Abchillen am Dortmunder U

Sommer, Sonnenschein und das Dortmunder U. Es freuen sich auf viele Gäste (v.l.n.r.) Marc Röbbecke (Heimatdesign), Jasmin Vogel (Dortmunder U), Holger Weber (Pro Jazz e.V.) und Julian Gauda (tonbande).
Sommer, Sonnenschein und das Dortmunder U. Es freuen sich auf viele Gäste (v.l.n.r.) Marc Röbbecke (Heimatdesign), Jasmin Vogel (Dortmunder U), Holger Weber (Pro Jazz e.V.) und Julian Gauda (tonbande).

Vom Juni bis August wird der Vorplatz des Dortmunder U donnerstags und sonntags wieder zum Treffpunkt für Menschen, die sich entspannen wollen, aber gleichzeitig ein kulturelles Programm mit Musik und weiteren Veranstaltungen genießen wollen. Von Jazzmusik, Tischtennis über Stühle bauen bis hin zum Vinylstammtisch zeigt sich die Dortmunder Szene sehr facettenreich.

„Wir haben aus dem vergangenem Jahr gelernt und die Formate angepasst“, so Jasmin Vogel vom Dortmunder U. Das Programm ist breiter aufgestellt, aber es bleibt dennoch eine Plattform für die Dortmunder Szene. Unterstützung bekamen die Organisatoren durch neue Partner wie dem Verein Pro Jazz e.V. Erwartet werden wie im vergangenen Jahr rund 4.000 Besucher.

Das Programm donnerstags:

Die Macher des Rekorders aus der Nordstadt bringen alles rund um Spiel, Spaß und Musik zum U. Zwischen Vinylstammtisch, bei dem Schallplatten aufgelegt werden können, Tischtennis-Rundlauf und Schallplattenauktion mit Bobby & Pille ist für jeden was dabei.
Jeden 3. Donnerstag gestaltet die Feine Gesellschaft das Programm – mit dabei sind unter anderem die Bands Frere, Yellow Straps, Domingo, The Grabowskis sowie das Stuntcat DJ-Team. Auch die Poesie kommt nicht zu kurz: Die DEW21 lädt jeden 2. Donnerstag im Monat zur DEW Poetry. Aus der Nachbarschaft präsentieren Stefan Bauer & das Rockaway Beat ihre Reihe Rockaway Replugged – Live-Musik und Worte, präsentiert von Stefan Bauer, Singer/Songwriter aus Schwerte, mit Gästen, unter anderem Tommy Finke, Fabian ohne das Stromorchester sowie Jonas Künne.

Das Programm sonntags:

Der Pro Jazz e.V. bringt jeden zweiten Sonntag Jazz in all seinen Facetten – orientalisch, afrikanisch, modern, balkan pop – vor das U. Mit dabei: Pilspicker Jazzband, Matthias Nadolny Trio, Jens Pollheide African Experience, Kapelsky, Pro Jazz Allstars.

Die Ekamina-Reihe, beheimatet im Sissikingkong, präsentiert jeden 1. Sonntag im Monat einen kleinen Leckerbissen – von Violine und Acoustic Soul bis zur Wirtschaftswunder Wunderkiste mit dem Timmy Twister DJ-Set (bekannt von der legendären La Boum Party).

Auch Bastler kommen auf ihre Kosten: Mit U-Comfort wird die Upcycling-Werkstatt am U eröffnet. Aus alten Stühlen werden neue Stuhlkreationen nach eigenen Ideen zusammengebaut, gestaltet und dem Vorplatz als Sitzmöglichkeit übergeben. Wer mitbaut erhält Comfort-Sitzrecht, verewigt auf dem Stuhl und mit einem Original U-Comfort-Zertifikat belegt. „Wir brauchen noch alte Stühle“, ruft Vogel alle Besitzer von nicht mehr benötigten Sitzmöbeln auf.

Am 15. und 16. August erwartet die Besucher über zwei Wochenendtage das Straßenstaub Folk-Festival. Auftreten werden dort die Murat Kayı Band, Maik Goth Band, Die Feuersteins, The Neckbellies und Die Romanowskis. Auch der Dortmund Calling Wettbewerb wird Teil des Sommer am U Programms.

