Programmausblicke im Kulturbüro

Traditionell mit einer Pizza-Pause gab das Dortmunder Kulturbüro am 19.01.2017 einen Ausblick auf das Jahresprogramm. Dabei stand das 1. Halbjahr im Mittelpunkt. Die Leiterin des Kulturbüros Claudia Kokoschka erklärte am Anfang, dass die 18 Programmpunkte auf 27 Förderprogrammpunkte gewachsen sind. Insgesamt sind es über 500 Kultur-Events.

Zu den geförderten Kreativ-Programmen gehören auch Schulkultur-Programme. Kulturagentin Barbara Müller informierte über gemeinsame Projekte zum Beispiel mit der Anne Frank Gesamtschule oder der Gesamtschule Scharnhorst.

Die stellvertretende Leiterin des Kulturbüros Martina Bracke wies auf den „Kulturrucksack NRW“ zur Förderung der kulturellen Bildung der 10 bis 14 – jährigen Kinder- und Jugendlichen hin. Die mit insgesamt 65.000 Euro unterstützten Projekte umfassen Schreibworkshops, etliche Flüchtlingsprojekte, Tanzprojekte, Theater und Fotoprojekte.

Ostern gibt es unter dem Motto „Wünsch dir was“ mit „Kinder arbeiten im U“ ein besonderes Projekt.

Das Musikprogramm stellte Michael Batt vor. So gibt es etwa ab dem 19.02.2017 acht Termine für „Gitarrenmusik im Torhaus“. Bis zum 21.05.2017 sind herausragende Musiker mit hauptsächlich klassischen Gitarrenmusik.

Interkulturelle Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt am 11.03.2017 mit dem Brückenklang-Symposium des Landesmusikrates NRW.

Im März werden auch musikalische Brücken zwischen den Partnerstädten Amiens-Leeds-Dortmund im Internationalen Jazzsalon domicil geschlagen.

Einige Highlights:

4. bis 9. April: Das 30. Internationale Frauenfilmfestival Dortmund-Köln unter dem Motto „In CONTROL…of the situation/Alles unter Kontrolle“

Vom 27. bis 30. April findet die Jahrestagung der Schriftstellervereinigung PEN Deutschland in Dortmund statt. Es geht um Menschenrechte und Meinungsfreiheit.

Nach dem Erfolg im letzten Jahr zeigt Dortmund am 6. und 7. Mai wieder seine Viefalt beim Stadtfest „DortBunt“. Am Platz von Leeds präsentieren sich Bands aus dem Musikförderprogramm Rock/Pop und Jazz/Worldmusic auf der „Dortmund.Macht.Lauter.-Bühne“.

Vom 15. bis 18. Juni findet das Jugend-,Sport- und Kulturfestival des Regionalverbandes Ruhrgebiet (RVR) die „Ruhr Games“ in Dortmund, Hamm und Hagen mit einem attraktiven Programm statt. Anmeldung unter www.ruhrgames.de

Die Kultur Afrikas unter besonderer Berücksichtigung der afrikanischen Wurzeln in der Musik Kubas und Brasiliens stehen beim 8. AFRO Ruhr Festival im und um das Dietrich-Keuning-Haus vom 30. Juni bis 2. Juli im Mittelpunkt. Der Afrika-Markt lädt bei freiem Eintritt zum Besuch ein. Freitag und Samstag gibt es Live-Konzerte und Partynights. Sonntag ist Familientag.

Das OpenAir-Musikfestival „Juicy Beat lockt sein Publikum wieder vom 28. bis 29. Juli in den Westfalenpark. Am Freitagmit einer „Dortmund.Macht.Lauter-Bühne“ und vielen angesagten Bands. Am Samstag dann mit „Sounds & Poetry Stage“ und eine freien Auswahl heimischer Wortakrobaten.




Kulturrucksack 2014 gepackt

Das sind nicht "Dichi und Michi", aber wie die beiden Kulturrucksack-Fans aussehen sollen, können die Kinder und Jugendlichen entscheiden. (Foto: © Ulrike Halene)
Das sind nicht „Dichi und Michi“, aber wie die beiden Kulturrucksack-Fans aussehen sollen, können die Kinder und Jugendlichen entscheiden. (Foto: © Ulrike Halene)

Auch 2014 stehen dem Kulturbüro Dortmund rund 110.000 € für den Kulturrucksack zur Verfügung. Der Kulturrucksack enthält Kulturprojekte, in denen Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahren mitmachen können. Mit dabei sind bildende Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Kunstbereichen. Gefördert wird der Kulturrucksack vom Land NRW.

