Warum Kierkegaard auf Lionel Messi stolz gewesen wäre

Blanche (Marle Wasmuth) will Zauber und nicht die Realität. (Foto: © Birgit Hupfeld).
Blanche (Marle Wasmuth) will Zauber und nicht die Realität. (Foto: © Birgit Hupfeld).

Der ewige Kampf zwischen Individuum und Determinismus, er geht weiter. Das „Goldene Zeitalter“ geht in die zweite Runde mit dem Titel „The Return of das Goldene Zeitalter“ und sucht 100 neue Wege, dem Schicksal das Sorgerecht zu entziehen. Die Premiere fand am Freitag, dem 27. Februar im Dortmunder Schauspielhaus statt. Für die einen war es der zwölfte Versuch, für die anderen der erste der neuen Reihe.

Wer in der ersten Variante des „Goldenen Zeitalters“ dabei war, konnte sich auf ein Wiedersehen freuen mit der Raupe, Adam und Eva, dem Erklärbär, Kalaschnikowa und natürlich den Schulmädchen, die die Treppe heruntergingen. Auch das Konzept blieb gleich. Eine Szene wurde so lange wiederholt, bis der Regisseur Kay Voges neue Anweisungen gab. Auch hier war der Wiedererkennungseffekt groß, aber es wurden auch neue Szenen gespielt.

Wie es sich für eine gelungene Wiederholung gehört, spielen auch die gleichen Schauspieler wieder mit: Björn Gabriel, Caroline Hanke, Eva Verena Müller, Uwe Schmieder, Merle Wasmuth und Carlos Lobo. Lobo hatte zwei neue bemerkenswerte Auftritte: Zum einen spielte er einen sehr engagierten Brandschutzbeauftragten und einen weiteren Auftritt hatte er als eine Art spanischer Fußballkommentator.

Das neue „Goldene Zeitalter“ begann wie das alte: Schulmädchen, die mechanisch Treppen hinunterlaufen. Da ist das Grundmotiv des Stückes und wird wiederholt beziehungsweise variiert. Denn die Variation der Wiederholung ist das Prinzip des „Goldenen Zeitalters“.

Neben der Frage, kann ich als Individuum meinem Schicksal entkommen, ging es auch um die Frage des Urheberrechts. Passenderweise gab es vor kurzem eine Diskussion um die Inszenierung von Frank Castorfs „Baal“. Hier hatten die Brecht-Erben und der Suhrkamp-Verlag die weitere Aufführung untersagt, weil die Inszenierung Fremd-Texte enthielt. Obwohl Bertolt Brecht ironischerweise selbst gesagt habe: „Der Urheber ist belanglos. Er setzt sich durch, indem er verschwindet.“ So tauchte Brecht persönlich in einem Sarg auf und der Verlag Suhrkamp bekam ordentlich sein Fett weg („Mein Suhrkampf“).

Die Grenzen der Individualität wurde bei einer Szene besonders deutlich. Plötzlich kamen statt den Schulmädchen drei Burka-Träger(innen?). Durch die schwarze Uniformierung wurde das Individuelle komplett negiert. Ist jetzt ein Mann oder eine Frau hinter den schwarzen Tüchern? Angestimmt wurde das Kinderlied „Anders als du“. Es klang in meinen Ohren ironisch, vor allem wenn drei schwarze Gestalten „das macht das Leben eben bunt“ singen.

Kay Voges hatte auch jemanden mitgebracht. Die Figur „Blanche“ aus seiner Inszenierung „Endstation Sehnsucht“ von Tennessee Williams in Frankfurt. Merle Wasmuth spielte die Blanche in einem Südstaatenkostüm, das an „Vom Winde verweht“ erinnerte. Blanche, die wienerisch sprach, war eine Realitätsverweigerin, die statt dessen den Zauber wollte. Sie wirkt dabei so ähnlich wie Irina (Merle Wasmuth) bei Tschechows „Drei Schwestern“, die die Arbeit als Flucht aus ihrem langweiligen Leben benutzen will.

