Hochkarätig besetzte Ballettgala

Am 28. Juni 2014 um 19.30 Uhr und am 29. Juni 2014 um 18.00 Uhr findet die, nicht nur in Fachkreisen angesehene, Internationale Ballettgala in der Dortmunder Oper schon zum neunzehnten Mal statt.

Ballettmanager Tobias Ehinger erklärte: „Wir bieten dem Publikum viele hochkarätige Ballettstars aus dem In-und Ausland. Neben unserer Kompanie , die den Gala-Anfang und das Ende den Rahmen bilden, kommen nationale und internationale Spitzentänzer aus Stuttgart, München , Berlin, Paris und aus Washington. Sie zeigen Ballett mit einer auf die Spitze getriebenen Perfektion. Die Internationale Ballettgala in Dortmund zeichnet sich nicht nur durch ihre Vielfalt aus, sondern steht immer unter einem Schwerpunkt und will das Publikum auf eine Reise mitnehmen. „In diesem Jahr widmen wir uns den großen Choreographen, die Tanzgeschichte geschrieben und das Ballett im 20. Jahrhundert vorangetrieben und entwickelt haben“, so Ehinger.

Nachdem die Dortmunder Ballett-Kompanie mit einem Ausschnitt aus der aktuellen Neubearbeitung von „Krieg und Frieden“ unter der Choreografie von Ballettdirektor Xin Peng Wang machen, zeigen Iana Salenko und Rainer Krenstetter (Staatsballett Berlin) mit „Stars and Strips“ des Choreographen George Balanchine die von der Revue geprägten Beginn der Tanzgeschichte das 20. Jahrhunderts.

In der Folge zeigt die Gala die weitere Entwicklung über den neoklassische Balletttanz um des Tanzes will in den 60iger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts , der vollen klassischen Eleganz wie beispielsweise bei „Three Predudes“ unter der Choreographie von Ben Stevenson, oder in dem heutigen modernen Ausdrucks-Ballett mit dem schwindelerregendem Nervenkitzel der Genauigkeit.

Das zeigt zum Schluss vor allem „The Vertiginous Thrill of Exactitude“ unter der Choreographie von William Forsythe aus den „Drei Farben Tanz“.

Das Publikum bekommt an den Gala-Abenden so auch einen allgemeinen Überblick von den verschiedenen „Ballett-Schulen“ aus Russland, Frankreich, den Niederlanden oder den USA.

Die wegweisenden Choreographen für das Ballett des 20. Jahrhunderts werden hier gewürdigt.

Ein besonderes Highlight erwartet die Zuschauer übrigens mit dem Auftritt des afroamerikanischen Tänzers und „Show man“ Brooklyn Mack vom Washington Ballet . Zusammen mit Hyo-Jung Kang vom Stuttgarter Ballett führt er uns in „Diana und Aceon“ (Choreographie Agrippina Vaganova) mit Technik auf höchsten Niveau „Back to the roots“.

Achtung! Im September gibt es mit der 20. Internationalen Ballettgala eine Jubiläums-Gala. Karten möglichst schon in der ersten Juli.Woche kurz vor dem Spielzeitende in dieser Saison sichern.

Durch das mit etwa 17 Punkten umfangreiche Programm führt wieder der beliebte Kammersänger Hannes Brock.

Genaue Informationen über das gesamte Programm und Karten und Preise erhalten sie telefonisch unter. 0231/ 50 27 222 oder unter www.theaterdo.de , sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.




Ballett-Gala mit kubanischem Flair

Carlos Pinillos und Fillipa de Xastro von National Ballet Portugal. (Foto: © ©Künstleragentur)
Carlos Pinillos und Fillipa de Xastro von National Ballet Portugal. (Foto: © ©Künstleragentur)

Tanz auf höchstem Niveau: Die 18. Internationale Ballettgala am 05. und 06. Oktober bot erneut ein Tanzspektakel mit unterschiedlichen Stilen. Mit Xu Yan und Sun Ruichen erwartete die Gäste sogar eine Prise chinesischer Exotik. Moderiert wurde die Gala in gewohnter Manier von Hannes Brock.

Der Star des Abends war aber ohne Zweifel der Kubaner Osiel Gouneo. Seine Bewegungen, Drehungen und Sprünge sorgten für großen Beifall beim Publikum. Zwar war sein Solo im Stück „Actéon“ sehr kurz, doch er kam nach der Pause zum „Grand Pas de deux aus Don Quixote“ mit Ersatztänzerin Maria Yakovleva vom Wiener Staatsballett wieder. Nach ersten kleinen Unsicherheiten harmonisierte das neu gebildete Paar perfekt.

 

Es war ein absoluter Gewinn, dass manche Paare neben einem klassischen Tanz auch einen modernen Tanz zeigten. So erhielten Adiarys Almeida und Joseph Gatti vom Boston Ballet nicht nur stürmischen Applaus für die Grand pas de deux, sondern auch für ihren modernen Tanz in „Nothing“.