 

Schon im Vorfeld hat eine Jury aus über 30 Anträgen 20 Projekte im Gesamtwert von 60.000 € ausgewählt. Dazu gehören Projekte wie „Hip-Hop für Mädchen“, ein Projekt, dass das Theater Dortmund organisiert, ein Bandprojekt im Dietrich-Keuning-Haus oder „Welt im Detail“, veranstaltet vom Dortmunder Kunstverein. Mehr Informationen über die 20 Projekte gibt es auf der Seite http://kulturrucksack-dortmund.de/ unter der Rubrik „Projekte“. Je nach Interesse können die Kinder und Jugendlichen aus den Bereichen Fotografie,.Theater, Musik, Tanz, Kunst und Film wählen.

 

Was passiert mit dem übrigen Geld? Für 40.000 Euro werden weitere Projekte umgesetzt wie beispielsweise das „Geocaching“. Diese Aktionen werden im Laufe des Jahres entstehen. Daneben gibt es im April/Mai eine Tagesaktion mit niederschwelligen Schnupperangeboten, entweder an der Reinoldikirche oder an der Thier-Galerie wie Martina Bracke, Leiterin der Kontaktstelle Kulturelle Bildung im Kulturbüro verriet.

 

Die kleine Messe „Young Stars“, die im vergangenen Jahr im Dietrich-Keuning-Haus stattfand, wird dieses Jahr voraussichtlich vor den Sommerferien im Fritz-Henßler-Haus über die Bühne gehen.

 

Für 2014 hat sich das Kulturbüro etwas ganz besonderes ausgedacht: Ein Wettbewerb sollen Teenager auffordern, sich Gedanken über die fiktiven Kulturrucksackfans „Dichi und Michi“ zu machen. Wie können der Junge und das Mädchen aussehen und was erleben sie. Dabei ist es egal, ob der Entuwrf gemalt, geschrieben, fotografiert oder collagiert wird. Einreichen kann man seine Ideen per Post unter Kulturbüro der Stadt Dortmund, Südwall 2-4, 44122 Dortmund oder per E-Mail unter shenning@stadtdo.de

 




Vielfältiges Kulturprogramm für 2014

Claudia Kokoschka, die Leiterin des Kulturbüros Dortmund stellte das Jahresprogramm 2014 vor. 20 Veranstaltungsprogramme mit 366 Einzelveranstaltungen und 25 Förderprogrammen aus den Bereichen Musik, bildende Kunst, Festivals und Theater belegen die Breite der geförderten Projekte.

Musikfreunde können sich auf folgende Veranstaltungen freuen: Unter dem Titel „Musikkulturen“ präsentieren Ensembles der Weltmusik aus NRW und dem gesamten Bundesgebiet ihr Können. Mit dabei sind auch die Gewinner des in Dortmund stattfindenden CREOLE Festivals für Weltmusik aus NRW. Den Auftakt macht ein Konzert des Quartetts UWAGA am 23. Februar im domicil mit einem Streifzug durch Jazz, Punkrock, Balkanklänge und Klassik.

Am 13. Mai wird im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern II/IV der restaurierte Stummfilm „Schlagende Wetter“ von Karl Grune aus dem Jahr 1923 mit musikalischer Begleitung der Bochumer Symphoniker gezeigt. Die Komposition zum Film stammt von Georg Graewe (Bochum/ Berlin, u.a. Grubenklangorchester). Die dramatische Filmhandlung spielt im Bergbau-Milieu. Die Aufführung findet im Rahmen der Ausstellung „Über Unterwelten“ in Kooperation mit dem LWL-Industriemuseum statt. Ebenfalls um „Die schwarzen Diamanten“ dreht sich am 20. Mai auf Zollern II/IV ein literarisch-musikalischer Abend mit dem ehemaligen Bergmann und Autor Herbert Somplatzki und dem Klarinettisten Eckard Koltermann.

Der Förderpreis der Stadt Dortmund wird im Dezember 2014 in der Sparte Musik vergeben. Er richtet sich an professionelle Künstlerinnen und Künstler, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die durch Geburt, Wohnsitz oder ihr Werk mit Dortmund und/oder Westfalen verbunden sind. Bewerbungen und Vorschläge nimmt das Kulturbüro entgegen. Die Auswahl trifft eine Fachjury. Das Preisgeld beträgt 7.500 Euro.

Neben den genannten Projekten setzt das Kulturbüro die Reihe Gitarren-Konzerte im Torhaus mit acht Veranstaltungen fort. Den Auftakt macht ein Konzert mit der kanadischen Künstlerin Laura Young am 23. Februar. Es folgen unter anderem Auftritte des Amadeus Guitar Duo (Kanada/Deutschland), des Four Aces Guitar Quartets aus Belgien und ein Konzert der Musikhochschulen Detmold und Aachen.

Musik, Theater und Comedy verbindet das 21. Micro!Festival. Es bringt – wie immer am letzten Ferienwochenende – vom 15. bis 17. August nonstop außergewöhnliche Musikensembles sowie Straßentheater, Comedy und Artisten aus aller Welt auf den Friedensplatz – umsonst und draußen.