War der Ausschnitt aus Tschechows „Drei Schwestern“ in der ersten Inkarnation bereits dabei, hatte Carlos Lobo gleich zwei neue Rollen. Zunächst war er ein hessischer Feuerwehrmann, der sich in allen Einzelheiten um den Brandschutz kümmerte,

Danach kommentierte Lobo mit passendem spanischem Temparament zwei Tore.Hatte Kirkegaard mit seiner Wiederholung doch recht? Jedenfalls findet man Parallelen beim Fußball. Wie Maradona 1986 im WM-Viertelfinalspiel Argentinien gegen England lief der 19-jährige Messi bei Barças 5:2-Sieg im Pokalspiel des spanischen Pokals über den FC Getafe mit dem Ball über das halbe Spielfeld.

Ein besonderer Gast war an diesem Abend Morgan Moody. Der Opernsänger gab unter anderem „My Way“ in einer Verkleidung als Schlagerstar zum besten.

Ansonsten gab es viele Wiederholungen. Die Zombies mit Joghurt-Becher, Sisyphus, die Ouvertüre von Tannhäuser und ein nackter Uwe Schmieder, der durch die Zuschauerränge kroch.

Logischerweise war dieser Abend ein sehr starkes multimediales Ereignis. Für den Live-Sound sorgte Jan Voges, für die Videos war Daniel Hengst zuständig. Die Live-Musik zu dem Spektakel kam von Tommy Finke. Die sechs Schauspieler machten (fast) jede Regieanweisung mit, die Zuschauer merkten, dass das Ensemble mit Spielfreude bei der Sache war.

Es bleibt nur zu hoffen, dass das goldene Zeitalter nicht hinter uns liegt, sondern vor uns, um mit Heine zusprechen.

[fruitful_dbox] Das schreiben die anderen

Revierpassagen

Ruhrbarone

Ruhr-Nachrichten[/fruitful_dbox]




Das Goldene Zeitalter – ein Update

Am 18. Januar 2014 startete Schauspieldirektor Kay Voges zusammen mit Videokünstler Daniel Hengst, Dramaturg Alexander Kerlin und einigen tapferen Ensemblemitgliedern im Dortmunder Schauspielhaus zum neunten Mal den Versuch, auf 100 Wegen den Schicksal im „Goldenen Zeitalter“ die Show zu stehlen. So klang unsere Kritik damals.

 

Mir war klar, keine Vorstellung des Stücks gleicht der Anderen. Was hatte sich seit der Premiere im letzten Jahr entwickelt und verändert?

 

Zu meiner ersten Überraschung saß mitten im bekanntem Bühnenbild ein an seinem Stuhl gefesselter Mensch mit der Maske eines Greises (Björn Gabriel). Ansonsten war er wie die anderen Schauspieler/innen mit Kniestrümpfen und Faltenrock und Jacke. Über einen langen Zeitraum musste der Arme dort lange verharren. Nur dann und wann änderte er etwas seine Position und seinen Gesichtsausdruck. Interessant zu beobachten, was für Ausdrucksmöglichkeiten auch durch so eine Maske vermittelt werden können. Ihm oblag es im Laufe des Abends das Ende des „Postmodernen Zeitalters“ zu proklamieren.

Bei der Vorstellung am 18. 01. wurde auf aktuelle Themen wie etwa der Skandal um den umstrittenen Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst oder der Skiunfall von Kanzlerin Merkel Bezug genommen. Auch auf Wagner und seine Tannhäuser-Oper ( hatte im Dezember unter der Regie von Kay Voges Premiere in der Dortmunder Oper) wurde humorvoll-ironisch hingewiesen.

Wegen der Erkrankung von Caroline Hanke fiel die „Adam und Eva“ Nummer leider aus. Dafür nutzte Voges seine guten Beziehungen zur Oper und konnte den zuletzt auch im Tannhäuser zu hören und zu sehenden Bass-Bariton Morgan Moody als „Special Guest“ gewinnen. Moody glänzte mit seiner Stimme und sorgte zum Schluss vor allem mit dem Song „Wunderbar“ aus dem Musical „Kiss me Kate“ (vielen durch die deutsche Version von Zarah Leander bekannt) von Cole Porter für ausgelassene Stimmung.

Auffällig im Unterschied zur Premiere ist, dass die Schauspieler/innen sich inzwischen öfter direkt ins Publikum wagen und der Regisseur oder der Dramaturg auch mal auf der Bühne mitmischen.

