Buch, Bilder, Jazz – Günter Rückert zeigt seine Vielseitigkeit

Wenn Günter Rückert  ins fletch bizzel lädt, dann wird das Theater voll. Wie am 26. September 2025. Mit einer einfachen Buchpremiere gibt er sich nicht zufrieden: Neben der Vorstellung seines neuen Werkes zeigt er fast 30 seiner Bilder und sorgt gemeinsam mit der Band Les Schamöörs für die passende jazzige Umrahmung.

Rückert ist in der Dortmunder Kunst- und Kulturszene bekannt wie der sprichwörtliche „bunte Hund“. Maler, Karikaturist, Autor, langjähriger Regisseur des „Geierband“ – sein künstlerisches Schaffen ist ebenso vielfältig wie energiegeladen.

Im Mittelpunkt des Abends stand das Buch „Balgen“, in dem Rückert Geschichten aus seiner Kindheit erzählt. Aufgewachsen in einem Arbeiterviertel in Dortmund-Marten der 50er- und 60er-Jahre, wusste er früh: Mit anderen Kindern gab es immer etwas zu erleben. Der Bergbau blühte, das Ruhrgebiet war im Wandel – und die Zeichenkunst öffnete dem jungen Günter den Weg aufs Gymnasium. Dort allerdings fühlte er sich nicht immer zuhause, wie seine bissigen Bemerkungen über das Lateinfach deutlich machten.

Günter Rückert beim Erzählen seiner geschichten.
Günter Rückert beim Erzählen seiner geschichten.

Von handfesten Auseinandersetzungen mit Nachbarskindern bis hin zu den Abenteuern als „Bandmitglied ohne Instrumente“ reicht die wilde Fahrt durch ein Ruhrgebiet, das es heute so nicht mehr gibt. Die ausgewählten Bilder, die Rückert im ganzen Haus platzierte, gaben diesen Erinnerungen eine eindrucksvolle visuelle Ergänzung.

Auch die Musik kam nicht zu kurz: Rückert griff selbst zum Akkordeon, unterstützt von Les Schamöörs und seiner langjährigen Weggefährtin Franziska Menze-Moritz. So wurde der Abend zu einer lebendigen Mischung aus Literatur, Kunst und Musik – und spiegelte damit perfekt die Vielseitigkeit seines Schöpfers.

 




Zähne fletschen im Fletch – die Vampirsaga geht weiter

Anna kann jetzt auch Zähne fletschen!
Aus Anna, die Zahnlose – mit diesem Titel musste sich Anna seit mehr als einhundert Jahren herumärgern – ist Anna, die Mutige geworden. Obwohl sie schon im ersten Teil durchaus stark und mutig war und vor allem verliebt! In Anton, der Zahnarzt werden will – ein Horror für Vampire!

Am Wochenende startete der zweite Teil der Saga vom Kleinen Vampir nach den Büchern von Angela Sommer-Bodenburg auf der Bühne des Theaters Fletch Bizzel. Wer den ersten Teil verpasst hatte, konnte dem zweiten dennoch problemlos folgen, zudem gab es am Anfang eine kurze gespielte Zusammenfassung, in der noch einmal die erste Begegnung von Anton und seinem besten Freund Rüdiger, dem kleinen Vampir, gezeigt wurde.

Die Geschichte beginnt aber diesmal mit dem Besuch von Anna, Rüdigers kleiner Schwester, die ihrem Angebeteten gern ihren Schnuller verehren würde, den sie nun nicht mehr braucht. Ein heikles Geschenk, so ein durchgekauter mindestens hundertjähriger Schnuller. Aber Anna, wieder schön und mit großen Zähnen und Augen gespielt von Freya Erdmann, findet ihr Geschenk toll. Alles eine Frage der Perspektive.

Auch im zweiten Teil vom "Kleinen Vaampir" gehen die Abenteuer von Anton und Rüdiger weiter. (Foto: (c) Fletch Bizzel)
Auch im zweiten Teil vom „Kleinen Vaampir“ gehen die Abenteuer von Anton und Rüdiger weiter. (Foto: (c) Fletch Bizzel)

Anton (Nikke Wächter) lenkt lieber ab und wartet auf Rüdiger (Dzaklin Radojčić), doch der hat wenig Zeit für seinen Freund. Er ist selbst unsterblich verliebt, denn in der Vampirfamilie derer von Schlotterstein gibt es Besuch: Olga von Seifenschwein (Joy Meier), ein hübsches und mit allen Wassern gewaschenes Vampirmädchen, ist samt Sarg in die Gruft gezogen. Wobei man das mit dem Wasser nicht wörtlich nehmen kann – Vampire waschen sich nicht, sie verströmen einen Mufti-eleganti-Parfüm-Müffelgeruch aus, den Antons Mutter sehr seltsam findet. Am liebsten würde sie ihrem Sohn die Freundschaft ausreden, aber da ist sie bei Anton falsch.

