Nacht der Bibliotheken lockt mit vielfältigem Programm
In ganz NRW (und
erstmals auch in Schleswig-Holstein) wird am Freitag, den 15. März
2019 unter dem Motto „Mach es!“ die „Nacht der Bibliotheken“
durchgeführt. Nicht nur den ausgewiesenen Leseratten soll die
Vielseitigkeit des Angebots in den Bibliotheken für die ganze
Familie näher gebracht werden, sondern auch zu weiteren Besuchen und
Nutzungen animiert werden.
Auch die Stadt- und
Landesbibliothek Dortmund beteiligt sich selbstverständlich samt
ihrer Stadtteilbibliotheken und bietet den neugierigen BesucherInnen
Lesungen und Vorträge, Kreativ-Workshops und Führungen, Musik oder
eine historische Modeschau bis 22:00 Uhr.
Wie der Direktor der
Stadt- und Landesbibliothek, Dr. Johannes Borbach-Jaene durchblicken
ließ, sind gerade in Zeiten der modernen Medien und ihren
Möglichkeiten besonders wichtig, gerade auch den jungen Menschen
neben einem digitalen Angebot, auch die Freude am Lesen und Vorlesen,
zum Beispiel beim „Lesezauber“ oder gemeinsamen Spielen
(Spielenachmittagen) näher zu bringen.
Am 15.03.2019 wird
ab 17:00 bis 19:00 Uhr im Institut für Zeitungsforschung (2. OG)
eine Bastelaktion „Vielseitige Tüten“ stattfinden. Alte
Zeitungen werden zu Aufbewahrungsorten für verschiedene Dinge
umfunktioniert.
Im Foyer im
Erdgeschoss kann man von 17:00 bis 21:00 Uhr am 3D-Drucker den
„3D-Druck kennenlernen“ und seiner Kreativität freien lauf
lassen. Eigene Ideen lassen sich mit diesem Werk- und Spielzeug
realisieren.
Andrea Schmadtke
bietet von 17:00 bis 21:00 Uhr einen offenen Kalligraphie-Workshop an
Außerdem im Angebot: Lesezeichen-Ecken und Buchstützen selber
basteln.

Im Institut für
Zeitungsforschung (2. OG) ist von 17:00 bis 22:00 Uhr ein
Ladenhüter-Flohmarkt vorgesehen. Dubletten, Plakate und anderes aus
den Beständen werden im Garderobenbereich verkauft.
Spaß für die ganze
Familie bietet von 18:00 bis 21:00 Uhr die Rallye „Auf die Plätze
fertig los“ (KiJu-Bereich). Foto-Memory, Dosenwerfen oder
Balancieren von Büchern stehen hier auf dem Programm.
Für die
interessante einstündige Führung „Drucke, Bilder, Handschriften“
mit über 120.000 kuriosen und skurrilen Einzelstücken um 18:00 Uhr
und 20:00 Uhr unter sachkundiger Leitung ist eine Vor-Anmeldung unter
Tel. 0231/ 23206 bei Herrn Pfeiffer notwendig. (Max. 15 Personen).
Das
Bratschen-Ensemble der Dortmunder Philharmoniker (Marjan Hesse,
Mingwan Kim, Armin Behr und Hindenburg Leka) wird jeweils um 18:30
Uhr, 19:00 Uhr und 19:30 Uhr im 1. Obergeschoss mit zehnminütigen
Musikdarbietungen überraschen.
Im 2. Obergeschoss
(Institut für Zeitungsforschung) geht es bei einer spannenden Lesung
aus den Gerichtsreportagen von Moritz Goldstein von 19:00 Uhr und
21:00 Uhr um „Mord und Totschlag“ zur Zeit der Weimarer Republik.
„Elektronische
Angebot – leicht gemacht“, wie fragen zu E-Books, E-Readern und
mehr sind von 19:00 bis 22:00 Uhr Thema im 1. Obergeschoss (Info).
Etwas für das Auge
bietet die „Historische Modeshow“ des Dortmunder Vereins Elffeast
e. V. Mit einer Auswahl selbst gefertigter Kleider und Zubehör
mit Bezug zu historischen Romanen im Studio B.
Von 21:30 bis 22:00
Uhr klärt Clara Lima Witz das Publikum mit ihrem Vortrag „Was ist
eigentlich Steampunk?“ über diese Subkultur mit der Mischung aus
Historie und Moderne auf.
Genossen werden kann
das Ganze auch bei einem schönen Glas Wein (1. OG) vom Förderverein
„Freunde der Stadt- und Landesbibliothek und guten Gesprächen oder
bei einem Getränk der besonderen Art von ‚Lieb & Lecker‘ im
Studio B.
Die attraktiven
Angebote auch in den Stadtteilbibliotheken und das vollständige
Programm finden Sie unter www.nachtderbibliotheken.de