 

Wir dürfen auf die Fortsetzung gespannt sein…




Bilderflut beim Tannhäuser

Elisabeth setzt sich für Tannhäuser ein. v. l.: Gerardo Garciacano (Wolfram), Morgan Moody (Biterolf), Fritz Steinbacher (Heinrich d. Schreiber), Christian Sist (Landgraf), Martin Js. Ohu (Reinmar), John Zuckerman (Walther), Chor, Daniel Brenna (Tannhäuser, v.) (Foto: ©Thomas M. Jauk / Stage Picture)
Elisabeth setzt sich für Tannhäuser ein. v. l.: Gerardo Garciacano (Wolfram), Morgan Moody (Biterolf), Fritz Steinbacher (Heinrich d. Schreiber), Christian Sist (Landgraf), Martin Js. Ohu (Reinmar), John Zuckerman (Walther), Chor, Daniel Brenna (Tannhäuser, v.)
(Foto: ©Thomas M. Jauk / Stage Picture)

Radikal neu interpretierte Schauspieldirektor Kay Voges am 01. Dezember in der Oper Dortmund den „Tannhäuser“ von Richard Wagner. Mit dem Videokünstler Daniel Hengst an seiner Seite fügte Voges dem Tannhäuser eine weitere Dimension hinzu. Sprachgewaltige Bilder mischten sich mit dramatischer Musik und Sängerinnen und Sängern, die auch ihr Schauspieltalent in die Waagschale warfen.

Ein entscheidender Kniff von Kay Voges war die Verknüpfung der Geschichte von Tannhäuser mit dem Roman von Nikos Kazantzakis „Die letzte Versuchung“. In Kazantzakis Roman bekommt Jesus Christus die Chance, von seinem Kreuz hinabzusteigen und ein „normales“ Leben mit Maria Magdalena zu führen. Doch am Ende sieht Jesus ein, dass es seine Bestimmung war als Erlöser zu sterben.

Ähnlich geht es Tannhäuser. Er ist Gefangen im Reich der Lüste, im Venusberg. Doch er spürt, da muss noch mehr sein. Tannhäuser verlässt die Göttin Venus, und das Reich der Wollust, um sein Heil in Maria zu suchen. Diese Frauengestalt, die natürlich komplett im Gegensatz zur Göttin Venus steht, wird bei Wagner von Elisabeth, der Nichte des Landgrafen repräsentiert. Tannhäuser trifft wieder auf seine Sangeskollegen und der Sängerkrieg auf der Wartburg beginnt. Es kommt heraus, dass Tannhäuser im Venusberg war und er wird daraufhin verurteilt, als Büßer nach Rom zu pilgern, um dort Vergebung zu finden. Doch der hartherzige Papst schenkt Tannhäuser keine Vergebung: „Erst wenn ein Wanderstab frisches Grün treibt, wird dir erst vergeben“. Tannhäuser kehrt zurück, um festzustellen, dass Elisabeth gestorben ist, um im Himmel Erlösung für Tannhäuser zu erbitten. Die wird ihm im Tode gewährt, ein Pilgerstab eines Priesters zeigt frisches Grün.

 

Ein Jesus, der sich nach einem weltlichen Leben sehnt, ein Tannhäuser, der nach Erlösung strebt. Zwei Personen, quasi spiegelbildlich vereint, erweckt Voges zum Leben. Daniel Brenna, im Jesusgewand und mit Dornenkrone, sitzt im Fernsehsessel mit einer Dose Bier, während Venus (Hermine May) in einem Haushalt mit 60-er Jahre Ambiente zugange ist. „Ist das alles gewesen“, scheint sich Tannhäuser zu fragen, denn dieses hedonistische Leben bietet ihm plötzlich nichts mehr.

Auch ungewohnt für die Zuschauer sind die Sänger wie Walther von der Vogelweide oder Wolfram von Eschinbach. Keine frommen Minnesänger, sondern Gerado Garciano, John Zuckermann, Morgan Moody und Kollegen sahen eher aus wie „Die Wartburg sucht den Superstar“ im Gangsta-Rap-Format. Gold, Glitzer und typische Posen, wobei auch die Waffen locker sitzen, wie Tannhäuser feststellen musste.