Obwohl es diesmal durchaus schwierig wird für alle Beteiligten. Liebe und Eifersucht sorgen für jede Menge Missverständnisse und Zankereien und Action auf der Bühne – wieder musikalisch live untermalt von Dixon Ra.

Apropos Musik:
Es wird auch gesungen und getanzt in diesem Teil. Sehr schön performt vom Ensemble der Kulturbrigaden, zu dem neben den bereits Erwähnten auch Robin Galik gehört sowie diesmal mit kleineren Auftritten Christiane Wilke als Mutter von Anton und Vampirtante Dorothee sowie Rada Radojčić als Vampirbruder Lumpi – und vor allem als der ewige Feind Friedhofswärter Geiermeier, der den einzigen vampirfreien Friedhof Europas anstrebt. Den einzigen? Wie viele Vampire gibt es da draußen?

Auf der Bühne, die mit wenigen wandelbaren Elementen Antons Zimmer, Esszimmer der Familie Bohnsack als auch die Gruft derer von Schlotterstein darstellt, jede Menge. Und sie fühlen sich vampirwohl in Antons Wohnung, die sie zur Partyzone umfunktionieren. Ja, Party feiern die Vampire auch. Sie haben sich dazu, selbstbewusst wie immer, selbst eingeladen. Und sie fletschen durchaus ihre Zähne, beißen aber zum Glück nicht.

Ein bisschen Grusel steckt den Kleineren diesmal in den Knochen, man spürt es. Die Zähne klappern zwar nicht, aber mit verliebten Vampiren ist nicht so gut Kirschen essen. Vor allem, als dann noch kurz ein Blutstropfen bei dem offenbar anziehend riechenden Anton fließt.

Also: herrlich gefährlich im Theater.
Als Publikum warm einpacken und Zähne fletschen üben – falls mal ein Vampir vorbeikommt…

Am Ende gibt es langanhaltenden Applaus und wieder eine Fotosession mit den Heldinnen in ihren wunderschönen Kostümen.

Im Herbst besteht die Gelegenheit, beide Teile zu sehen – und wer weiß?
Es raunt über den Friedhof, dass es noch weitergeht mit Rüdiger, Anton, Anna und Verwandtschaft. Theaterchefin Rada Radojčić ist jedenfalls eingefleischter Fan und hat sogar persönlichen Kontakt zur Autorin.

Termine und mehr unter:
www.fletch-bizzel.de




Wenn es Nacht wird im Theater … Der kleine Vampir im Theater Fletch Bizzel

Der Theatersaal ist dunkel. Sehr dunkel. Auf der Bühne ein Bett umrahmt von schwarzroter Dekoration. Auch im Publikum findet sich viel schwarz und rot. Besonders einige Jüngere sehen aus wie kleine Vampire. Ist da nicht ein Blutstropfen am Mundwinkel? Im Dunkel der Bühnennacht fühlen sich alle wohl, denn Vampire mögen bekanntlich kein Sonnenlicht. Vielleicht gruselt’s den einen oder die andere wohlig. Im Bett auf der Bühne liegt auch bereits eine Gestalt mit einem Buch in der Hand. Anton, der gegenüber der Mutter vorgibt, noch Mathe zu lernen, aber sich am liebsten in Dracula-Geschichten vertieft.

Das Fenster lässt er offen, die Nacht ist mild und Mutter ausgegangen. Da schleicht er auf einmal durch das Zimmer, angelockt von dem Duft von Menschenblut! Nein, nicht Dracula. Rüdiger. Immerhin schon stolze einhundertfünfzig Jahre alt. Und obwohl Anton so verführerisch für Rüdiger riecht, werden die beiden Freunde. Das bleibt der Mutter nicht lang verborgen, denn nicht nur, dass Anton (gespielt von Nikke Wächter) jetzt meist unausgeschlafen ist, müffelt es nach den Besuchen von Rüdiger auch gewaltig. Vermutlich hat er sich einhundertfünfzig Jahre nicht gewaschen. Sie hat Rüdiger zwar nicht gesehen, aber sie lädt den neuen Freund ihres Sohnes herzlich ein. Aber auch Rüdiger hat Familie, die Anton besuchen kann. Nicht ganz ungefährlich für ein Menschenkind. Und so gibt es auf der Bühne Versteck- und Verwirrspiele. Was bietet man Vampiren zu essen an? Wie schützt man einen Menschen vor dem Durst der alten Tante? Ganz herrlich überdreht Christiane Wilke in ihrer zweiten Rolle als kurzsichtige Tante.

