Drei Monate „Sommer am U“ mit vielfältigem Programm
Zum
6. Mal erwartet die Besucher des „Sommer am U“ ein
abwechslungsreiches Programm. Diesmal allerdings an anderem Standort.
Die Bühne ist gegenüber der großen Treppe auf dem Schulhof des
Robert-Schumann-Berufskolleg aufgebaut. Diese befindet sich an der
Nordseite des Museumsgebäudes rechts vom Museumsvorplatz. Sie bietet
viel Platz zum Sitzen und Verweilen. Die Veranstaltung kostet keinen
Eintritt, nach dem Motto „umsonst und draußen“.
Von
Anfang Juni bis Ende August sind mehr als 40 Events geplant. Dazu
gehören Konzerte aus unterschiedlichsten Stilrichtungen,
Poetry-Slams, Lesungen und DJ Sets. Dortmunder Vereine und
Initiativen beteiligen sich wie in jedem Jahr an der
Programmgestaltung, organisiert von Heimatdesign. Dazu gehören der
„Rekorder“, „Ekamina“,
„Poser, Prollos & Poeten“, der Verein ProJazz, „Maschinerie“
oder „Rockaway Beat“. Neu dazugestoßen ist der Verein Bodo e.V.,
sie organisieren ein Konzert und eine Lesung. Zu den Sponsoren
gehören seit Beginn des Festivals die DEW21, das Unternehmen
Bloedorn und die Dortmunder Brauereien.

Die
Organisatoren des „Sommer am U“ freuen sich über die wachsenden
Besucherzahlen, die höchste war in 2017 mit 13300 Besuchern zu
verzeichnen. Wenn das Wetter mitspielt hoffen sie diese Zahl wieder
zu erreichen.
Durch
die enge räumliche Verbindung zum „U“ gelingt es mit dem
Festival Vorbehalte und Skepsis abzubauen. Besucher die das Gebäude
zum ersten Mal besuchen sind überrascht wie vielfältig die
einzelnen Etagen des Hauses genutzt werden.
Rund
um das U kommen die Besucher am Wochenende auch kulinarisch auf ihre
Kosten. Zum Burgerfest haben zahlreiche Food-Trucks und Stände ihre
leckeren Spezialitäten aufgefahren. Ein Familienfest ergänzt das
umfangreiche Angebot und bietet für die Kinder viele
Spielmöglichkeiten.
Das Programm moderiert Jan Kempinski. Bei Regen werden die Veranstaltungen abgesagt oder es wird ein Ausweichort mitgeteilt. Infos gibt es unter www.facebook.com/sommeramu