International wird es dann beim Afro-Ruhr-Festival mit Bands und Künstlern vom afrikanischen Kontinent. Es findet vom 9. bis 11. Mai in Kooperation mit dem Verein africa positive statt – diesmal rund um das Dietrich-Keuning-Haus im Dortmunder Norden, um wetterunabhängiger zu sein.

 

2014 wird sehr viel Theater in der Stadt sein. Unter dem Titel „Wechselspiel“ beteiligen sich das Kinder- und Jugendtheater an der Sckellstraße, das Theater Fletch Bizzel und das Theater im depot vom 23. bis 27. Juni am 9. Dortmunder Festival des Schul- und Jugendtheaters. Hier zeigen junge Dortmunderinnen und Dortmunder, was sie in Schule und Theatergruppe auf die Bühne bringen. Die Koordination liegt beim Kulturbüro.

Mit einem erweiterten Konzept tritt das Festival der freien NRW-Theatergruppen „Favoriten 2014“ vom 25. Oktober bis 1. November an:
Das Festival, das 1985 als Festival Theaterzwang begann, will noch intensiver zu einem regionalen Dreh- und Angelpunkt werden und lädt landesweit die unterschiedlichen Theaterszenen zur aktiven Beteiligung ein. Bereits ab Januar finden unter dem Titel „Erkundigungen # @ FAV 14“ Gesprächs- und Diskussionsrunden zu lokalen und regionalen Theater-Themen u. a. in Bielefeld, Essen und Düsseldorf statt. Außerdem will das Festival noch stärker an unterschiedlichen, thematisch interessanten Orten im Stadtraum präsent sein. Veranstalter sind das Kulturbüro und der Verband Freie Darstellende Künste NRW e.V.

In Zusammenarbeit mit dem Verein für Literatur und der Stadt- und Landesbibliothek sowie mit Förderung der Sparkasse Dortmund findet im November 2014 das Literaturfestival LesArt mit einem umfangreichen Programm statt: Festivalbestandteile sind der Lyriktag sowie „Helden von hier“- ein Wort- und Klang-Abend mit Studierenden der Technischen Universität Dortmund, der LesArt- Preis der jungen Literatur und das KindergartenBuchTheaterFestival für den ganz jungen Nachwuchs.

 

Natürlich darf die bildende Kunst nicht fehlen: Gefördert werden im Bereich der Bildenden Kunst jährlich zwölf Ausstellungen im Torhaus Rombergpark in Kooperation mit den heimischen Künstlerverbänden sowie fünf Ausstellungen in der von den Künstlerverbänden betriebenen Big Galerie.

Das Kulturbüro organisiert gemeinsam mit dem Kunstverein die Ausstellung „Grafik aus Dortmund“ mit Werken von 48 Kunstschaffenden aus Dortmund, aus der eine Jury den Grafik- Kalender der Stadt zusammenstellt. Geplant sind außerdem der jährliche Ankauf von Kunstwerken heimischer Künstler und eine anschließende Ausstellung der Werke im Torhaus.

Besondere Aufmerksamkeit legt das Kulturbüro darauf, Kinder und Jugendliche in das Kulturleben der Stadt einzubeziehen:

Mit dem Landesförderprogramm Kulturrucksack NRW werden im Jahr 2014 wieder mehrere hundert Dortmunder Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren für die Mitwirkung an Kunst- und Kulturprojekten begeistert. Die landesweite Nacht der Jugendkultur, eine Jugendkulturbörse, ein Geocaching-Projekt sowie Kooperationen mit der U_2 Kulturelle Bildung laden neben vielen anderen Aktivitäten zu kulturellen Entdeckungsreisen ein.

Spannende Projekte für junge Dortmunder/innen initiieren und fördern auch die Programme „Kultur und Schule“ sowie „Künstler in die Kitas“. Letzteres bezieht bereits Vorschulkinder in die kreative Gestaltung ein.




Creole NRW-Wettbewerb als spannende Reise in neue Klangwelten

Freuen sich auf das Festival: (v.l.n.r.) Kazim Çalisgan (Organisator), Waldo Riedl (Geschäftsführer Domicil), Wolfgang Bödecker (Sponsoring DEW21), Hedwig Otten (Produktion creole NRW), Andreas heuser (Kurator creole NRW) und Michael Batt (Musikreferent Kulturbüro Dortmund)
Freuen sich auf das Festival: (v.l.n.r.) Kazim Çalisgan (Organisator), Waldo Riedl (Geschäftsführer Domicil), Wolfgang Bödecker (Sponsoring DEW21), Hedwig Otten (Produktion creole NRW), Andreas heuser (Kurator creole NRW) und Michael Batt (Musikreferent Kulturbüro Dortmund)

Beim diesjährigen creole NRW-Wettbewerb 2013 treten wieder zehn der Bands der hiesigen Weltmusikszene vom 19. bis 21. September zu einem Wettbewerbs-Festival auf hohem Niveau im Dortmunder Jazz-Club Domicil an.