Es wimmelt auf der Bühne von liebenswerten Charakteren: Aber richtig gruselig wird es durch einen Menschen! Geiermeier. Da erschrecken selbst die hartgesottenen Vampirfans im Publikum. Wenn Geiermeier (gespielt von der Theaterchefin und Regisseurin Rada Radojčić höchstpersönlich) auf der Jagd nach Vampiren ist, gefriert schon fast das Blut in den Adern des Publikums.

Das Ensemble vom "Kleinen Vampir" (Foto: (c) Maretina Bracke)
Das Ensemble vom „Kleinen Vampir“ (Foto: (c) Maretina Bracke)

Dazu trägt auch die musikalische Untermalung von Dixon Ra bei. Live und immer exakt auf die Bewegungen der DarstellerInnen auf der Bühne abgestimmt. Herrlich ihre Mimik, die hin und wieder eingefroren wird, und die das Publikum dann einen Augenblick länger genießen kann. Unterstützt von sorgfältiger Schminke und den liebevollen Kostümen von Anna Hörling verliebt man sich in die skurrilen Charaktere und hofft, dass alles gut ausgeht. Das Ensemble ist gemischt aus zwei professionellen Schauspielerinnen in Doppelrollen, Christiane Wilke als Mutter von Anton und Tante von Rüdiger, Rada Radojčić als Vampirjäger Geiermeier und als Bruder Lumpi. Und den Nachwuchsdarstellerinnen und Darstellern der Kulturbrigaden, die in nichts nachstehen. Präzise, gruselig, liebenswert.

Der lässige Rüdiger (Dzaklin Radojčić), die zahnlose und milchtrinkende Anna mit den großen Augen (Freya Erdmann), der arme Udo (Robin Galik), der herhalten muss, der Mutter etwas vorzuspielen, und der sich heroisch die Törtchen einverleibt, bis ihm übel wird. Selbst der Bühnenumbau auf offener Bühne (Bühnenbild: Klaudia Kappelmann) ein kleines Schauspiel. Zwei Vampire drehen Antons Bett und schon entsteht die Gruft, Tisch und Stühle aus dem Esszimmer verwandeln sich in Grabsteine und an der Wand sind die Särge zu sehen. Immer dabei ein junges Vampirmädchen, das im Stück gar nicht auftaucht. Welch selbstloser Einsatz! Ha, weit gefehlt. Nach einer Stunde Spielzeit gibt es einen Cliffhanger!

Die Geschichte von Anton und Rüdiger und Anna ist längst nicht zu Ende, schließlich gibt es auch rund zwanzig Bücher von Angela Sommer-Bodenburg über das Trio. Und im nächsten Teil geht es um Olga, Rüdigers neue Liebe! In einer kurzen Szene spielt das Ensemble dazu schon einmal einen kurzen Ausblick mit Joy Meier als Olga. Und macht Hunger auf mehr. Kein Blut, kein Törtchen, sondern Theater! Man kann beide Stücke (dramatisiert von Wolf-Dietrich Sprenger) auch einzeln anschauen, die Teile sind in sich abgeschlossen. Am liebsten würde Rada Radojčić eine ganze Serie inszenieren. Eine dritte Folge ist bereits angekündigt. Schöne Aussichten. Aber erst einmal genießt das Ensemble den Zuspruch des Publikums, darunter extra angereiste Mitlieder des offiziellen Kleinen-Vampir-Fanclubs. Und die kleinen und großen Fans die Gelegenheit zum Fotoshooting mit den Helden der Geschichte. Coole Fotos mit echten Vampiren in der nicht mehr ganz so düster-dunklen Kulisse auf der Bühne Und am liebsten mit den Grabsteinen. „Ich liebe die Anna“, seufzt ein kleines Mädchen.

