Peterchens rasante Mondfahrt – ein Theatersolo für unzählige Figuren für alle ab 5 Jahren
Der kleine Peter starrt ins Publikum. Aber flink sind seine Daumen unterwegs, denn Peterchen spielt ein Computerspiel. Doch dann fällt das Internet aus. Oh, Schreck! Was tun? Plötzlich ist es so still und sooo langweilig. Die Kinder im Publikum versuchen eifrig, Peter zu helfen.
Schon in den ersten Minuten sind die kleinen und großen Gäste im Theater Fletch Bizzel voll bei der Sache und versuchen, seine Langeweile auf der einfach gehaltenen Bühne mit mehreren Stoffbahnen, einem quer gespannten Drahtseil und variablen Kisten zu durchbrechen. Es hilft erst einmal nicht viel, doch dann landet unerwartet Herr Sumsemann, ein Maikäfer mit langer Ahnenreihe, die jeweils nur fünf Beine hatte, weil der Mondmann vor langer Zeit das sechste mitgenommen hatte.
Peterchen (herrlich: Christiane Wilke) ist Feuer und Flamme, das sechste Bein vom Mond zurückzuholen, und so beginnt ihre abenteuerliche Reise, in der keine Sekunde Langeweile aufkommt. Sie werden auf das Nachtfeenfest eingeladen, lernen die unterschiedlichsten Feen und Geschöpfe kennen. Herr Sumsemann, eine große Stoffpuppe, erleidet ein ums andere Mal einen Ohnmachtsanfall, doch im Publikum sind alle begeistert.
Liebevoll hat Regisseur Cvetin Anićic, der für den gesamten Puppenbau verantwortlich zeichnet, die Kleiderbügelsterne, die Windhexe als Kissen, den Blitzmacher mit Riesennase und Blitzzylinder und viele andere skurrile Figuren gestaltet – bis hin zum Mondmann, den Peterchen und Herr Sumsemann treffen. Ein grantiger, überlebensgroßer Stoffgeselle, wiederum mit einer individuellen Stimme von Christiane Wilke gespielt, der das Bein so gar nicht herausrücken mag – ebenso wenig wie die der anderen Tiere, die er im Lauf der Zeit gesammelt hat. Aber es gibt eine Chance: ein Ratespiel. Und die Kinder im Publikum helfen nach Kräften, das Rätsel zu lösen. Kaum dass es sie auf den Stühlen hält. Zu spannend und zu wichtig ist es, das Bein für Herrn Sumsemann zu retten.

Christiane Wilke tanzt und singt auf der Bühne – mit musikalischer Livebegleitung von Dimitrije Radisavljevic.
Das Stück basiert auf dem Märchen von Gerdt von Bassewitz, das schon 1912 als Märchenspiel im Alten Theater Leipzig Premiere hatte und dann 1915 erstmals in Buchform erschien. Ein über hundert Jahre alter Klassiker, der auf der Bühne im Theater Fletch Bizzel frisch und jung herauskommt. Christiane Wilke, mit Stimmen für alle auftretenden Puppen, tobt über die Bühne und hat nicht nur ein Drahtseil, sondern auch einen festen Draht zum Publikum.
Natürlich geht alles gut aus: Herr Sumsemann und Peterchen landen wieder auf der Erde, das große Abenteuer ist vorbei. Und jetzt? Langeweile? Doch, oh, das Internet geht wieder, Peterchen greift zum Controller – und aus dem Publikum schallt eine Kinderstimme: „Is‘ jetzt nich‘ dein Ernst?“
Der Saal lacht.
Peterchen findet auch, dass es noch viel anderes zu tun gibt, und nach dem intensiven Schlussapplaus für alle, die noch auf der Bühne stehen, wollen so einige ein Foto mit Herrn Sumsemann und Peterchen mit nach Hause nehmen.
Im Dezember gibt es zwei Vormittagstermine, am 16. und 17.12., und hoffentlich noch ganz viele weitere im kommenden Jahr in der neuen Spielstätte, dem alten Theater Olpketal – dann aber erst nach einer Umbau- und Umzugspause.
Theater Fletch Bizzel: www.fletch-bizzel.de
