Das Internet als Bilderfalle – Internationales Frauenfilmfestival
Das
Internationale Frauenfilmfestival ist nicht nur eine
Präsentationsfläche für Filme von Frauen, sondern dient auch der
Schaffung von Netzwerken. So gehören
zur Jury des Internationalen Spielfilmwettbewerbs beispielsweise
Edima Otoukon aus Nigeria,
die sich mit ihrer „Ladima Stiftung“ für die Förderung von
Frauen in der nigerianischen Filmindustrie einsetzt. Das Jurymitglied
Sheri Hagen möchte die Sichtbarkeit von Schwarzen in der deutschen
Filmwelt vor und hinter der Kamera verbessern.

Daneben
gibt es ein Schulprogramm, das sich mit dem Thema Internet
auseinandersetzt. Passend zum Motto, denn im Internet gibt es
besonders viel Täuschung und Maskerade. Ars tremonia hat ein kurzes
Interview mit der Regisseurin Eef Hilgers geführt, die ihren Film
„Shame/Fame“ zeigt.
Ars tremonia: Können
Sie sich kurz vorstellen?
Eef Hilgers: Ich
arbeite seit sieben Jahren im Dokumentarfilmbereich. Vor allem
Dokumentationen über Jugendliche. Vor sieben Jahren habe ich mein
Studium beendet. Mit den Jugenddokumentationen beschäftige ich mich
mit dem Verhältnis von Jugendlichen und dem Internet. Darüber
hinaus mache ich Kinderfernsehen, aber alles dokumentarisch.
Ars tremonia:
Worüber handelt ihr Film Shame/Fame?
Eef Hilgers: Es geht
darum wie wir eigentlich mit dem Internet umgehen. Wie wir das
Internet nutzen, um zu lachen, weil Menschen dumme Dinge tun. Aber
auch, wo die Grenze liegt, bei der es kein Problem ist, darüber zu
lachen und wann wird es unpassend. Die Grenze ist im Internet ein
wenig verschoben. Ich will herausfinden, wo diese Grenze im Internet
liegt.