Na, dann freue man sich auf den zweiten Teil, dessen Premiere für den 05. Juli geplant ist. Kinder ab acht, Eltern, Großeltern und junggebliebene Vampirfans. Wenn es dann wieder Nacht wird im Theater … Mehr unter www.fletch-bizzel.de Nächste Vorstellungen: Der kleine Vampir und die große Liebe. 05.07.2025, 19 Uhr, und 06.07., 15 Uhr dann wieder im Herbst




Ein Familienstück über das „Anderssein“

Am Sonntag, den 18.05.2025, feierte im Rahmen des Kinder- und Familienprogramms der Kulturbrigaden unter der Regie von Rada Radojčić das Stück Irgendwie Anders im Dortmunder Theater Fletch Bizzel seine Premiere. Die Inszenierung richtet sich an Kinder ab vier Jahren und basiert auf dem bekannten Kinderbuch Something Else von Kathryn Cave mit den ausdrucksstarken Illustrationen von Chris Riddell.

Von Ausgrenzung und Begegnung

Die Bühnenausstattung – etwa ein gemütlicher Ohrensessel – und die fantasievollen Kostüme orientierten sich eng an der Buchvorlage. Im Zentrum der Geschichte steht ein kleines Wesen, das allein in einem Haus auf einem Berg lebt und sich in vielerlei Hinsicht von den Dorfbewohnern (wie einem Maler oder tierischen Figuren) im Tal unterscheidet. Trotz aller Bemühungen wird es ausgeschlossen und fühlt sich oft einsam. Eines Tages jedoch klopft ein temperamentvolles und lautes „Etwas“ an seine Tür …

Sandra Schmitz verkörperte die Figur „Irgendwie Anders“ und sprach das junge Publikum direkt und emotional an. Vielen dürfte sie aus dem Ensemble des Geierabends bekannt sein. Schauspielerin Christiane Wilke überzeugte mit Spielfreude und Energie nicht nur als quirliges „Etwas“, sondern auch in den Rollen der verschiedenen Wesen im Tal. Mit viel Humor wurde getanzt, gesprungen und gesungen. Die Kinder im Publikum reagierten begeistert, beteiligten sich aktiv und wurden durch gezielte Ansprache geschickt in das Geschehen eingebunden.

Sandra Schmitz (links) und Christiane Wilke in "Irgendwie anders". (Foto;: (c) Kulturbrigaden)
Sandra Schmitz (links) und Christiane Wilke in „Irgendwie anders“. (Foto;: (c) Kulturbrigaden)

Ein wichtiger Bestandteil des Gesamt­erlebnisses war auch die stimmige und situationsbezogene musikalische Begleitung. Es hat sich aus organisatorischen Gründen ergeben, dass am kommenden Donnerstag, den 22. Mai um 10 Uhr NICHT „ZWEI MONSTER“ gespielt wird, sondern eine weitere Vorstellung von „IRGENDWIE ANDERS“.

Weitere Informationen unter: www.fletch-bizzel.de




Jedes Wesen ist besonders und anders

Im Rahmen des Kinder- und Familientheaterprogramms KIDZ IM BIZZ feiert am Sonntag, den 18. Mai 2025, um 15:00 Uhr das Stück „Irgendwie Anders“ (empfohlen ab 4 Jahren) im Theater Fletch Bizzel Dortmund Premiere.

Als Vorlage dient das englische Kinderbuch Something Else (1998) von Kathryn Cave mit Illustrationen von Chris Riddell, das in deutscher Sprache im Friedrich Oetinger Verlag erschienen ist. Die Bühnenfassung bringt die Geschichte liebevoll für junges Publikum auf die Bühne.

Erzählt wird die Geschichte eines kleinen Wesens, das abgeschieden in einem Häuschen auf einem Berg lebt. Es unterscheidet sich deutlich von den anderen Bewohner:innen des Dorfes – und wird trotz aller Bemühungen, dazuzugehören, ausgegrenzt. Eines Tages jedoch klopft ein seltsam quirliges Etwas an die Tür und behauptet, ihm ähnlich zu sein…

Dzaklin Radojčić (links) und Christiane Wilke bei der Probe zu "Irgendwie anders". (Foto: (C) Bianca Breuer)
Dzaklin Radojčić (links) und Christiane Wilke bei der Probe zu „Irgendwie anders“. (Foto: (C) Bianca Breuer)

Es ist ein berührendes Abenteuer über Akzeptanz, Freundschaft und die Botschaft, dass wir alle auf unsere eigene Weise besonders sind.

