Bunte NRW-Musikszene im Wettbewerb

[fruitful_alert type=“alert-success“]Die Band Uwaga tritt in der Pause „außer Konkurrenz“ auf. (Foto: zur Verfügung gestellt vom Kulturbüro Dortmund)[/fruitful_alert]

Seit über zehn Jahren findet alle zwei Jahre der Landesmusikwettbewerb „creole NRW“in Dortmund statt. Für den Hauptveranstalter, der Landesmusikrat NRW und die anderen Organisatoren steht dabei ein interkultureller und globale Ansatz in der Musik im Mittelpunkt. Viele Musiker mit Migrationshintergrund in NRW sind von westlicher Musikkultur, wie zum Beispiel Jazz und Pop, beeinflusst worden. Diese gegenseitige „musikalische Befruchtung“ macht sich auch in der Szene bemerkbar. Der Name „creole NRW“ ist eine Art Metapher. Damals trafen die französischen (europäischen) Kolonialisten auf die karibische Kultur. Daraus entstand auch etwas musikalisch neues.

Die Finalrunde von creole NRW 2017 wird von Donnerstag, dem 28.09.2017. bis Samstag, den 30.09.2017 wie (fast) immer im Jazz-Club domicil durchgeführt.

An diesen drei Tagen stellen sich 10 Bands aus NRW mit verschiedenem kulturellem Hintergrund. Die Spannbreite reicht von Musik aus dem Balkan, Anatolien, Afrika, jüdisch-spanische Einflüsse oder Klezmer-Musik. Nicht folkloristisch-original, sondern beeinflusst von westlichen Musikelementen. „Erwartet wird von allen Beteiligten aber schon ein gewisser Grad an Professionalität“, erklärte Musikreferent Michael Batt vom Kulturbüro Dortmund.

Die zum Landesmusikwettbewerb zugelassenen 10 Bands wurden vorab von einer Jury aus 60 Bewerbern ausgesucht. Batt selbst gehört zu einer Jury, die die schwere Aufgabe hat, aus den 10 Teilnehmern zwei Gewinnerbands auszuwählen.

Diese erhalten nicht nur ein Preisgeld von je € 1.500, sondern können auch am am Bundeswettbewerb creole vom 9.-11. November im Pavillon Hannover teilnehmen.

Außerdem wird mit freundlicher Unterstützung der DEW21 auch ein mit € 1.000 dotierter Sonderpreis vergeben. WDR 3 wird die Wettbewerbsauftritte der Finalisten mitschneiden. Als Anreiz für die Teilnehmer dienen neben dem Preisgeld, ein öffentlich wirksamen Auftritt zudem die Aufnahme in den prestigeträchtigen Förderkatalog Musikkulturen 2017/2018 (Wuppertal).

Die Auftritte der 10 Bands sind alle zeitlich auf 20 Minuten limitiert.

Die Auftritte aller Bands können kostenlos verfolgt werden.

Durch dieses niederschwellige Angebot soll möglichst viel Publikum, besonders auch das Jüngere, angelockt werden.

Außer Konkurrenz und als „special Guest“ wird am Samstag, den 30.09.2017 vor der Bekanntgabe der Preisträger (22.45 – 23.00 Uhr) in der Pause ab 22:00 Uhr die Gruppe „Uwaga“ mit Balkangroove und virtuoser Ekstase auftreten.

Das Programmheft mit den genauen Daten, Bandnamen und Infos liegen im Kulturbüro, dem Domicil, und anderen Kulturorten aus.

Übrigens: Wer möchte, kann am 30.09.2017 vorher im Orchesterzentrum und Konzerthaus vorbeischauen und Chören beim NRW Landeschorwettbewerb (30.09. – 01.10.2017) lauschen.




Creole NRW-Wettbewerb als spannende Reise in neue Klangwelten

Freuen sich auf das Festival: (v.l.n.r.) Kazim Çalisgan (Organisator), Waldo Riedl (Geschäftsführer Domicil), Wolfgang Bödecker (Sponsoring DEW21), Hedwig Otten (Produktion creole NRW), Andreas heuser (Kurator creole NRW) und Michael Batt (Musikreferent Kulturbüro Dortmund)
Freuen sich auf das Festival: (v.l.n.r.) Kazim Çalisgan (Organisator), Waldo Riedl (Geschäftsführer Domicil), Wolfgang Bödecker (Sponsoring DEW21), Hedwig Otten (Produktion creole NRW), Andreas heuser (Kurator creole NRW) und Michael Batt (Musikreferent Kulturbüro Dortmund)

Beim diesjährigen creole NRW-Wettbewerb 2013 treten wieder zehn der Bands der hiesigen Weltmusikszene vom 19. bis 21. September zu einem Wettbewerbs-Festival auf hohem Niveau im Dortmunder Jazz-Club Domicil an.

