwa beim politischen Monolog „Name: Sophie Scholl“, einer Geschichte um Mut und Zivilcourage, oder im diesjährigen Weihnachtsmärchen „Zwerg Nase“ nach Wilhelm Hauff (neu geschrieben von Andreas Gruhn). Premiere im Februar hat „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“. Wie sich dem Leben stellen, wenn scheinbar alles zusammenbricht. Aus Dortmunds Partnerstadt Rostow am Don wird eine Theatergruppe für drei Auftritte in unsere Stadt kommen und beim KJT Gast sein.

Am
Ende der Spielzeit folgt die zweite Kooperation mit der freien
Theatergruppe pulp fiktion. Es wird ein performativer Spaziergang
„H2O“.
Die Zuschauer erkunden das Gelände der Kokerei Hansa und erleben
„ein Stück Klimawandel“.

Das
umfangreiche, in einzelnen Broschüren verpackte und in einer weißen
Box aufbewahrte, neue Spielzeitprogramm ist ab sofort im Theater
erhältlich. Abonnenten können ab jetzt ihre Wunschveranstaltungen
auswählen und ab dem 02.07.2019 können alle Interessierten Tickets
für die einzelnen
Programme kaufen.