Zwischen Klassik und Improvisation

Die Unterschiede zwischen Klassik und Jazz können mitunter erstaunlich gering sein. Obwohl beide zunächst aus unterschiedlichen ästhetischen und gesellschaftlichen Kontexten stammen, traten sie im Verlauf des 20. Jahrhunderts zunehmend in einen fruchtbaren Dialog.
Heute sind die Grenzen zwischen klassischer und improvisierter Musik fließender denn je. Komponistinnen, Interpretinnen und Ensembles bewegen sich selbstverständlich zwischen beiden Welten – etwa in der zeitgenössischen Ensemblepraxis, im Crossover oder in improvisatorischen Konzerten mit klassischem Instrumentarium. In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary, die gemeinsam mit dem Pianisten Tim Allhoff am 30.04.2025 im Rahmen der Konzertreihe „Junge Wilde“ im Konzerthaus Dortmund auftrat.

Ein musikalischer Streifzug durch das 20. Jahrhundert

Es überrascht daher kaum, dass Werke aus dem 20. Jahrhundert im Zentrum des Programms standen – mit einer einzigen Ausnahme: Johann Sebastian Bach. Den Auftakt bildete die „Sonatine für Trompete und Klavier“ von Jean Françaix. Dieses Werk verströmt französischen Esprit und besticht durch rhythmische Raffinesse, die stellenweise an jazzige Synkopen erinnert, ohne den Jazz direkt zu zitieren. Das Zusammenspiel zwischen Trompete und Klavier ist dabei eng verzahnt, geprägt von pointierten rhythmischen Kontrasten.

Lucienne Renaudin Vary überzeugte mit ihrer Improvisationskunst an der Trompete das Publikum im Konzerthaus. (Foto: (c) Simon Fowler)
Lucienne Renaudin Vary überzeugte mit ihrer Improvisationskunst an der Trompete das Publikum im Konzerthaus. (Foto: (c) Simon Fowler)

Anschließend führte die musikalische Reise nach Spanien: Die „Siete canciones populares españolas“ von Manuel de Falla versprühen folkloristische Klangfarben. Jede Miniatur spiegelt einen eigenen musikalischen Charakter und eine spezifische regionale Herkunft wider – von andalusischer Melancholie bis zu kastilischer Herbheit.

Nach der Pause wurde es jazziger: Mit George Gershwins „I Loves You, Porgy“ aus Porgy and Bess stellten Vary und Allhoff eindrucksvoll ihre Improvisationskunst unter Beweis. Es folgte eine weitere Station des Abends – Südamerika: „Retrato em Branco e Preto“ („Porträt in Schwarz und Weiß“) von Antônio Carlos Jobim ist ein melancholisches, introspektives Stück, das in der Fassung für Klavier und Trompete eine besonders intime und zugleich elegante Wirkung entfaltete.

Tim Allhoff erhielt darüber hinaus Gelegenheit, sich auch solistisch zu präsentieren: Im ersten Teil interpretierte er ein Werk von Bach, nach der Pause folgte seine eigene Version von „Blackbird“ von den Beatles – ein poetischer, zugleich moderner Kontrastpunkt.

Das Publikum zeigte sich durchweg begeistert von diesem abwechslungsreichen und berührenden Konzertabend und dankte den Künstlern mit langanhaltendem Applaus.




Wiener Klassik: Over the Rainbow

Die Wiener Klassik in Fusion (bitte engl.) mit klassischen US Jazz aus Hollywood?

Geht das?



Ja! Sogar besser als Disney und europäische Märchen, besonders in einem Arrangement für Philharmoniker. Dieses zweite, leichtfüßige Konzert der Dortmunder Philharmoniker Wiener Klassik stand unter dem Motto „Over the Rainbow“.

Als Gastsolistin interpretierte Lucienne Renaudin Vary das beliebteste Trompetenkonzert der Klassik, Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, von Johann Nepomuk Hummel und zwei verträumte All-time-Favourites des Jazz, „Over the Rainbow“ von Harold Arlen aus dem Hollywood Klassiker „Wizard of Oz“ mit der unvergesslichen Judy Garland und „My Favourite Things“ von Richard Rodgers aus dem Hollywood Musical „The Sound of Music“. Renaudin Vary verführte dabei das Publikum zu Begeisterungstürmen. Leichtfüßig, und barfüßig, entführte sie die Zuhörer im Konzerthaus mit den Dortmunder Philharmonikern und dem Dirigat von Lucie Leguay. Irgendwie schwappte bei mir im Hinterkopf ein anderer Hollywood Klassiker, „Die barfüßige Gräfin“, mit Ava Gardner. Humphrey Bogart und Edmond O’Brien, seiner Gesellschaftskritik und zynischen Philosophie. Wie im Trompetenspiel oder dem Dirigat kein Zynismus oder Gesellschaftskritik lag oder hineingelegt wurde. Und dann war da noch Sandie Shaw, die mit „Puppet on a String“ den Eurovision Song Contest 1967 in Wien gewann. Damals war ihr barfüßiger Auftritt in der Hofburg ein Skandal … Dann kam 1968, die 68er, und vieles änderte sich.

Johann Nepomuk Hummel war ein Schüler von Wolfgang Amadeus Mozart, was im Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur zu hören war, ohne das es eine Kopie von Mozart gewesen wäre. Das Stück wurde einfühlsam von den Dortmunder Philharmonikern gespielt. Das Solo von Lucienne Renaudin Vary zeigte dann auch die von Hummel für Anton Weidinger komponierte Musik für die von ihm eingeführte Innovation für die Trompete. Die Trompete wurde so variabler, melodischer und einer Stimme gleich, was durch das Spiel von Vary wundervoll zum Ausdruck kam.

