Emotionale Cello-Tour durch alle Epochen und Stilrichtungen
Die Cellisten der Dortmunder Philharmoniker luden am Montag, den
07.10.2019 zum 1. Kammerkonzert der neuen Spielzeit in das hiesige
Orchesterzentrum. Insgesamt sieben Cellisten und zwei Cellistinnen
waren mit von der Partie. Risto Rajakorpi, Emanuel Matz, Hauke Hack,
Markus Beul, Florian Sebald, Andrei Simion, Franziska Batzdorf, Weimo
Gao und Denis Krotov boten dem Publikum unter dem Titel „Plaisir
d‘amour“ (Vergnügen der Liebe) ein großes Spektrum aus allen
Epochen und Stilrichtungen. In verschiedenen Konstellationen kamen
sie an diesem Abend zum Einsatz.
Das Violoncello als
Instrument mit seiner Mittelposition zwischen Violinen bis zu den
tiefen Kontrabässen bietet vielfältige emotionale
Ausdrucksmöglichkeiten. Das zeigten die Musiker mit ihrem Programm,
bei dem sie zudem noch von Emily Newton unterstützt wurden. Die
Sopranistin ist vielen noch aus ihrem Zeit im Opernhaus Dortmund
(z.B. als Anna Nicole) in bester Erinnerung.
Mit Henry Mancinis
(1924 – 1994) „The Pink Panther“ ging es beschwingt los. Emily
Newton konnte dann schon beim bewegenden „Bachianas Brasileiras Nr.
5“ (Heitor Villa-Lobos, 1887 – 1959) ihre Stimmgewalt und
Einfühlungsvermögen unter Beweis stellen.
Nach einem kleinen
Ausflug in die Welt der barocken Fugen und Suiten, folgte noch eine
besondere Überraschung. Mit Hauke Hacks Arrangement ging es ganz
praktisch um die Bedeutung der „Fugen“ beim Maurerhandwerk. Hier
ließ es sich Emily Newton nicht nehmen, den gesanglichen Part mit
dem speziellen Text aus einem Lehrbuch für Maurer zu übernehmen.
Ein Höhepunkt
direkt vor der Pause war sicherlich das eindringliche „Nearer my
God to thee“ (Lowell Mason, 1792 – 18729), dass auch auf der
Titanic kurz vor ihrem Untergang gespielt worden war, so die Legende
Humor zeigten Hauke
Hack und sein Kollege Florian Sebald nach der Pause beim
Frühlingsstimmenwalzer op. 410 (Johann Strauß (Sohn), 1825 –
1899), arrangiert von Thomas Mifune. Beide spielte zusammen an einem
Cello!
Nach einem flotten
„Bossa nova“ von Wilhelm Kaiser-Lindemann (1940 – 20109)
begeisterten die Cellogruppe gemeinsam mit Emily Newton mit einer
sensiblen Interpretation von „Summertime“ (George Gershwin, 1898
– 1937). Auf einen flotten „Mambo for six“ (Wilhelm
Kaiser-Lindemann) folgte ein weiterer emotionaler Höhepunkt. Für
die Cellistin Franziska Batzdorf wurde vom Hauke Hack „Salut
d‘amour“ (Edward Elgar, 1857 – 1934) speziell arrangiert.
Zum Ende hin ging es
passend traditionell mit einer etwas jazzigen Version des bekannten
„Nehmt Abschied Brüder“ (arrangiert von Stefan Reichertz und
Hauke Hack). Mit „Voyage, Voyage“ von Dominique Dubois (*1951)/
Jean-Michel Rivat (*1939), bekannt geworden 1986 durch die Sängerin
Desireless wurde das offizielle Programm beendet. Hier konnte Emily
Newton und die MusikerInnen noch einmal ihr vielseitiges können
zeigen.
Ein gelungener
Abend, der dem Publikum viel Vergnügen bereitete und ihnen den
besonderen Zauber des Violoncellos näher brachte. Es wurde nicht nur
musikalisch berührt, sondern auch öfter durch den Humor und die
Spielfreude der Akteure zum Schmunzeln gebracht.