Linien ohne Grenzen – Among Other Things im Künstlerhaus Dortmund
Zeichnung bedeutet längst nicht mehr nur Bleistift auf Papier.
Die Ausstellung Among Other Things – Zeichnung als erweiterte Praxis zeigt, wie vielseitig und experimentell dieser künstlerische Ausdruck heute sein kann.
Die teilnehmenden Künstler:innen nutzen Zeichnung nicht nur als Bild, sondern auch als Prozess, als Spur, als Bewegung im Raum. Ihre Arbeiten reichen von klassischen Blättern bis hin zu Installationen, Objekten, Videos oder Performances. Linien, Gesten und Strukturen überschreiten dabei bewusst die gewohnten Grenzen des Mediums.
Der Titel Among Other Things deutet an: Zeichnung ist hier nur ein Teil unter vielen – verbunden mit anderen Ausdrucksformen, offen für neue Verbindungen. Besucher:innen sind eingeladen, ihre eigenen Vorstellungen von Zeichnung zu hinterfragen und diesen offenen, lebendigen Sprachraum der Kunst zu entdecken.

Die Künstler:innen der Ausstellung
Nora Mona Bach
Die Dortmunder Künstlerin Nora Mona Bach treibt den Begriff der Zeichnung bis an seine Grenzen. Ihr Material: pulverisierte Kohle – archaisch, erdig, fast mythisch. Auf dem Papier entstehen spannungsreiche Kompositionen, in denen Flächen, Gesten und Pastellfarben aufeinandertreffen. Cut-Outs und herausgelöste Elemente erweitern den Bildraum, als wolle die Zeichnung selbst in Bewegung geraten. Die Werke changieren zwischen Landschaft und Atmosphäre, zwischen Fotogramm und Geologie – Sedimentschichten aus Erinnerung und Wahrnehmung, die den Blick des Publikums ständig in Bewegung halten.
Sarah Casey
Die britische Künstlerin und Forscherin Sarah Casey verbindet Zeichnung mit Wissenschaft. Ihre Werke entstehen oft unter Einfluss von Zeit, Licht und Umweltbedingungen. Seit einigen Jahren arbeitet sie mit Gletscherarchäologen in der Schweiz zusammen und verarbeitet „Gletschermehl“ – ein feines Sediment, das beim Rückzug des Eises zurückbleibt – zu Zeichnungen auf Glas. So verwandeln sich wissenschaftliche Spuren in poetische Bilder. Casey ist international präsent, mit Ausstellungen unter anderem im Henry Moore Institute oder in Paris, und erhielt zahlreiche Preise. Neben ihrer künstlerischen Arbeit schreibt sie über Zeichnung und lehrt an der Lancaster University.
Satomi Edo – City Map
Die Älteren werden sich erinnern: Bevor es Google Maps gab, benutzten viele Menschen einen Falk-Plan, der eine besondere Falttechnik besaß. Satomi Edo erinnert mit ihren Arbeiten an Stadtpläne – und entzieht ihnen gleichzeitig jede Funktion. Die Objekte erinnern an gefaltete Sightseeing-Maps, doch sie zeigen weder einen Standort noch ein Ziel. Stattdessen öffnen sie Räume für Fantasie-Städte ohne Grenzen. Blau, Grau und Weiß stehen dabei für Himmel, Erde und Zukunft. Edo lädt das Publikum ein, nicht den schnellsten Weg zu suchen, sondern beim Entfalten neue Weltbilder zu entdecken.
Vanessa Enríquez
Die in Mexiko geborene und international arbeitende Künstlerin Vanessa Enríquez versteht Zeichnung als kontemplativen, fast meditativen Prozess. Inspiriert von Physik, Kosmologie und Philosophie, entwickelt sie komplexe geometrische Strukturen, die sich über das klassische Blatt hinaus in Raum und Klang entfalten. So entstehen immersive Installationen, die wie Partituren wirken und die verborgenen Rhythmen der Natur spürbar machen. Ihre Arbeiten wurden weltweit gezeigt, unter anderem in Paris, Japan und Mexiko.