„Over the Rainbow“ von Harold Arlen für den Film Wizzard von Oz mit Judy Garland in der Hauptrolle fügte sich wunderbar in das Konzert ein, Die Trompete gab fast den Eindruck der Stimme von Garland, ihren Traum, ihre Sehnsucht … Das Arrangement von Chris Hazell für Solotrompete entbehrte dabei das leicht schwülstige aus der Hollywood-Verfilmung und wirkte leichtfüßig, ja verspielt..

“My Favourite Things” von Richard Rodgers aus dem Hollywood Musical “The Sound of Music”. Ja die Trapp Familie und der US-Amerkanische Kitsch … Dank des Trompetensolos von Vary konnte man die Bratfettsammeldose getrost vergessen. Es fehlte zum Glück das Unerträgliche, Pathetische, das dem deutschen Film, auf dem die US Produktion beruht, und der Bühnen- und Hollywoodproduktion, anklebt. Wie gesagt, Vary und ihr Trompetensolo retteten in meinen Augen dieses Stück.

Pathetisch kommt uns meist der Autor des vierten Musikstücks des Abends daher, die Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60. Man denke an die 3. Sinfonie, die Eroica, von Ludwig van Beethoven, ursprünglich Napoléon Bonaparte gewidmet, die 5., die Schicksalssinfonie, die 6., die Pastorale, oder die 9. … mit der Ode an die Freude, der Europa Hymne. Ja unser Ludwig van Beethoven war nicht gerade für Leichtfüßigkeit bekannt, oder sein sonniges Gemüt … eher das Gegenteil, was sich im Alter aus bekanntem Hörverlust noch steigerte.

Die uns von der Dortmunder Philharmonie dargebrachte 4. Sinfonie ist heiter und spiegelt die Glücksgefühle eines gerade verliebten Beethoven wieder … gekonnt intoniert von unseren Philharmonikern.

Ein musikalischer Hochgenuss war dieser Abend mit den Dortmunder Philharmonikern mit Solistin Lucienne Renaudin Vary unter dem Dirigat von Lucie Leguay … man möchte mehr davon.




Ein Festival der jungen Wilden – Rising stars

Am 25. Februar 2023 gab es einen Marathon im Konzerthaus. Natürlich einen musikalischen Marathon. Sechs SolokünstlerInnen und das Aris Quartett präsentierten ihr Können. Unterschiedliche Musikstile aus über fünf Jahrhunderten konnten die BesucherInnen genießen. Das Konzert hatte den Übertitel Mensch – Natur – Technik. Moderiert wurde der Abend vom Pressesprecher des Konzerthauses Heiko Schmitz.



Den Beginn machte die Violinistin Diana Tishchenko, die vom Pianisten José Gallardo begleitet wurde. Ihr Konzert hatte einen orientalischen Touch, Ravels „Tzigané“ entführte uns in die Welt der Sinti und Roma, während der türkische Komponist Fazil Say die Zerstörung der Natur anprangerte. Ein berührender Moment war als Tishchenko im zweiten Satz den „verletzten Vogel“ auf ihrer Violine wehklagen ließ.

Die Perkussionistin Vanessa Porter war erst vor kurzem im Konzerthaus zu bewundern, denn die gab zusammen mit ihrer Schwester ein Konzert im Rahmen der Zeitinsel Gubaidulina. Vanessa Porters Superkraft ist es, als allen Dingen Klänge und Rhythmen zu erzeugen. Ob es zerknülltes Papier ist oder ihr eigener Körper, alles wird zu Musik. Doch das ist nicht alles: Sie beherrscht das Vibraphon meisterlich wie beim Stück „Shapes“ von Emil Kuyumcuyan. In „Le corps à corps“ für Stimme und Zarb von Georges Aperghis wird auch die Stimme als Rhythmusinstrument eingesetzt.   

Die Stimme stand im Mittelpunkt des dritten Teils. Hier sang James Newby, begleitet von Joseph Middleton einige Lieder die sich mit Flora und Fauna beschäftigten. Selbstverständlich durfte Schuberts „Forelle“ nicht fehlen, aber die Auster von Cole Porter war ebenfalls vertreten wie die Robbe (The seal man“ von Rebecca Clarke oder der Kolibri von Ernest Chausson.Die Welt der Blumen vertrat unter anderem Mozarts „Veilchen“. Die musikalische Bandbreite reichte vom romantischen Kunstlied bis hin zum jazzigen Cole Porter.

Auch das Aris Quartett im vierten Teil des Programms hatte unterschiedliche musikalische Stile im Angebot. Den beginn machte das zeitgenössische Wer der japanischen Komponistin Misato Mochizuki. In ihrer Auftragsarbeit „in-side“ referiert sie den Schöpfungsmythos der japanischen Urmythologie. In ihrem Stück wird das Götterpaar Izanagi und Izanami durch das Cello repräsentiert, während die anderen Instrumente die Geburten der anderen Götter und Geister symbolisieren.

Der Höhepunkt war aber das Streichquartett Nr. 6 in f-moll von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Da die Saxophonistin Jess Gillam erkrankt war, sprangen Lucienne Renaudin Vary an der Trompete sowie Félicien Brut am Akkordeon ein. Und wer Akkordeon sagt, muss auch Piazzolla sagen. Gespielt wurden zwei Stücke des argentinischen Komponisten: „Chau Paris“ und „Maria de Buenos Aires“ dazu „Maria“ aus der West Side Story von Leonard Bernstein. Beide Musiker begeisterten das Publikum durch ihre Virtuosität und Spielfreude und konnten erst nach einer Zugabe von der Bühne.

Die Reise durch mehrere Jahrhunderte klassischer Musik und die unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstler faszinierten das Publikum. Ein langer, aber auch musikalisch unterhaltsamer Abend ging zu Ende.