Der Weibsteufel oder wenn die Schachfigur selbst aktiv wird

Auf den ersten Blick
wirkt es so wie die klassische Dreiecksbeziehung. Eine Frau steht
zwischen einem älteren und einem jüngeren Mann. Doch der
österreichische Schriftsteller Karl Schönherr verfasste mit seinem
Stück „Der Weibsteufel“ keine Geschichte über eine willenlose,
getriebene Frau. Hier bestimmt die Frau letztendlich selbst ihr
Schicksal. Fast schon ein Stück feministischer Literatur, dass das
Theater glassbooth am 26.10.2018 zum ersten Mal unter der Regie von
Jens Dornheim im Theater im Depot aufführte.

Regisseur Jens
Dornheim hat dem Stück von 1914 einen Zeit- und Ortswechsel
verpasst: Es spielt jetzt in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und
auch nicht mehr im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet, sondern
im Ruhrgebiet. Daher hat Dornheim auch die Sprache ins Hochdeutsche
übertragen und nicht ins Ruhrdeutsche, um nicht einen ungewollten
Comedyeffekt zu erzeugen.

Denn das Thema ist ernst: Der Mann (gespielt von Ulrich Penquitt) ist eine ältere kränkliche Person, die als Hehler für Schmuggelware arbeitet. Sein Traum ist es, aus dem „Rattenloch“ herauszukommen und ein Haus auf dem Marktplatz zu kaufen. Seine Frau, im Stück „Das Weib“ genannt, wird von Alexandra Lowygina gespielt. Sie ist jünger rund attraktiver als ihr Ehemann. Doch bisher ist sie ihm treu geblieben. Carl Bruchhäuser spielt den „Soldat“. In Dornheims Bearbeitung ist er Mitglied eines Freikorps. Der Soldat versucht, die Hehlerei des Mannes zu beweisen.

Das Fatale der
Geschichte: Beide versuchen die Frau für ihre Zwecke einzuspannen.
Der Soldat soll die Frau verführen, um so an die Informationen zu
kommen, der Mann will seine Frau als Lockvogel benutzen, damit er bei
seiner illegalen Tätigkeit ungestört bleibt. Zudem betrachtet er
seine Frau als sein „Eigentum“.

Jetzt wird‘s
spannend: Die Frau fühlt sich missbraucht und entwickelt ihre
eigenen Pläne, die sie in die Tat umsetzt und im Laufe des Abends
immer mehr an Selbstbewusstsein gewinnt.

Noch steht die Frau (Alexandra Lewygina) abseits, aber weder der Mann (Ulrich Penquitt) noch der Soldat (Carl Bruchhäuser) ahnen von ihren Plänen. (Foto: © Uwe Faltermeier / Theater Glassbooth)
Noch steht die Frau (Alexandra Lowygina) abseits, aber weder der Mann (Ulrich Penquitt) noch der Soldat (Carl Bruchhäuser) ahnen von ihren Plänen. (Foto: © Uwe Faltermeier / Theater Glassbooth)

In „Der Weibsteufel“ steht und fällt alles mit der Rolle der Frau. Sie ist die zentrale Figur. Erst als Schachfigur benutzt, dreht sie den Spieß um. Alexandra Lowygina zeigt sich dabei von ihrer besten Seite. Angefangen von der treuen, naiven Ehefrau über den verführerischen Vamp bis hin zur eiskalten Fallenstellerin, zeigt sie die Bandbreite ihres schauspielerischen Könnens.

Die Männer spielen
nur die Nebenrollen, auch wenn sie glauben, die Hauptrolle zu sein.
Ulrich Penquitt interpretiert den Ehemann als bedächtige Person, die
glaubt, alles im Griff zu haben. Bruchhäuser hingegen zeigt den
Soldaten zunächst als schneidigen Menschen, der forsch seine
Karriere vorantreiben will. Doch die Frau erkennt schnell die
geheimen Wünsche nach Familie und treibt ihn ins Verderben.

Neben den
Schauspielern gab es weitere Gründe für das gelungene Stück: Die
atmosphärische Musik von Danny-Tristan Bombosch und das in
schwarz-weiß gehaltene Bühnenbild der Künstlerin Sabine Bachem,
das Anleihen an den Expressionismus der 20er Jahre aufleben lässt.

Es war eine
gelungene Premiere zum 15-jährigen Jubiläum von theater glassbooth.
Ein Stück, das unter die Haut geht, aber dennoch Platz lässt für
einige heitere Stellen. Drei tolle Schauspieler machen aus dem
„Weibsteufel“ einen dramatischen Parforceritt.