Der absolute Star, auch gesanglich, war an diesem Abend Christiane Kohl als „Elisabeth“. Sie verkörperte die reine sinnliche Liebe, die die Minnesänger besangen. Eine Liebe, die aber nur von ferne gelebt werden durfte, wer sich dem Fleisch zuwandte wie Tannhäuser, der wird ausgeschlossen. Ähnlich entrückt sang Kohl ihre Elisabeth.

Daniel Brenna sang den wohl ungewöhnlichsten Tannhäuser im Jesuslook. Bei der Anfangsarie schien sich noch ein Frosch in Brennas Kehle versteckt zu haben, der sich erst nach einigen Takten löste. Danach fand er zu einer guten Form. Gesanglich war sein Wechsel zwischen Langeweile im Venusberg, Streitlust auf der Wartburg und die Sehnsucht nach Erlösung spürbar. Dennoch war es Wolfram (Gerado Garciano), dem mit seinem Lied an den Abendstern, einen der emotionalen Höhepunkte der Oper gelang. Nicht nur durch seine Körpergröße war Christian Sist, als Landgraf Hermann und Chef der Sängergang präsent auf der Bühne.

 

Apropos Bühne: War der Venusberg noch die Wohnhölle für Spießer, stand das Kreuz aus Videobildschirmen im Mittelpunkt der Bühne. Vom ihm kam Jesus/Tannhäuser zu ihm ging er wieder zurück. Die meiste Zeit diente es als Art Wegekreuz. Auch die Kuppel des Venusberges kehrte als Dornenkrone zurück.

 

Voges und Hengst fügten mit ihren Videos der Oper neben der Musik, der Bühne und dem Gesang eine weitere Ebene hinzu. Zu sehen gab es beispielsweise Reminiszenzen an religiöse Bilder der Kunstgeschichte, die verfremdet waren wie „Das letzte Abendmahl“ von Da Vinci oder die Papstbilder von Francis Bacon. Komische Elemente waren ebenfalls zu sehen. Beispielsweise beim Sängerkrieg, als neben Angela Merkel auch das Dortmunder U auftauchte. Dafür gab es spontanen Applaus. Sehr emotional und anrührend war die Videoszene, in der Elisabeth nach ihrer letzten Arie in den Tod ging.

 

Ein großes Lob gehört auch der Musik. Die Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von Gabriel Feltz erschlugen die Sängerinnen und Sänger nicht mit der Wucht, die Wagner entfachen kann, sondern sorgten für einen Klangteppich, auf dem die Beteiligten nicht versanken. Zu der gelungenen Aufführung gehörten auch die Chöre und die Statisterie.

 

Wenn Schauspieldirektor Kay Voges in der Oper „fremdgeht“, folgen ihm einige Schauspielkollegen. In den Videos waren Merle Wasmuth, Frank Genser, Carlos Lobo , Uwe Rohbeck und Uwe Schmieder zu sehen. Sogar die Bedienung Uschi Bienek war zu sehen.

 

Was bleibt von der Premiere? Eine ungewöhnliche, aufregende und radikale Tannhäuser-Inszenierung. Sie ist ebenso radikal wie Wagner damals radikal war. „Kinder, schafft Neues“, soll Wagner gesagt haben. Voges hat es gewagt und gewonnen. Sicher, das Stück wird und soll nicht jedem gefallen. Es ist Kunst und darüber kann und muss man streiten. Aber, dass trotz der Kampagne gegen Kay Voges, der überwiegende Teil der Zuschauer die Inszenierung mit Bravo-Rufen und Standing Ovation gefeiert hat, ist ein sehr positives Signal.