Christiane Wilke übernimmt die Rolle der Dorfbewohner:innen sowie des „anderen Etwas“, während Sandra Schmitz (bekannt vom Geierabend) das Wesen „Irgendwie Anders“ spielt. Bei der Schülergruppen-Vorstellung am Dienstag, den 20. Mai 2025, um 10:00 Uhr, wird Dzaklin Radojčić diese Rolle übernehmen.

Die beiden Hauptfiguren erscheinen übrigens auch als liebevoll gestaltete Puppen auf der Bühne. Für die Kostüme zeichnet Anna Hörling verantwortlich. Das Bühnenbild orientiert sich eng an der Bildsprache des Kinderbuches.

Das Stück enthält fünf eigens komponierte Lieder – zum Abschluss ist sogar ein gemeinsames Singen geplant. Darüber hinaus ist die Produktion einer speziellen Musik-Kassette zum Stück in Planung.

Weitere Informationen unter: www.fletch-bizzel.de

 




Junges Theater um Biedermänner und Brandstifter

Angelehnt an die Tragikomödie „Biedermann und die Brandstifter“ (Uraufführung 1958) von Max Frisch entwickelte das Workshop-Ensemble Fletch Total 16+ unter der Regie von Ulla Riese eine moderne Fassung des Stoffes, die aktueller nicht sein könnte.Die Premiere fand am 17.01.2025 im Theater Fletch Bizzel in Dortmund statt. Musikalisch untermalt wurde die Inszenierung live von einer Band unter der Leitung von Florian Krebs (Keys). Mit dabei waren außerdem Leo Weichert (Bass), Carlotta Räker (Cello und, gemeinsam mit Christian Fischer als Diener sowie Clara Quebbemann als Polizistin, Teil des mahnenden Chors), Andreas Homann (Saxofon) und Fabian Strunck (Drums).

Die Musik bot eine breite Palette von Rock-Pop, Rap, Jazz bis hin zu Country und wurde von den Schauspielenden auf der minimalistisch gestalteten Bühne als zusätzliches Ausdrucksmittel eingesetzt. Bis auf den deutschen Text „Wir bringen euch den Hass“ waren alle Songs in englischer Sprache. Für die kleinen, aber prägnanten Tanzeinlagen zeigte sich Marie Militzer verantwortlich.

Das Workshop-Ensemble Fletch Total 16+. (Foto: Bianca Brauer)
Das Workshop-Ensemble Fletch Total 16+. (Foto: Bianca Brauer)

Wachsamkeit und Widerstand: Zeitlose Botschaften

Das Stück beginnt mit einem Nachspiel. Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann (Mareike Sieding) und seine Frau Babette (Gianna Cusano) erwachen in der Hölle und müssen sich vor der Presse rechtfertigen. Warum haben sie die Brandstifter gewähren lassen und sie sogar noch bei ihrer Tat unterstützt?

Bezüge zur heutigen Zeit, geprägt von globalen Zerwürfnissen und gesellschaftlichen Spannungen, wurden subtil eingebaut. So fiel beispielsweise der Begriff „Brandmauer“ im Zusammenhang mit der Abgrenzung gegenüber rechten Parteien – ein Ausdruck, auf den man sich ja eigentlich geeinigt habe.

Mareike Sieding überzeugte als Hauptfigur Biedermann, der trotz offensichtlicher Warnzeichen in der Hoffnung, selbst verschont zu bleiben, keinen Widerstand leistet. Die Rolle des Verdrängungsmeisters füllte sie stark und eindringlich aus. Lisa Goltzsche als Brandstifter Josef Schmitz und Levin Burghardt als sein Komplize Eisenring brillierten mit Frauenpower, Humor und einem feinen Gespür für Ironie. Besonders gelungen war ihre Darstellung, wie sie sich in Biedermanns Haus einschmeichelten und ihn für ihre Zwecke einnahmen.

Das Stück macht deutlich, wie notwendig Wachsamkeit, kritisches Denken und mutiger Widerstand gerade in unserer Zeit sind. Alle jungen Schauspielenden boten eine engagierte, frische Leistung und hinterließen einen bleibenden Eindruck.




Balkansoul – Lost (S)heroes

Eine Musik-Theater-Performance des HER.STORY Kollektivs

Nur ein kleines Stückchen Schokolade.

