Drama Queens im Liebestaumel

Schafft es Romeo seine Juklia noch einmal runzukriegen? (v.l.n.r.) Andreas Beck, Eva Verena Müller, Peer Oscar Musinowski, Sebastian Graf, Merle Wasmuth und Bettina Lieder. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Schafft es Romeo seine Julia noch einmal runzukriegen? (v.l.n.r.) Andreas Beck, Eva Verena Müller, Peer Oscar Musinowski, Sebastian Graf, Merle Wasmuth und Bettina Lieder. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Bei der Premiere des Lieder-abends mit Live-Musik „Drama Queens“- neue Songs aus der Kantine“, nach einer Idee von Christian Quitschke am 6. Oktober 2013 stand die Musik voll im Mittelpunkt. Gesprochen wurde von den drei Weiblichen und drei männlichen Schauspielern „Drama Queens“ noch weniger als bei „La Cantina Adrenalina“ aus der letzten Spielzeit.

Regisseur und Schauspieler Andreas Beck gelang es zusammen mit Quitschke, Dramaturg Thorsten Bihegue und der musikalischen Leitung von Paul Wallfisch hervorragend, dem Publikum das Geschehen auch ohne viel Worte mit einer gelungenen und passenden Musikauswahl nahe zu bringen.

Paul Wallfisch wurde mit seinen Kollegen Gregor Kerkmann am Bass, Martell Beigang am Schlagzeug und Marcus Scheltinga gleich am Anfang live und „unplugged“ mitten auf der Bühne in die Handlung eingebunden. Später begleiteten die Musiker das Geschehen professionell und gekonnt wie schon bei „La Cantina“ auf einer erhöhten Plattform links.

Nach der Premierenfeier von „Hamlet“ aus „La Cantina“ stehen sofort die neuen Proben für „Romeo und Julia“ von Shakespeare an. Natürlich wegen Schwierigkeiten wieder in der Kantine.

Kantinenwirtin ist immer noch Bettina Lieder, die noch ein wenig ihrer alten Liebe, dem ehemaligen Regieassistenten nachtrauert, aber gleich für den neuen, gut gebauten und zunächst etwas tollpatschigen Assistenten (Oscar Musinowski) entbrennt. Mit viel Sexappeal und erotischen Spielchen umgarnt die Kellnerin nach allen Regel der Kunst den neuen Regieassistenten. Das führt zu wunderbar komischen Situationen. Musinowki entwickelt in seiner Rolle im Laufe des Abends ein immer größeres Selbstbewusstsein.

In den Stück wird gleich klar, die weiblichen „Drama Queens“ ziehen die Fäden. Das gilt zunächst für die neue Regisseurin aus den USA, gespielt von Eva Verena Müller. Musikalisch hinterließ sie innerhalb des musikalischen Ensembles als Soul-Queen einen besonderen bleibenden Eindruck. Dass die Regisseurin auf Frauenpower steht (bei ihr heißt das Stück nur „Julia“), sorgt gleich für Komplikationen.

Somit knirscht es auch im Gebälk der Beziehung zwischen dem Schauspieler (Sebastian Graf) und der Schauspielerin (Merle Wasmuth) als Julia. Wasmuth spielte und sang mit viel Liebreiz und Bestimmtheit.

 

Gegen Ende wird „Romeo und Julia“ aufgeführt, wobei Andreas Beck auch in einer Frauenrolle zu sehen ist, ein großartiger Moment in einer sowieso großartigen Inszenierung.

Musikalisch stehen die 70er und 80er im Vordergrund. Von ABBA über Kraftwerk bis hin zu den Ramones. Natürlich durften die Dire Straits mit „Romeo and Juliet“ nicht fehlen.

 

Das Publikum tobte vor Begeisterung. Zurecht. „Drama Queens“ hat das Zeug zu einem Kultklassiker.

 

Die weiteren Termine für „Drama Queen“ sind der 9- November sowie der 13. und 31 Dezember 2013.

 

Infos und Karten erhalten Sie unter: Tel. 0231/50 27 222 oder www.theaterdo.de .




Drama Queens – musikalischer Blick hinter die Theaterfassade

Drama, Baby! Dramaturg und Regisseurin in Unilook. (Foto: ©  Schauspiel Dortmund)
Drama, Baby! Dramaturg und Regisseurin in Unilook. (Foto: © Schauspiel Dortmund)

Wer schon von „La Cantina Adrenalina“ aus der letzten Spielzeit begeistert war, hat wieder Grund zur Freude. Es gibt mit der Premiere von „Drama Queens – Neue Songs aus der Kantine“ am Sonntag, dem 6. Oktober um 18 Uhr eine Fortsetzung der heiter-melancholischen musikalischen Einblicke in den alltäglichen Wahnsinn zwischen Proben und Premiere im Theater. Hier geht’s zum Premierenbericht… Regie bei der Fortsetzung führt der Schauspieler Andreas Beck. Er hat auch zusammen mit Dramaturg Thorsten Bihegue das Konzept entwickelt.

„Wie alle anderen Menschen spielen auch die Schauspieler, die Kantinenchefin, die Regisseurin u.s.w. ihre „Rolle. Hinter der Fassade sieht es ja oft ganz anders aus“, so Beck. Zum Stück: „Drama Queens“ schließt nahtlos an die Premierenfeier nach der Hamlet-Inszenierung von „La Cantina Adrenalina“ an“, erklärte Bihegue. Nun steht die Inszenierung von Shakespeares „Romeo und Julia“ vor der Tür. Liebe und Eifersucht spielen im Stück natürlich wieder eine große Rolle. Neben den bekannten Schauspielern und Figuren aus La Cantina gibt auch einige Veränderungen. Die Schauspielerin Eva Verena Müller wird zum Beispiel zur Regisseurin befördert. Der alte Regieassistent (Christoph Jöde) ist weg und wird durch einen neuen (Oscar Musinowski) ersetzt. Mit Merle Wasmuth gibt es auch eine neue Schauspielerin.

 

„Wir haben uns bemüht, die Dialoge zu minimieren, Das Geschehen und die Übergänge sollen hauptsächlich von den Songs erklärt und bestimmt werden“, so Beck. Das musikalische Repertoire ist umfangreich und geht von „Romeo und Julia“ von Udo Lindenberg, „Romeo and Juliet“ von den Dire Straits bis hin zu „Die Roboter“ von Kraftwerk.

 

Die musikalische Leitung übernimmt wieder Paul Wallfisch am Keyboard und Gitarre. Ihm zur Seite stehen Gregor Kerkmann (Bass), Martell Beigang am Schlagzeug und Marcus Scheltinga an der Posaune sowie an der Gitarre. Sie werden dieses Mal am Anfang sogar mit auf auf der Bühne stehen.

 

Bei „Drama Queens“ gibt es noch etwas ganz besonderes.

Bei jeder Aufführung wird es einen überraschenden Gastauftritt geben, der den Knef-Titel „Für mich soll’s Rote Rosen regnen“ zum besten gibt.. Für die Premiere steht dieser schon fest. Für alle weiteren Vorstellungen haben mutige Interessierte die Gelegenheit, ihr Gesangstalent zu beweisen und diesen Song auf der Bühne live zu präsentieren. Interessenten können sich bei homayoun@theaterdo.de melden.

 

Die weiteren Termine für „Drama Queen“ sind der 9- November sowie der 13. und 31 Dezember 2013. Restkarten für die Premiere am 6. Oktober und für die anderen Termine sind noch zu haben.

 

Infos und Karten erhalten Sie unter: Tel. 0231/50 27 222 oder www.theaterdo.de .