Gefangen im Loop des Lebens

Das Leben ist eine einzige Wiederholung, oder vielleicht besser besagt: eine Sammlung von Loops, die zwar gemischt werden kann, aber im Kern immer gleich bleibt.
So ist in etwa die Interpretation von Regisseur Kay Voges und Dramaturg Alexander Kerlin, zu sehen bei der Premiere der Stückentwicklung „Das goldene Zeitalter – 100 Wege dem Schicksal die Show zu stehlen“.
(Foto: Eva (Eva Verena Müller) versucht den nicht hungrigen Adam (Caroline Hanke) zum Apfelessen zu überreden. (© Edi Szekely))

Erinnert sich noch jemand an das Video „Around the world“ von „Daft Punk“ aus dem Jahre 1987? Zur sich ständig wiederholenden Musik machten Gruppen von Tänzern ständig gleiche Bewegungen. Ähnlich fing das Stück an: Mit gleichen blonden Perücken und uniformem kurzen weißen Röckchen und blauem Oberteil gingen die sechs SchauspielerInnen ( Björn Gabriel, Caroline Hanke, Carlos Lobo, Eva Verena Müller, Uwe Schmieder und Merle Wasmuth) in Wiederholungsschleifen roboterhaft nacheinander eine Treppe hinunter. An der rechten Seite der Bühne war eine Ecke mit einer Schlafgelegenheit eingelassen. Auf der linken Seite befand sich ein Kücheninterieur aus der 70er-Jahre-Hölle. Tisch, Sitzecke, orange Plastiklampe plus Plastikuhr. Darüber befand sich die technische Schaltzentrale von Videokünstler Daniel Hengst und Singer-Songwriter Tommy Finke. In Hintergrund der Bühne war eine Videoleinwand, auf der Texte und Szenenwiederholungen eingebaut wurden.

 

Das Stück hätte jetzt natürlich ewig so weitergehen könne, aber Voges und Kerlin hatten sich eine Besonderheit ausgedacht: Kay Voges saß im Zuschauerraum und gab per Mikrofon kurze Regieanweisungen. Das erinnerte an ein Improvisationstheater oder an die Sendung „Schillerstraße“. Auf Regieanweisungen wurden quasi neue Loops entwickelt und dargestellt.

 

„Das Goldene Zeitalter“ behandelte in den knapp drei Stunden natürlich nicht nur das Thema „Wiederholung“, es ging auch um Begriffe wie „Freiheit“, „Erlösung“ oder um die Frage „Wo komme ich her?“. Basiert meine Existenz quasi auf eine Wiederholung des Lebens mit Variationen (Sprich Evolution) oder bin ich von einem Schöpfer geschaffen (schöne Szene mit Uwe Schmieder auf dem Klo sitzend gefilmt wurde und die Genesis erzählt)? Jedenfalls waren Adam und Eva die absoluten Publikumslieblinge. In knuffigen Kostümen (nein, kein Adamskostüm) spielten sie ein Ehepaar, das sich gegenseitig ordentlich annervt. Wenn dass das Paradies sein soll, dann doch lieber die Hölle.

 

Im Mittelpunkt stand der Mensch, der in seinen Wiederholungen gefangen ist. Ist er ein Individuum oder nur Masse? Aufstehen, der tägliche stupide Tagesablauf (passend dazu zwei schöne Texte von Tschechow), schlafen (herrlich Uwe Schmieder als Deutscher Michel, der in seinem Kostüm eher aussah wie Louis de Funes in „Balduin, das Nachtgespenst).

 

Was ist nun die Wiederholung: Fluch oder Segen? Dämon oder Gott? Diese Frage stellte sich schon Nietzsche in der „Fröhlichen Wissenschaft“.? Kein Wunder, dass der Text, gesprochen von Björn Gabriel, eine zentrale Rolle spielt und auf Anweisung mehrfach wiederholt wurde.

 

Aber gibt es eine Möglichkeit, diesem Kreislauf von Wiederholungen zu entkommen? Für die Buddhisten gibt es das Nirwana, in unserem Kulturkreis spricht man eher von „Erlösung“. Dargestellt durch die arme Raupe Nimmersatt (Eva Verena Müller), die stirbt und unter Klängen von Wagners „Parsival“ als Schmetterling wiedergeboren wird.

 

Letztendlich war es für die sechs SchauspielerInnen wie für die Zuschauer ein harter, aufreibender Abend. Einige von ihnen nahmen die angebotene Möglichkeit wahr, kurz etwas zu trinken und dann wiederzukommen. Großes Lob gebührt auch an Daniel Hengst und Tommy Finke, die Sound, Musik und Video zu einem wichtigen Element der Aufführung werden ließen. Kleine Kritik: Manche „Loops“ waren vielleicht etwas zu lang.