Politische Versprechungen sind oftmals groß, die Bedürfnisse des Einzelnen manchmal eher klein. So beginnt der Abend nach einer kurzen Vorrede mit einem Rückblick auf den Start der neuen Republik Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Folge mit den vielen Versprechen des damaligen Regierungschefs und späteren Staatspräsidenten Tito, unter anderem Wohlstand für alle zu schaffen. In der Menge wünscht sich ein Mädchen nur mal ein kleines Stückchen Schokolade von dem ganzen Glück.

Später geht dieses Mädchen wie viele andere Menschen, darunter viele Frauen, nach Deutschland. Sie kommen über Belgrad, Zagreb, Athen und Stuttgart nach Dortmund. Die Bundesrepublik benötigt Arbeitskräfte. Nach einigen anderen Anwerbeabkommen, z. B. mit Italien, Spanien und der Türkei, wird 1968 das letzte mit Jugoslawien geschlossen. Sie sind GastarbeiterInnen – und sie empfinden sich auch selbst so. Gekommen als Gäste, um etwas Geld zu verdienen, um besser leben zu können, Geld nach Hause zu schicken, an die Familien. Oft kommen sie allein. Kinder bleiben zurück bei den Großeltern, denn die Eltern müssen arbeiten und können sich nicht so viel kümmern. Und es soll ja nur für kurze Zeit sein.

Berührend ist die Abschiedsszene nach einem Besuch, wenn sich Mutter und Tochter wieder trennen müssen. Es ist ja nur noch bis zum Ende der Schulzeit, dann könne die Tochter nach Deutschland kommen, um zu studieren. Wie viele Jahre sind dann schon ins Land gegangen?

Man lebt fürs Wochenende, für Party und Feiern. Man arbeitet im wahr gewordenen Schokoladentraum, in der Dortmunder Schokoladenfabrik, die es in Brackel gegeben hat und deren Reste erst vor knapp zwei Jahren abgerissen wurden. Vielleicht doch kein Traumjob, denn es ist Akkordarbeit am Fließband, die in einer eindringlichen Szene dargestellt wird.

Von Arbeitskämpfen und neuen Herausforderungen

Zwischendurch werden Arbeitskämpfe ausgetragen. Die jugoslawischen Frauen verdienen weniger als ihre Männer – bei gleicher Arbeit. Und alle verdienen weniger als die deutschen ArbeiterInnen.

Die Migrationsgeschichte geht weiter. Auf die „Gäste“, die schon lange in Deutschland leben und hier auch Familien gründeten, folgen Geflüchtete. Anfang der 1990er Jahre bricht das alte Jugoslawien zusammen. Ein Krieg tobt auf dem Gebiet, der die Menschen vertreibt und zu mehreren Nachfolgestaaten führt. So kommen wieder viele nach Deutschland, diesmal um Schutz zu suchen, und auch etliche von ihnen bleiben.

Balkansoul im Fletch Bizzel. Links im Bild Jasmina Music, rechts Sara-Una Hujic. Foto: (c) Martina Bracke
Balkansoul im Fletch Bizzel. Links im Bild Jasmina Music, rechts Sara-Una Hujic. Foto: (c) Martina Bracke

Fragen nach Heimat, Dualität, dem Brückenbauen und dem Nicht-Vergessen, woher man kommt, werden aufgeworfen. Das Stück, konzipiert von der künstlerischen Leitung des Kollektivs, Jasmina Musić, die mit Sara-Una Hujic auch spielt, behandelt viele Facetten und erzählt Geschichten aus mehreren Generationen. Es basiert auf realen Interviews mit hier lebenden GastarbeiterInnen und MigrantInnen und verwebt deren Lebensgeschichten untereinander und mit eigenen Erfahrungen der Darstellerinnen, denn auch sie stammen in erster oder zweiter Generation vom Balkan.

Manchmal wünscht man sich, die einzelnen Geschichten besser verfolgen zu können, denn die Fäden verwirren sich gelegentlich. Vielleicht sind es aber auch zu viele Fäden, die in einer zu kurzen Stunde entrollt werden – so bleiben einige lose Enden übrig.