Freitag, 02. November 19:00 Uhr, Magazin Gladbeck (ausverkauft)

 

Sonntag, 04. November 18:00 Uhr, Magazin Gladbeck (ausverkauft)

 

Donnerstag, 08. November 20.00 Uhr, Theater im Depot Dortmund

 

Freitag, 09. November 20:00 Uhr, Theater im Depot Dortmund

 

Samstag, 17.November 20:00 Uhr, Katakomben Theater Essen

 

Samstag, 24. November 19:30 Uhr, Rottstr 5 Theater! Bochum

 

 




Theaterstück „Der Weibsteufel“ ins Ruhrgebiet vor hundert Jahren verlegt

Die freie
Theatergruppe glassbooth wurde vor15 Jahren von Jens Dornheim und
Gordon Stephan ins Leben gerufen. Mit ihren besonderen Stücken haben
sie seitdem in unterschiedlichen Schauspieler-Besetzungen an
verschiedenen Spielorten im Ruhrgebiet und darüber hinaus das
Publikum überrascht. Eine intensive Kooperation gibt es mit dem
Theater im Depot in Dortmund.

Hier sei nur an das
erste selbst verfasst Stück der Gruppe „CONTAINER LOVE“, das
2014 und 2015 erfolgreich dort gespielt wurde erinnert.

Mit einem in
mehrerer Hinsicht bemerkenswerten Produktion kommt „glassbooth“
mit „Der Weibsteufel“, einem Drama von des österreichischen
Schriftstellers Karl Schönherr (1867 – 1943) und den drei
Schauspielern Alexandra Lowygina, Ulrich Penquitt und Carl
Bruchhäuser in das Theater im Depot.

Regie führt Jens
Dornheim, die Idee hatte Alexandra Lowygina, für den musikalischen
Hintergrund Musik ist Danny-Tristan Bombosch verantwortlich. In einer
dynamischen Teamarbeit wurde das Stück zusammen entwickelt. Dazu
gehörte auch Dorothee Ahrens (Kostüme) und Sabine Bachem (Bühne).

Das Team des theaters glassbooth für die Produktion "Der Weibsteufel": (v.l.n.r.) Danny-Tristan Bombosch (Musik), Sabine Bachem (Bühne) Ulrich Penquitt (Schauspieler), Alexandra Lowygina (Schauspielerin), Carl Bruchhäuser (Schauspieler) und jens Dornheim (Regie).
Das Team des theaters glassbooth für die Produktion „Der Weibsteufel“: (v.l.n.r.) Danny-Tristan Bombosch (Musik), Annika Loomann (Regieassistentin) Ulrich Penquitt (Schauspieler), Alexandra Lowygina (Schauspielerin), Carl Bruchhäuser (Schauspieler) und jens Dornheim (Regie).

Der ursprünglich in
Österreich spielende „Alpenkrimi“ (mit entsprechender Sprache)
wurde in das Ruhrgebiet kurz nach dem Ersten Weltkrieg zur Zeit des
Ruhrkampfes. In einer alten Baracke leben ein Schmuggler und seine
Frau, die er darauf ansetzt, einem Leutnant schöne Augen zu machen
und abzulenken. Dieser verdächtigt den Schmuggler, mit den „Roten“
zu sympathisieren und sie mit Waren und Waffen zu versorgen. Es
stellt sich für alle die Existenzfrage. Der Schmuggler träumt vom
Häuschen und finanzielle Absicherung, dem Leutnant geht es um seine
Karriere. Dazwischen steht die Frau. Die möchte eigentlich gerne ein
Kind. Es entspinnt sich sich eine höchst emotionales Drama und eine
amour fou im Ruhrgebiet und die Personen drohen sich in ihren eigenen
Intrigen zu verstricken….

Wie Bombosch
erklärte, werden die Spannungen mit basslastiger Synthesizer-Musik
unterlegt und verdeutlicht.

Das Bühnenbild
entspricht einer Baracke und wird, passend zu der Zeit, einige
Accessoires des Expressionismus (Stichwort: das Cabinet des Dr.
Caligari) aufweisen.

Die Kostüme sind,
soviel sei verraten, an die Zeit vor hundert Jahren angelehnt. Die
Sprache ist bewusst hochdeutsch mit einem leichten rauen
„Ruhrgebiets-Unterton“und kein klischeehafter Ruhrgebiets-Slang.
Es handelt sich ja nicht um eine Komödie oder Kabarett-Programm.

Interessant wird
wohl sein, wie die emanzipatorische Entwicklung der Frau auf die
Bühne gebracht wird.

Die Aufführung
dauert ungefähr 110 Minuten und die Premiere findet am Freitag, den
26.10.2018 um 20:00 Uhr im Theater im Depot Dortmund (Immermannstraße
29).

Kartenreservierungen:

Theater im Depot: 0231/ 98 22 336 (AB) oder ticket@theaterimdepot.de
oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Weitere Termine
für „Der Weibsteufel“ 2018:

Samstag, 27. Oktober
20:00 Uhr, Theater im Depot

Freitag, 02.
November 19:00 Uhr, Magazin Gladbeck

Sonntag, 04.
November 18:00 Uhr, Magazin Gladbeck

Donnerstag, 08.
November 20.00 Uhr, Theater im Depot Dortmund

Freitag, 09.
November 20:00 Uhr, Theater im Depot Dortmund

Samstag, 17.November
20:00 Uhr, Katakomben Theater Essen

Samstag, 24.
November 19:30 Uhr, Rottstr 5 Theater! Bochum