 

Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von 1.500 Euro. Erstmals wird auch ein Sonderpreis für besondere musikalische Leistung in Höhe von 1.000 Euro ausgelobt. Die beiden ersten des Wettbewerbs können zudem am bundesweiten Wettbewerb creole global music contest teilnehmen.

Eine fünfköpfige Jury trifft die schwere Entscheidung über die Sieger des Wettbewerbes.

 

Organisiert das Festival vom Kulturbüro Dortmund, Kulturbetriebe Stadt Dortmund, dem Domicil, WDR 3 und dem Landesmusikrat NRW. Unterstützt wird es außerdem vom Ministerium für Familie, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW sowie der DEW21.

 

Hedwig Otten, Organisatorin (Produktion creole NRW) erklärte: „Das erste Mal wurde hier das Festival 2006 ausgerichtet. Die Idee war, die Qualität und Vielfalt der Musik der verschiedenen ethnischen Gruppen von Einwanderern aus dem Schmelztiegel NRW zu zeigen. Aber vor allem auch die gegenseitigen Einflüsse von europäischer und internationaler Musik.Daraus entsteht ein interessanter Mix aus multinationalen Traditionen.“

 

Kazim Çalisgan, einer der Kuratoren des Festivals erläuterte dazu: „Im Mittelpunkt steht nicht nur der Wettbewerb, sondern das Treffen der unterschiedlichen ethnischen Gruppen. Aus den Zusammenspiel der verschiedenen Musikstile und Instrumente entsteht etwas ganz eigenes neues.“

 

„Zwei Bands treten außerhalb der Konkurrenz an“, verriet die Leiterin des Kulturbüros Claudia Kokoschka. Am Donnerstag, den 19. September 2013 treten als Special Guest die Formation Kavpersaz auf. Sie verbinden auf virtuose Weise anatolische Tradition und europäische Musikkultur. Gerade erst vor kurzen konnte man sie beim MICRO!FESTIVAL bewundern. Vor der Bekanntgabe der Preisträger am Samstag, den 21. September 2013 um zirka 22.10 Uhr kommen als Special Guest die Gruppe „East Affair“. Sie verschmelzen musikalische Elemente aus Afrika, Lateinamerika und Indien und bieten eine Mischung aus Funk, Latin, Folklore und Jazz.

 

Waldo Riedl, Geschäftsführer des Domicils, freut sich auch auf die Tanzparty zum Abschluss am Samstag ab 23.10 Uhr. Für gute Tanzstimmung sorgen die Djs Kosta Kostov und Ali T. Feat. Special Guest Professor Angel Sound (Barcelona).

 

Tickets im VVK gibt es im domicil: zehn Euro (zzgl. VVK-Gebühr ) / AK: 14 Euro und im domicil-Online-Ticketshop unter: www.domicil-dortmund.de und bundesweit bei allen VVK-Stellen mit CTS/Eventim und AD-Ticket-Systemen sowie bei DORTMUNDticket in der Tourist-Information gegenüber vom Hbf.

Festivalticket für drei Tage: 22 Euro (nur im VVK erhältlich)
Schüler, Studenten und Dortmund-Pass-Inhaber halber Preis.

 

Donnerstag I 19.9.2013
20.00 Begrüßung
20.10 – 21.10 Special Guest: Kavpersaz (creole Bundespreis 2011)
Pause
21.30 – 21.50 Trio Cissoko/Goetze/Janke. Komplementäre Klangfarben
22.05 – 22.25 Cologne World Jazz Ensemble. Armenische Akzente
22.40 – 23.00 Nils Kercher & Ensemble. Zwischen Kontemplation und Passion
Freitag I 20.9.2013
20.00 Begrüßung
20.10 – 20.30 Sina Nossa. Eine Leidenschaft aus Fado
20.45 – 21.05 CATs `N FRUITS. Zwei weiter…
Pause
21.35 – 21.55 Royal Street Orchestra. Feinsinniger Klangkörper
22.10 – 22.30 Mr. Shirazy & The Exile Orchestra. Audiovisuelles Worldtronica
Samstag I 21.9.2013
20.00 Begrüßung
20.10 – 20.30 Lagash. Neue Musik Mesopotamiens
20.45 – 21.05 Kapelsky & Marina. Ostperanto-Folkjazz
21.20 – 21.40 Roye Ma. Anadolu Reloaded
Pause
22.10 – 23.10 Special Guest: East Affair. Musikalische Osterweiterung
23.10 Bekanntgabe der Preisträger
Anschließend Global Player Party – der WDR Funkhaus Europa Club