Aufgebrochen wird das Bühnengeschehen durch Foto- und Videosequenzen des Künstlers Timo Vogt, ergänzt um nachgestellte Tagesschau-Nachrichten, die auf der Leinwand inszeniert werden. Anekdoten vom Dalai Lama, den man „vielleicht“ bekocht hat, und von „Kloppo“, Jürgen Klopp, den man „ganz bestimmt“ bekocht hat, lockern das Stück stellenweise auf – ebenso wie Erinnerungen an die Satellitenschüssel auf dem Balkon, die man als Kind ausrichten musste. Noch ein kleines bisschen nach …

Balkansoul – die Seele des Balkans

Live und kraftvoll singen die Darstellerinnen, vor allem Jasmina Musić, ihre Lieder. Mit Begeisterung wird die Musikrichtung „Sevdalinka“, kurz „Sevdah“, aus Bosnien – ansatzweise vergleichbar mit dem portugiesischen „Fado“ – eingebracht. Die musikalische Leitung lag bei Dixon Ra, der am Theater Fletch Bizzel schon einige Inszenierungen begleitet hat.

Ein letzter Satz nach Max Frisch bleibt in der Luft hängen: „Es wurden Arbeitskräfte gerufen, aber es kamen Menschen.“

Und auf der Bühne liegen ein langer Weg in Form einer Stoffbahn und ein paar Stücke Schokolade.

Weitere Spieltermine:
Freitag, 7. Februar, 20 Uhr
Samstag, 22. März, 20 Uhr

Theater Fletch Bizzel
Humboldtstr. 45
44137 Dortmund

Mehr unter www.fletch-bizzel.de




„Pinocchios Träume“ im Fletch Bizzel

Im Theater Fletch Bizzel dreht sich seit dem 1. Dezember alles um „Pinocchios Träume“. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse eines spannenden Workshops, in dem der Künstler Klaus Pfeiffer gemeinsam mit Jugendlichen eine Brücke zwischen Theater und Smartphone-Fotografie geschlagen hat. Die jungen Schauspieler*innen, die zuvor unter der Leitung von Rada Radojčić das Theaterstück „Pinocchio“ auf die Bühne brachten, wurden in kreative Ausdrucksformen und künstlerische Fototechniken eingeführt.

Von der Bühne zur Leinwand – Pinocchios Träume neu interpretiert

Ein Beispielbild aus der Ausstellung. (Foto: (c) Klaus Pfeiffer)
Ein Beispielbild aus der Ausstellung „Pinocchios Träume“. (Foto: (c) Klaus Pfeiffer)

Das Ergebnis dieses Workshops sind beeindruckend persönliche Kunstwerke, die die individuellen Erfahrungen der Jugendlichen widerspiegeln. Sie setzen sich darin kreativ mit der Figur Pinocchio auseinander und verarbeiten die Veränderungen, die sie während des Theaterprojekts durchlebt haben. Klaus Pfeiffer zeigte sich begeistert darüber, wie viel Eigenes die Teilnehmer*innen in ihre Arbeiten eingebracht haben – von mutigen Bildkompositionen bis hin zu intensiven Farbbearbeitungen mit der App Snapseed.

In nur zwei Workshops lernten die Jugendlichen nicht nur die Grundlagen der Fotografie und Bildgestaltung, sondern auch den bewussten Einsatz digitaler Bearbeitungstools. Die entstandenen Werke sind nicht nur eine visuelle Erweiterung des Theaterstücks, sondern auch ein Beweis für die kreative Entwicklung der jungen Künstler*innen.

Wer eines der Bilder erwerben möchte, kann dies für 50 Euro tun. Der Erlös fließt direkt in ein neues Theaterprojekt, wie Theaterleiterin Rada Radojčić betonte. Die Ausstellung „Pinocchios Träume“ ist noch bis Mitte Februar im Fletch Bizzel zu sehen – ein inspirierender Blick auf die Träume und Talente junger Menschen, die mit Pinocchios Abenteuer nicht nur eine Geschichte, sondern auch ihre eigene kreative Reise erzählt haben.




Mit offenen Augen und künstlerischem Blick – Die Ausstellung von Martina Bracke

Im Dortmunder Theater Fletch Bizzel ist vom 07.10.2024 bis 17.11.2024 die Ausstellung „Mit offenen Augen“ der vielseitigen Künstlerin Martina Bracke aus unserer Stadt zu sehen. Martina Bracke, die sich schon lange in den Bereichen Theater, Kulturförderung, im Kulturbüro sowie als Buchautorin von Kurzgeschichten einen Namen gemacht hat, widmet sich in den letzten zwei Jahren intensiv der Malerei und ihren verschiedenen Ausdrucksformen.