Die genauen Uhrzeiten: jeweils donnerstags ab 18 Uhr, sonntags ab 15 Uhr.
Infos unter: www.sommer-am-u.de




Sportliches Sommerfest im Dortmunder U

Einschaukeln für das Sommerfest im und am Dortmunder U. (v.l.n.r.) Wolfgang Bödeker (DEW21), Jasmin Vogel (Marketing Dortmunder U), Regina Selter (stellv. Direktorin Dortmudner U), Chris Greiffenbach (Tänzer, Choreograph) und Angelika Renteln (U2_kulturelle Bildung)
Einschaukeln für das Sommerfest im und am Dortmunder U. (v.l.n.r.) Wolfgang Bödeker (DEW21), Jasmin Vogel (Marketing Dortmunder U), Regina Selter (stellv. Direktorin Dortmunder U), Chris Greiffenbach (Tänzer, Choreograph) und Angelika Renteln (U2_kulturelle Bildung)

Das zweite Dortmunder Sommerfest am 14. Juni 2014 von 11 bis 20 Uhr im und am Dortmunder U zeigt wieder ein sehr umfangreiches Programm mit Workshops, stündlichen Führungen und Musik. Der Vorplatz wird in diesem Jahr zu einem besonderen Wohnzimmerclub mit Wohlfüllcharakter. Er soll die Besucher ab 11:00 Uhr zum Verweilen, diskutieren, Musikhören und feiern einladen.

 

JAZZ IN OPERA spielt von 14 bis 16 Uhr Kammermusik mit einer Mischung aus Jazz, Klassischer Musik und Folklore. In der Zeit von 18 bis 20 Uhr wird Gruppe INSIDE THE AMBER ROOM, der diesjährige Gewinner des DEW21- Bandwettbewerbs Dortmund Calling mit ihrem Rock-Pop-Punk für ein musikalisches Highlight sorgen.

 

Das Thema Bewegung wird diesmal eine besondere Rolle spielen. Das ist auch passend zur Ausstellung „Körpermaumau“ auf der sechsten Etage, wo es um die Verbindung von Bewegung und Kunst geht. Außerdem gibt es ja noch die Nationalelf_Ausstellung „Unter Spielern“.

 

Neben den normalen Führungen von 11 bis 18 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Tänzer und Choreograph Chris Greiffenbach, jeweils um 12:30 und 15:30 Uhr, für eine Stunde das komplette Dortmunder U sportlich mit einer Art Zirkeltraining zu durchlaufen. „Wir wollen durch Sport Kultur erleben und die Teilnehmer dabei auch für die Kunst begeistern, so Greiffenbach.

 

Für die kleinen Gäste ist natürlich wieder einiges geplant. So gibt es von der FH Dortmund von 11 bis 18 einen Schminkstand und Hennamalen. Ab 12:39 Uhr gibt es stündlich Kinderführungen durch die „WORLD OF MATTER“ vom Hartware MedienKunstverein. Spaß verspricht auch die beliebte Kinderrallye von 11 bis 18 Uhr, wo Kinder auf eigene Faust die Ausstellungen erkunden können.

„Besonders interessant ist der „Sommer auf der Baustelle“ von 14 bis 17 Uhr im Museum Ostwall im Dortmunder U. Dort können die Kinder auch die Räume in den Ausstellungen selbst gestalten und sich auch von der Baustelle neben dem U inspirieren lassen“, erklärte Regina Selter, die

Stellvertretende Direktorin des Museums Ostwall.

Spannend für groß und klein ist sicherlich eine pflanzenkundliche Exkursion zum alten Hochofen Phönix West mit einem Biologen Tierökologen. Treffen hierfür ist 13:00 Uhr am Dortmunder U.

„Auf der Ebene 6, Galerie, findet übrigens eine spannende „Schnitzeljagd“ statt. Der Pokalklau im Dortmunder U. Der streng bewachte WM-Pokal macht Station in der Nationalelf-Ausstellung „Unter Spielern“. Die Besucher des Sommerfestes sind nun aufgerufen, den Pokal zurück zu holen. – wem es gelingt, der wird groß raus kommen in der digitale Presse“, erklärte Jasmin Vogel, Marketing Dortmunder U. Pokalklau ist ein Fotoshooting, das die Besucher per Foto dabei „ertappt“, wie sie diesen Pokal ergattern. Eine Pressemitteilung auf der Titelseite einer fingierten U-Zeitung für jeden als Maildatei gibt es inklusiv dazu.

 

Wer Lust auf Kino hat kann sich ab 12:00 Uhr im RWE-Forum 13 Kurzfilme zwischen 2 und 30 Minuten von der „Deutschen Kurzfilmpreis“-Kinotournee ansehen.

 

Das alles und noch viel mehr erwartet das Publikum bei freiem Eintritt bei diesem abwechslungsreichen Sommerfest. Wer hungrig oder durstig ist, hat selbstverständlich Gelegenheit, sich etwas an den Imbiss-Ständen zu kaufen.




