Inhouse – Multikulti in einem ehrenwerten Haus

Mit einer kleinen Verzögerung
startete am 26. Oktober 2019 im Schauspielhaus Dortmund die
Tanzperformance „Inhouse“ mit einer Mischung aus folkloristischem
Tanz, Spielszenen und Spitzenballett im Schauspielhaus. Unter der
Regie und künstlerischen Leitung von Monica Fotesco-Uta erarbeiteten
zahlreiche KünstlerInnen und Tanzgruppen verschiedenster Nationen
eine unterhaltsame Aufführung.

Zum
Auftakt tanzten die Jugendlichen des Vereins „Romano Than“ einen
traditionellen Tanz der Roma. Die Figuren der Jungen erinnerten an
kunstvollen Schuhplattler, während die Mädchen ihre
farbenprächtigen Röcke schwangen. Der Tanz war die Einleitung zu
häufig wechselnden Szenerien. Als Rahmenhandlung wurde
die Geschichte einer Hausgemeinschaft erzählt, die sich durch
verschiedenste Nationalitäten kennzeichnet. Es wohnen Koreaner,
Italiener, Spanier, Deutsche und Argentinier und weitere
Nationalitäten Wand an Wand. Sie bilden im kleinen Kosmos eines
Hauses die Vielfältigkeit unserer Welt und auch unseres täglichen
Umfeldes ab. „In den eigenen vier Wänden“ prägen sich die
nationalen Eigenheiten aus, im Kontakt zur Außenwelt sind jedoch
Verständnis und Kompromissbereitschaft für die unterschiedlichen
Vorlieben gefragt. Tanzeinlagen vom argentinischen
Tango über Ballett, peruanische Tänze bis zum Steptanz bilden das
tänzerische und musikalische Korsett für die diversen
Spielsequenzen. Durch verschiedene Wendungen in den einzelnen
Geschichten finden sich am Ende alle zur gemeinsamen Tanzparty bei
Giovanni in der Pizzeria um die Ecke ein. Dort hält zuvor allerdings
Barbesitzer Giovanni in der Rolle des „Paten“ noch eine kleine
Audienz ab. Danach wenden
sich alle dem Vergnügen
zu.

Monica Fortesco-Uta und Georgios Kormanos zeigten mit den anderen Tänzerinnen und Tänzern einen  bunten Strauß an unterschiedlichen Stilen. (Foto: © Anja Cord)
Monica Fortesco-Uta und Georgios Kormanos zeigten mit den anderen Tänzerinnen und Tänzern einen bunten Strauß an unterschiedlichen Stilen. (Foto: © Anja Cord)

Tänzerisch durchaus interessant, waren die kurzen Dialoge der Spielszenen leider etwas flach. Es gab zwar witzige Formulierungen, die auch einige spontane Lacher beim Publikum hervorriefen, das Textbuch wäre jedoch noch ausbaufähig beziehungsweise die Interpretation der Sketche müsste pointierter sein, um wirklich zu zünden.

Der letzte Tanz gehörte der ehemaligen Primaballerina des Dortmunder Balletts Monica Fortesco-Uta. Sie zeigte einen wundervollen Pas de deux mit Georgios Kormanos. Damit setzte sie einen hochklassigen Schlusspunkt hinter die Aufführung.

Mitwirkende
des internationalen Abends waren: Amigo Tango, die Ballettschule „La
Pointe“ Hoskins, „Change“, LWL Klinik Dortmund, Color Peru,
Dance in Dance out“, FFHaus, Etnia y Folclor Colombia,
Experimentalensemble Kulturbrigaden, Kharisma Dewi, Misterio del Sur,
Julia Pferdekamp und Romano Than e.V.




Ein Haus voller Klänge, Rhythmen und Tänze

„Inhouse – Die Welt unter einem Dach“ ist der Titel einer interkulturellen Tanz-Performance unter der Leitung von Monica Fotescu-Uta, Dortmunds ehemaliger Primaballerina. Die renommierte Tänzerin choreographierte, führt Regie und tanzt selbst. Am 26. Oktober erlebt die Produktion ihre Premiere im Schauspielhaus Dortmund.

Die Rahmenhandlung
dieser einzigartigen Mischung der Musikrichtungen und Tanzstile
spielt „in den eigenen vier Wänden“. Auf der Bühne,
stellvertretend für diesen Ort der Privatheit, ist aus vielen
einzelnen Sequenzen eine neue Inszenierung entstanden. InHouse öffnet
die Fenster und ermöglicht dem Zuschauer einen Blick auf die
interkulturelle Realität dieser Stadt, auf Hausbewohner aus
verschiedenen Kulturen, die echte Kommunikationsexperten sind. Dies
geht nicht nur mit Vokabeln und Grammatik!

Monica Fotescu-Uta (stehend am Rand) beim Choreografieren der einzelnen Szene bei der Generalprobe im Dietrich-Keuning-Haus.
Monica Fotescu-Uta (stehend am Rand) beim Choreografieren der einzelnen Szene bei der Generalprobe im Dietrich-Keuning-Haus.

Mit dabei sind
zahlreiche Künstlerinnen und Künstler sowie in Dortmund
trainierende Tanzgruppen aus Argentinien, Deutschland, Griechenland,
Indonesien, Kolumbien, Korea, Kuba, Rumänien, Serbien, Spanien, Peru
und vielen weiteren Nationen. InHouse verknüpft dabei Elemente des
Theaters mit modernem Tanz, Folklore und Live-Musik.

Nach Abschluss der erfolgreichen interkulturellen Tanzperformance DANCEtination hat das DKH dieses neue Tanzprojekt entwickelt. Es hat durch die finanzielle Förderung von House of Ressources Dortmund, eine inhaltliche Weiterentwicklung und Ausweitung der bisherigen Tanz-Theaterproduktionen mit neuen Protagonisten ermöglicht. Als herausragendes Kulturprojekt mit Nachhaltigkeit ist „Inhouse“ vom Lions-Club Rothe Erde 2018 ausgezeichnet worden.