Vielfältige Techniken und Motive von Martina Bracke

Die 38 Werke von Martina Bracke, die in unterschiedlichen Formaten präsentiert werden, sind oft in kräftigen Farben gehalten und zeigen konkrete Motive. Manchmal nutzt sie aber auch abstrakte Darstellungen in sanften Pastelltönen. Die Schönheit ihrer Motive – seien es Blumen, Landschaften, das Meer oder bekannte Stadtwahrzeichen – wird mit kraftvollen Farben umgesetzt. Besonders auffallend sind die schwarz-weißen Bleistiftzeichnungen, die durch ihren Witz und ihre Ironie zum Nachdenken anregen.

Martina Bracke setzt in ihrer Kunst neben Fotodrucken auf Mixed Media, Tusche und Kohle auf Papier, Aquarell, Stoff und Collagen. Seit einem halben Jahr erweitert sie ihr Repertoire um Acryl auf Leinwand, was ihren vielseitigen Umgang mit Materialien unterstreicht.

Martina Bracke vor einem ihrer Werke.
Martina Bracke vor einem ihrer Werke.

Ihre Werke laden dazu ein, die Augen für die Schönheiten und Absurditäten der Welt zu öffnen. Das letzte Bild (Nr. 38) ist eine Collage, die perfekt zum Titel der Ausstellung „Mit offenen Augen“ passt.

Bei der Vernissage am Sonntag, den 06.10.2024, hatte das Publikum zudem die Gelegenheit, einer Lesung der Kurzgeschichte „Kunst“ von Martina Bracke zu lauschen. Die Finissage mit Lesung findet am Sonntag, den 17.11.2024, um 18:00 Uhr im Fletch Bizzel statt.




„Sonny Boys“: Ein Meisterwerk der Boulevard-Komödie mit Tiefgang

„Sonny Boys“ ist eine Boulevard-Komödie mit ernsten Zwischentönen, die besonders von der Chemie der Hauptdarsteller lebt. Hans-Peter Krüger und Heinz-Peter Lengkeit hatten bei der Premiere des Stückes am 21. Juni 2024 reichlich davon und sorgten im Fletch Bizzel für Begeisterung.

Kurz zur Story: Die beiden jahrzehntelang erfolgreichen Komiker Willy (Lengkeit) und Alfred (Krüger) haben sich vor elf Jahren zerstritten und seitdem nicht wieder gesehen. Für eine Show des WDR versucht Willys Nichte (Sandra Schmitz), die beiden für ihren berühmten Arztsketch wieder zusammenzubringen.
Die Geschichte der beiden in die Jahre gekommenen Komiker ist eigentlich eine Erzählung über das Altern, den verblassenden Ruhm und jahrzehntelang unterdrückte Konflikte. Dass das auch lustig sein kann, beweisen Lengkeit und Krüger häufig, wenn sie sich beispielsweise um die richtige Position von Möbeln für den Arztsketch streiten oder diskutieren, welche Funktion ein kürzlich Verstorbener innehatte.

Komische Elemente hat „Sonny Boys“ auch, weil Willy sich immer noch als erfolgreichen Künstler sieht, der jedoch auf Nachfrage zugeben muss, dass dies nicht stimmt. Seiner sich um ihn kümmernden Nichte fällt auf, dass die Wohnung kalt ist, was darauf schließen lässt, dass es bei Willy auch finanziell knapp wird.

Die unausgesprochenen Konflikte, die die beiden während ihrer erfolgreichen Karriere hatten, brechen immer wieder auf. Doch in manchen Szenen wird deutlich, dass es immer noch eine gemeinsame Verbindung gibt: Am Ende singen sie gemeinsam ein Lied.

Das Bühnenbild ist minimalistisch, aber sehr gelungen. Viele Szenen spielen in Willys Wohnung, wo ein Tisch mit zwei Stühlen und ein Liegestuhl genügen, um den Umbau mit wenigen Handgriffen zu erledigen.

Ein sehr gelungener Abend, der hoffentlich in der kommenden Spielzeit wieder auf dem Spielplan des Fletch Bizzel steht. Hans-Peter Krüger und Heinz-Peter Lengkeit hätten es verdient, mit „Sonny Boys“ öfter auf der Bühne zu stehen, denn das Stück passt perfekt zu den beiden. In den Streit der beiden Querköpfe passte Sandra Schmitz als „Fixstern der Vernunft“ sehr gut hinein, die verzweifelt, aber vergeblich versucht, die beiden wieder zur Zusammenarbeit zu bewegen…