Der Sommer am U wird kreativ

 

So könnte die Aufenthaltsoase am Dortmunder U aussehen. (Foto: © Prinzträger)
So könnte die Aufenthaltsoase am Dortmunder U aussehen. (Foto: © Prinzträger)

Vom Juni bis September verwandelt sich die Leonie-Rygers-Terrasse am Dortmunder U zu einem kulturellen Sommertreffpunkt. Konzerte, Poetry-Slams. Lesungen und Design-Märkte laden zum Verweilen ein. Das Dortmunder U hat zusammen mit Heimatdesign und anderen Aprtner wie dem Recorder oder Ekamina das Programm gestaltet. Die Aufenthaltsoase mit Bühne und Bar wurde von den beiden Gestalterinnen von Prinzträger entworfen.

 

„Der Vorplatz ist momentan eine traurige Geschichte, besonders mit der Baustelle“, erklärte Jasmin Vogel vom Marketing des Dortmunder U. „Wir wollten etwas Nettes, Kleines, Cooles machen mit dem Fokus: Was passiert in Dortmund.“

 

Neben den festen Terminen gibt es im Programm einige Lücken. Die sind aber bewusst leer, „damit Leute auch selber was machen können“, so Marc Röbbecke von Heimatdesign.

 

Hier ein kleiner Ausblick vom Programm, das schon feststeht: Gleich zu Beginn am 07. Juni startet mit „Design am U“ der Design-Markt. Er wird generell immer am ersten Samstag im Monat stattfinden. Weitere Termine im Rahmen vom SOMMER AM U sind: 5. Juli, 2. August, 6. September, immer von 11 bis 20 Uhr.

 

Musik gibt’s auch und zwar: am 07. Juni ab ca. 18 Uhr HERR HUND UND GERHARD, 12. Juni, 19 Uhr, THE SILVERETTES, 26. Juni, ab 20 Uhr DANIEL BRANDL, 3. Juli, ab 19 Uhr,
PARFÜM BRUTAL, 31. Juli, ab 19 Uhr, WOLKE, 9. August, ab 19 Uhr, COLDAIR, 14. August, ab 19 Uhr BAROP/AMEISENBAER. 28. August, 19 Uhr, TITUS WALDENFELS, 6. September, 19 Uhr, KOMPARSE und am 20. September, 19 Uhr, SISTERKINGKONG

 

Bei den Veranstaltungen, die sich um Poetry-Slam drehen, ist die am 4. Juli, ab 18 Uhr mit TOBI KATZE im Rahmen des DEW21 POETRY sicherlich eines der Höhepunkte. Weitere Poetry Slams finden statt am 10. Juli ab 19.30 Uhr, am 24. Juli ab 18 Uhr sowie am 26. Juli ab 18 Uhr.

 

Darüber hinaus gibt es Vinyl-Stammtische, ein Coworking Outbrake und natürlich das Sommerfest am 11. Juli 2014.

 

Mehr Informationen gibt es unter www.sommer-am-u.deoder www.facebook.com/sommeramu

 




Attraktives Programm zur Museumsnacht im Dortmunder U

Freuen sich auf die Muesuemsnacht 2013: (v.l.n.r.) Jasmin Vogel (Marketing Dortmunder U), Miriam Gaffran (Kulturelle Bildung und Vermittelung HMKV), Mechthild Eickhoff (Leitung U2_kulturelle Bildung), Regina Selters (stellv. Direktorin Museum Ostwall) und Rolf  Dennemann (artscenico e.V.)
Freuen sich auf die Muesuemsnacht 2013: (v.l.n.r.) Jasmin Vogel (Marketing Dortmunder U), Miriam Gaffran (Kulturelle Bildung und Vermittelung HMKV), Mechthild Eickhoff (Leitung U2_kulturelle Bildung), Regina Selters (stellv. Direktorin Museum Ostwall) und Rolf Dennemann (artscenico e.V.)
Am 28. September 2013 ist es soweit. Die 13. DEW21-Museumsnacht bietet interessierten Menschen an gut 60 Veranstaltungsorten von 16 Uhr bis 2 Uhr nachts wieder Gelegenheit, dass vielfältige Kunst-und Kulturleben unserer Stadt näher in Augenschein zu nehmen.

Mit einem vielseitigen und umfangreichen Programm lädt auch das Dortmunder U an diesem Tag Neugierige und Interessierte zu einem Besuch ein.

„Mit fast 30 Programmpunkten bieten wir ein großes Angebot. Wichtig ist uns dabei, die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher oft zum mitmachen zu animieren“, verriet Jasmin Vogel, zuständig für das Marketing im Dortmunder U.

 

Besonders freut sie sich darüber, dass interessierte erstmals die Möglichkeit haben werden, die Katakomben des U zu erkunden. Dieses logistische Herz des U wird in Kooperation mit artscenico e.V. Schauplatz Ort einer Tanzperformance. Eine Verbindung von Kunst und Kultur.