 

Eine Tanzperformance mit Live-Musik erlebten die Zuschauer bei „Agony and Ecstasy“ in einer Choreographie von Monica Fostescu-Uta, die ihr Stück zusammen mit Stephen King tanzte. Dabei wurden die beiden Tänzer live am Klavier begleitet durch den rumänischen Komponisten Teo Milea. Zwei riesige Laken in weiß und roten symbolisierten die Sehnsucht und das Verlangen zweier Liebenden, die aber letztlich unerfüllt bleibt.

 

Mit Video im Hintergrund arbeiteten Filipa de Castro und Carlos Pinillos vom National Ballet of Portugal. Das Stück „Vent“, choreografiert von Pinillos, war ebensfalls sehr modern. Die Gefahr besteht natürlich schon, dass sich der Betrachter zu sehr vom Video ablenken lässt und nicht mehr auf die Bewegungen der Tänzer achtet.

 

Xu Yan und Sun Riuichen vom National Ballet of China brahcten einen Hauch chinesischer Tanzkunst auf die Dortmunder Opernbühne. Bei ihrem ersten Auftritt im „GGRand Pas de deux aus Dornröschen“ blieben sie klassisch-konventionell, erst beim zweiten Auftritt „Changing Faces“ in der Choreographie von Fei Bo und der Musik von Oscar-Preisträger Tan Dun konnten sie sich in mythische Wasserwesen verwandeln.

 

Die Dortmunder Compagnie war auch nicht untätig. Gezeigt wurde neben dem erwähnten „Agony and Ecstasy“„Portrait of Hedwig, Canon 6“ aus dem neuen Programm „Drei Farben: Tanz“, „Cantata“, „Weißer Schatten“ und jeweils zu Beginn und am Ende wurde „Immortal beloved“ aufgeführt, zwei Stücke aus „Feine Jade“.

Eine gelungen Ballettgala, die Spaß auf die neue Spielzeit macht.




Ballettgala der internationalen Klasse

Mit dabei: Der neue Shootingstar der Tanzszene Osiel Gounod. (© Künstleragentur)
Mit dabei: Der neue Shootingstar der Tanzszene Osiel Gounod. (© Künstleragentur)

Mit der 18. Internationale Ballettgala am 5. und 6. Oktober 2013 im Opernhaus Dortmund wird traditionell die neue Ballett-Spielzeit eröffnet. Wieder dabei sind viele Gäste aus dem Ausland, darunter der Shootingstar der Tanzszene, der Kubaner Osiel Gounod. 17 unterschiedliche Stücke warten auf die Besucher.

„Die Gala ist international in der Tanzwelt bekannt, etabliert und beliebt. Neben dem Dortmunder Ballett sind in diesem Jahr das Boston Ballett, das National Ballet of Portugal, das National Ballet of China, das Bayerische Staatsballett München sowie erstmals auch The National Ballet of Cuba beteiligt“, verriet Ballettmanager Tobias Ehinger. Die Gala bietet den Zuschauern einen umfangreichen Überblick vom Klassischen, Neoklassischen bis hin zum Modernen Ballett.

 

Die Klammer der Ballettgala bilden Ausschnitte aus „Immortal beloved, in der Choreographie von Edward Liang und der Musik von Philip Glass aus der vergangenen Saison. Zu Beginn wird der 1. Satz getanzt, den Schlusspunkt bildet der 3. Satz.

 

Die Besucher können sich auch auf Uraufführungen freuen. Freunde des modernen Balletts können sich auf „Vent“ freuen, getanzt von Filipa de Castro und Calos Pinillos vom National Ballett of Portugal. „Vent“ ist eine Choreographie von Carlos Pinillos zur Musik von Mário Franco.

 

Eine weitere Uraufführung ist „Agony und Ecstasy“, Choreographie von Monica Fotescu.Uta, die auch mit Tanzpartner Mark Radjapov (Ballett Dortmund) auf der Bühne zu bewundern sein wird.

Musikalisch begleitet werden die beiden live am Klavier vom Komponisten Teo Milea.

 

Exotisch wird es bei „Changing faces“, Choreograph Fei Bo entführt uns zur Musik des Oscar-Presiträgers Tan Dun nach China. Getanzt wird es logischerweise von Xu Yan und Sun Ruichen vom National Ballet of China.

 

Liebhaber des klassischen Balletts kommen beispielsweise beim „Grand Pas de deux aus Dornröschen“ oder beim „Grand Pas de deux aus Le Corsaire“ auf ihre Kosten.

 

Aus terminlichen Gründen kann Alina Cojocaru vom Royal Ballet London nur am Sonntag, dem 06. Oktober 2013 tanzen. Für adäquaten Ersatz am Samstag ist aber gesorgt. Die Moderation übernimmt in bewährter Manier Kammersänger Hannes Brock.

 

Samstag, dem 05. Oktober startet die 18. Ballettgala um 19:30 Uhr, Sonntag, dem 06. Oktober

beginnt sie schon um 18 Uhr. Für beider Vorstellungen gibt es noch Restkarten.

 

Wer jetzt schon Lust auf Ballett bekommt, hier ein Tipp: Das „New Chamber Ballet“ aus New York ist auf Deutschlandtournee und tanzt am 29. September 2013 um 18 Uhr im Ballettzentrum Westfalenpark.

 

Karten und Infos unter www.theaterdo.de oder telefonisch 0231 5027222.