 

Kein Abend wird wie der andere sein, Wiederholungen sin d in diesem Falle also ausgeschlossen. Die nächsten Möglichkeiten das Stück zu sehen sind am 21. September, 09. und 17. Oktober, 17. November und 04. sowie 21. Dezember 2013.

 




Auf der Suche nach dem besonderen Moment

(Bildunterschrift: Ob Merle Wasmuth mit dem rosa (Duracell) Hasen mithalten kann? (Foto: © Birgit Hupfeld)

Am Freitag, den 13. September 2013 um 19.30 Uhr findet im Schauspielhaus Dortmund eine besondere Stückentwicklung statt.

Unter der Regie von Schauspieldirektor Kay Voges sind in „Das goldene Zeitalter–100 Wege dem Schicksal die Show zu stehlen“ sechs SchauspielerInnen sowie der Bochumer Singer-Songwriter Tommy Finke und Videokünstler Daniel Hengst auf der Suche nach dem wahrhaftigen, besonderen Moment in einem Leben voller Wiederholungen.
Von der Geburt bis zum Tod. Der Titel bezieht sich ironisch auf eine „Zeit, in der alles gestimmt hat“.

 

„In einer Art Live-Perfomance wird eine Szene auf der Suche nach dem besonderen, gelungenen Moment hundert mal gespielt“, verriet Dramaturg Alexander Kerlin. Gesucht wird die Antwort auf die Frage: Wie kommt man aus der Alltäglichkeit der Wiederholung heraus? „Wie bei einer Jam-Session werden Musikstücke Video-Art, und Textbilder sowie Figuren und Szenen neu kombiniert“, ergänzte Voges. So könne es passieren, dass wie bei einer Materialprüfung die Schauspieler an ihre Grenzen kommen.

 

Videokünstler Daniel Hengst sitzt dabei an der Schnittstelle eines technischen Aufbaus aus Computern und acht über die Bühne verteilten Kameras, drei Bildschirmen und einer Leinwand. Am Anfang steht eine leere Festplatte. „Ich konserviere Szenenausschnitte während der Vorstellung und es entsteht ein Archiv der jüngsten Vergangenheit. Ich fungiere also als digitales Gedächtnis. Dann spiele ich die Bilder wieder ab und kombiniere sie neu“, erläuterte Hengst. Dabei benutzt er Delays (Verzögerungen) und Loops (Zeitschleifen) als künstlerisches Mittel.

 

Ähnlich arbeitet Tommy Finke. „Der Anfang ist meditativ und man wird in das Stück hineingezogen“, so Finke. Mit Pop, Elektro oder Klassikelementen unterstreicht er Stimmungen oder setzt Kontrapunkte.

 

„Der Abend ist eine Art Symphonie des Lebens mit dem Kampf um deren große Fragen“, erläuterte Kerlin. Die Texte sind passend zum Thema ausgewählt. So zum Beispiel von Samuel Beckett, Friedrich Nietzsche oder Anton Tschechow. Es beginnt bei Adam und dem Alltag. Weiter wichtige Themen behandeln etwa Freiheit, Wiederholungszwang, Erlösung, Original oder Kopie.

 

Live-Anweisungen der Regie, Musik, Schauspieler und Video treten in Interaktion und somit entstehen neue Konstellationen.

 

„Interessant und spannend ist, das aus den Wiederholungen immer etwas neues entsteht. So wird jede Vorstellung einzigartig anders sein“, erklärte Kerlin.

 

Die Vorstellung geht über zweieinhalb Stunden. Im Goldenen Zeitalter ist es jedoch erlaubt, für eine Erholungspause den Zuschauerraum zu verlassen und ihn mit (oder ohne) Getränke wieder zu betreten.

 

Für die Premiere am 13. September 2013 gibt es noch Rest-Karten.

Weitere Termine: 21. September, 9. und 17. Oktober, 17. November und 4. sowie am 21. Dezember 2013.

 

Informationen und Karten unter Tel. 0231 / 50 27 222 oder www.theaterdo.de