Rolf Dennemann, Schauspieler und Geschäftsführender Vorstand von artscenico e.V., erklärte: „Die Katakomben sind eigentlich ein sehr nüchterner, sachliche Ort. Gleichzeitig hat er als Herz des Hauses auch eine große Bedeutung. Bei der Tanzperformance „Lost in Culture“ treffen kleine geführte Besuchergruppen von 15 bis 20 Personen auf Tänzer/-und Schauspieler/innen in ihren Kostümen . Die Tänzer wirken mit ihren Kostümen in der sachlichen Umgebung wie Gefangene auf der Suche nach einer Kulturveranstaltung, oder etwa ihrem nächsten Auftritt. Sie scheinen sich wie die Besucher im Labyrinth des Kellers verirrt zu haben.“

Die stündlich stattfindenden Führungen durch die Katakomben dauern etwa 20 Minuten. Beginn ist 18 Uhr , Ende ist um 24 Uhr.

Um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, sich für eine Führung zu einer ganz bestimmten Uhrzeit zu entscheiden, werden vorab Ticketnummern vergeben. So können sich die Besucher schon früh entscheiden, zu welcher Uhrzeit sie an einer Führung teilnehmen wollen oder können. In der Zwischenzeit gibt es ja viel zu erkunden.

 

Von .16 bis 24 Uhr findet auf dem Vorplatz unter dem Motto „Futter frei. Sie sind dabei!“ eine Aktion von Adolf Winkelmann zur Rettung der Fische in der Dachkrone des Dortmunder U statt. Besucher können dort am Stand des Vereins Fischfutter erwerben und dann dabei sein, wenn Winkelmann es an die quirligen Gesellen hoch über der Stadt verfüttert.

Die Aktion wird von einer dialogischen Dokumentation begleitet. Passend dazu zeigt das Kino im U Kurz -und Langfilme rund um das Thema „Fisch“.

 

Der Hartware MedienKunstVerein bietet den Besuchern von 20 bis 24 Uhr unter dem Motto „Move your City“ (Bewege deine Stadt) Gelegenheit, sich als Teil einer Schattenspiel-Performance aktiv einzubringen.

„ Auf dem Vorplatz können sie die Gestaltung der Dortmunder Skyline nach dem „Do-It-Yourself-Prinzip mit einer selbst gefertigten Schablone selbst in die Hand zu nehmen. Aus den Schablonen entsteht so live ein Schattenspielvideo, dass die ganz Nacht über auf dem Vorplatz des Dortmunder U projiziert wird“,erläuterte Mijam Gaffran (Kulturelle Bildung und Vermittlung HMKV).

 

Die U2_Kulturelle Bildung soll von 16 bis 24 Uhr unter dem Titel „Verwaldung“ das „grüne Herz“ des Dortmunder U werden.

„Die Besucher sind aufgerufen, an grünen Wollranken weiter zu häkeln, eigene Naturaufnahmen mitzubringen oder Naturstudien in Skizzen zu hinterlassen. Sie können aber auch einfach mit Kopfhörer beim Natursound entspannen“, so Mechthild Eickhoff, Leitung U2_Kulturelle Bildung.

 

Für die kleinen Besucher/innen gibt es neben speziellen Führungen ab 16 Uhr auch einige Mit-mach-Aktionen.

Von 16 bis 20 Uhr gibt es auf der U2_Kulturelle Bildung/Ebene 6 Oberlichtsaal zum Beispiel die Aktion „Moving Types- Druckwerkstatt für Kinder“.

„Hier können die Kinder sich mit unterschiedliche Materialien und Farben auf eine besondere Art den Buchstaben annähern“, erklärte Regina Selter , die stellvertretende Direktorin des MO.

 

Auch für Erwachsene gibt es Raum, sich künstlerisch auszudrücken. So gibt es zum Beispiel von 18.30 Uhr bis 22 Uhr auf der Ebene 4 den MO Kunstwerkshop

“Bodybuilding“. Dort können die Besucher faszinierende Kunstkörper kennenlernen und selbst gestalten.

 

Im Museum Ostwall auf der 4. Etage können die Besucher deren Direktor Prof. Dr. Kurt Wettengl Fragen zur Fluxus-Kunst oder anderen Themen stellen.

Dort hält Prof. Dr. Wettengl von 20 bis 21 Uhr auch eine besondere Sprechstunde unter dem Titel „Kunst und Museum: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie….“

 

Das ist nur eine Auswahl des riesigen Angebotes.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dortmunder-u.de oder Tel.: (0231) 50-2 47 23