9. Philharmonisches Konzert – Konflikte musikalisch verarbeitet
Wen kann man in Krisen oder Kriegszeiten noch trauen? Wie stellt sich
das Individuum dann gegenüber der Gemeinschaft? Welche Wege geht es,
und wer sind seine verlässlichen Gefährten?
Bei den drei
Komponisten und deren ausgewählten Werken beim 9. Philharmonischen
Konzert am 4./5. Juni 2019 konnte das Publikum diese Konflikte
musikalisch spüren.
Die Dortmunder
Philharmoniker unter der schwungvollen Leitung des niederländischen
Dirigenten Antony Hermus nahm sich zunächst den Zyklus „Le Tombeau
de Couperin“ von Maurice Ravel (1875 – 1937) vor. Als Verbeugung
vor der französischen Barockmusik (Memoria-Komposition) und als
Erinnerung an die im 1. Weltkrieg gefallenen Freunde des Komponisten
und nach dem Tod seiner Mutter (1917) war es komponiert worden.
Die Komposition ist
zum einen vom barocken Geist (etwa beim Menuett) beeinflusst,
andererseits von harmonischen und rhythmisch-modernen Klangfarben
durchbrochen.
Die einzelnen Sätze
sind seinen gefallenen Freunden gewidmet. Nach einem fast pastoralen
leichten Beginn blitzt später auch immer wieder eine modernere
Harmonik durch. Melancholische und fröhliche Passagen wechseln sich
bis zum furiosen Finale ab. Unterschiedliche Instrumente, wie etwa
die Oboe, die Trompete oder das Englischhorn, stehen zwischendurch
abwechselnd im Mittelpunkt.
Obwohl das folgende
Violoncellokonzert des polnische Komponist Witold Lutosławski
(1913-1994) in
Konfliktreichen politischen Zeiten (Kalter Krieg) musikalisch auch
deutlich ein Konfliktverhältnis zwischen Violoncello und Orchester
beinhalten, wollte der Komponist es nicht als Allegorie zwischen dem
unter den Repressionen durch das sowjetische System leidende und sich
am Ende befreiende Individuum sehen.
Das
moderne Werk zeichnet sich durch eine klare melodische Komponente und
dissonante musikalische Narrative aus. Spektakulär zauberte der
Cellist Johannes Moser aus seinem Instrument beeindruckende Klänge.
Wie ein Herzklopfen fühlt es sich für das Publikum an, wenn schon
zum Auftakt das Solocello
mit einem großen Monolog fünfzehn bis zwanzig mal einen einzelnen
Ton wiederholt, bis sich eine mehrminütige Solofantasie anschloss.
Dem Interpreten werden auch im weiteren Verlauf Freiheiten eingeräumt, die dem Cellisten viel abverlangen. In die Fantasie fährt der erste harsche Gegenwind durch die Trompeten aufzieht. Es folgen eine Reihe von „Kampfscharmützel“ zwischen Violoncello, einzelne Instrumenten und dem Orchester. Es gibt aber auch immer mal Unterstützung für den Solocellisten. Schlussendlich
triumphiert am Ende das Violoncello.

Nach der Pause stand Felix Mendelssohn Bartholdys (1809 – 1847) 3. Sinfonie a-Moll op. 56, auch die „Schottische“ genannt, auf dem Programm. Sie
entstand unter dem Einfluss eine Schottlandreise 1829, die den
Komponisten auch nach Holyrood Palace, der ehemaligen Residenz von
Königin Maria Stuart (und deren Geschichte) führte. Erst zwölf
Jahre später wurde die Sinfonie 1841/1842 fertigt gestellt.
Passend
zu Schottland ist auch der dunkel-elegische Anfang mit den tiefen
Klängen der Holzbläser, Hörner und Bratschen. Die folgenden
bewegenden Themen und Motive
werden
später furios in einer
Art „Sturm“durch die Streicher gebrochen um am Ende wieder
düster-elegisch auszuklingen.
Die nächsten Sätze folgen wie aus einem Guss fast ohne Unterbrechung mal tänzerisch ausgelassen, mal kraftvoll elegant. Der vierte und letzte Satz hat teilweise den Charakter eines musikalischen „Schlachtfeldes“, das dann langsam ins Leere läuft. Das Finale ist stark und hymnisch.