 

Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von 1.500 Euro. Erstmals wird auch ein Sonderpreis für besondere musikalische Leistung in Höhe von 1.000 Euro ausgelobt. Die beiden ersten des Wettbewerbs können zudem am bundesweiten Wettbewerb creole global music contest teilnehmen.

Eine fünfköpfige Jury trifft die schwere Entscheidung über die Sieger des Wettbewerbes.

 

Organisiert das Festival vom Kulturbüro Dortmund, Kulturbetriebe Stadt Dortmund, dem Domicil, WDR 3 und dem Landesmusikrat NRW. Unterstützt wird es außerdem vom Ministerium für Familie, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW sowie der DEW21.

 

Hedwig Otten, Organisatorin (Produktion creole NRW) erklärte: „Das erste Mal wurde hier das Festival 2006 ausgerichtet. Die Idee war, die Qualität und Vielfalt der Musik der verschiedenen ethnischen Gruppen von Einwanderern aus dem Schmelztiegel NRW zu zeigen. Aber vor allem auch die gegenseitigen Einflüsse von europäischer und internationaler Musik.Daraus entsteht ein interessanter Mix aus multinationalen Traditionen.“

 

Kazim Çalisgan, einer der Kuratoren des Festivals erläuterte dazu: „Im Mittelpunkt steht nicht nur der Wettbewerb, sondern das Treffen der unterschiedlichen ethnischen Gruppen. Aus den Zusammenspiel der verschiedenen Musikstile und Instrumente entsteht etwas ganz eigenes neues.“

 

„Zwei Bands treten außerhalb der Konkurrenz an“, verriet die Leiterin des Kulturbüros Claudia Kokoschka. Am Donnerstag, den 19. September 2013 treten als Special Guest die Formation Kavpersaz auf. Sie verbinden auf virtuose Weise anatolische Tradition und europäische Musikkultur. Gerade erst vor kurzen konnte man sie beim MICRO!FESTIVAL bewundern. Vor der Bekanntgabe der Preisträger am Samstag, den 21. September 2013 um zirka 22.10 Uhr kommen als Special Guest die Gruppe „East Affair“. Sie verschmelzen musikalische Elemente aus Afrika, Lateinamerika und Indien und bieten eine Mischung aus Funk, Latin, Folklore und Jazz.

 

Waldo Riedl, Geschäftsführer des Domicils, freut sich auch auf die Tanzparty zum Abschluss am Samstag ab 23.10 Uhr. Für gute Tanzstimmung sorgen die Djs Kosta Kostov und Ali T. Feat. Special Guest Professor Angel Sound (Barcelona).

 

Tickets im VVK gibt es im domicil: zehn Euro (zzgl. VVK-Gebühr ) / AK: 14 Euro und im domicil-Online-Ticketshop unter: www.domicil-dortmund.de und bundesweit bei allen VVK-Stellen mit CTS/Eventim und AD-Ticket-Systemen sowie bei DORTMUNDticket in der Tourist-Information gegenüber vom Hbf.

Festivalticket für drei Tage: 22 Euro (nur im VVK erhältlich)
Schüler, Studenten und Dortmund-Pass-Inhaber halber Preis.

 

Donnerstag I 19.9.2013
20.00 Begrüßung
20.10 – 21.10 Special Guest: Kavpersaz (creole Bundespreis 2011)
Pause
21.30 – 21.50 Trio Cissoko/Goetze/Janke. Komplementäre Klangfarben
22.05 – 22.25 Cologne World Jazz Ensemble. Armenische Akzente
22.40 – 23.00 Nils Kercher & Ensemble. Zwischen Kontemplation und Passion
Freitag I 20.9.2013
20.00 Begrüßung
20.10 – 20.30 Sina Nossa. Eine Leidenschaft aus Fado
20.45 – 21.05 CATs `N FRUITS. Zwei weiter…
Pause
21.35 – 21.55 Royal Street Orchestra. Feinsinniger Klangkörper
22.10 – 22.30 Mr. Shirazy & The Exile Orchestra. Audiovisuelles Worldtronica
Samstag I 21.9.2013
20.00 Begrüßung
20.10 – 20.30 Lagash. Neue Musik Mesopotamiens
20.45 – 21.05 Kapelsky & Marina. Ostperanto-Folkjazz
21.20 – 21.40 Roye Ma. Anadolu Reloaded
Pause
22.10 – 23.10 Special Guest: East Affair. Musikalische Osterweiterung
23.10 Bekanntgabe der Preisträger
Anschließend Global Player Party – der WDR Funkhaus Europa Club