Petra Fiebig
Seit über zehn Jahren bleibt Petra Fiebig ihrem Sujet treu: dem Interieur. Leere Räume, ohne Menschen – doch voller Geschichten. Mit Bleistift erschafft sie Szenen, in denen Realität und Fiktion ineinanderfließen. Schraffuren, feine Striche und ein reduziertes Schwarz-Weiß erinnern an alte Fotografien und lassen den Blick auf das Wesentliche zu. So werden wir als Betrachtende zu stillen Gästen in einer unbekannten Welt, immer zwischen Neugier und Grenzüberschreitung.
Bjørn Hegardt – Eternal Return
Der norwegische Künstler Bjørn Hegardt zeigt in seiner Installation Eternal Return den ewigen Kreislauf von Natur, Mensch und Kosmos. Zeichnungen und Animationen auf Podesten verwandeln sich in ein visuelles Netz aus Linien, Formen und Transformationen. Abstraktes wird zu Natur, Natur zu Geometrie – ein ständiges Werden und Vergehen. Hegardt, auch Herausgeber des renommierten FUKT Magazine, verbindet Zeichnung, Film und Raum zu einer poetischen Landschaft.
Wolfgang Lüttgens
Bei Wolfgang Lüttgens dreht sich alles um die Linie – als zeichnerisches wie konzeptuelles Element. Ob mit Stift, Aquarell oder digitalem Pigmentdruck: Lüttgens überlagert, fragmentiert und verwandelt seine Arbeiten in fragile, aber präzise Bildfelder. Linien, Brüche und Überlagerungen fordern das Publikum heraus, genau hinzusehen – zwischen Fläche, Raum und Illusion.
Wandstrukturen
Minimalistisch und doch kraftvoll: Geometrische Formen, mal verdichtet, mal gestreut, besetzen die Wand. Farbe, Licht und Raum verändern ihre Wirkung – zwischen Ruhe und Dynamik, Ordnung und Auflösung. So schaffen die „Wandstrukturen“ neue Wahrnehmungsräume, die Architektur und Betrachter:innen gleichermaßen mit einbeziehen.
Sandra Opitz
Für Sandra Opitz ist Zeichnen eine Form des Denkens. Ihre Werke verbinden Beobachtungen von Natur, Körper und Mythologie zu wandelbaren Metamorphosen. Linien und Flächen verschmelzen zu tagebuchartigen Aufzeichnungen, in denen Kämpfe, Selbstsuche und Weiblichkeit thematisiert werden. Dabei tritt ihr eigener Körper oft handelnd in Erscheinung – ein Spiel mit inneren und äußeren Bildern, das sich ständig neu erfindet.
Piia Rossi
Die finnische Künstlerin Piia Rossi verbindet Kunst und Alltag auf ganz unmittelbare Weise. Bei einstündigen Spaziergängen sammelt sie Fundstücke, die sie in kleine Objekte verwandelt – ein „räumliches Zeichnen“ mit Naturmaterialien. Diese intuitiven Arbeiten wirken wie spontane Gedanken in materieller Form. Rossi beschäftigt sich häufig mit Fragen nach Identität und Zugehörigkeit und ist mit ihren Arbeiten in Sammlungen in Finnland und international vertreten.
Musikalisches Highlight
Auch die Musik findet ihren Platz: Rascunhos de Cordas (Saitenskizze), eine Drei-Kanal-Videoinstallation des Gitarristen Artur Miranda Azzi, entstand aus dem Film Ceci n’est pas une guitar. Darin bricht Azzi mit den Konventionen der klassischen Gitarre und verwandelt das Instrument in ein Medium für avantgardistische Experimente.
Ausstellung im Überblick
Among Other Things – Zeichnung als erweiterte Praxis
27. September – 2. November 2025
Künstlerhaus Dortmund, Sunderweg 1, 44147 Dortmund
Öffnungszeiten:
Donnerstag – Sonntag, 16 – 19 Uhr






