Wenn Türen zugehen

Wenn eine Tür zugeht, öffnet sich eine andere – so sagt man. Doch stimmt das wirklich? Kann es nicht sein, dass manche Türen sich nie wieder öffnen? In „Tür auf, Tür zu“, dargeboten vom ensemble 17 unter der Regie von Barbara Müller, wird deutlich, dass es für bestimmte Personen schon ein Wunder (deus ex machina in der Theatersprache) braucht, um wieder dazuzugehören.



Das Stück von Ingrid Lausund ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Aus technischer Sicht: Es benötigt keine klassische Bühne, sondern nur Türen, keine Requisiten und keine aufwändige Ausstattung. Es braucht jedoch drei gewitzte Schauspielerinnen, die dieses Drama tragen: Christine Ates, Anke Pidun und Katharina Stillger zeigen sich wandlungsfähig, trotz der Vielzahl an Rollen, die sie verkörpern.

Worum geht es? Kurz gesagt, um eine mittelalte Frau (erkennbar an ihrem roten Jackett), die plötzlich nicht mehr dazugehört, weil „die Tür zu ist“. Das Stück entwickelt sich mit der Zeit zu einer kafkaesken Episode, in der die Frau verschiedene Stadien der Problembewältigung durchläuft. Von Überheblichkeit über Angst bis hin zur Panik ist alles dabei. Bestechungsversuche und sexuelle Avancen eingeschlossen. Nützen tut es nichts. Das „Wunder“ trifft eine Leidensgenossin, aber nicht sie.

Man kann das Stück durchaus als Analogie zum Arbeitsmarkt interpretieren, in dem ältere Arbeitnehmer*innen vor die Tür gesetzt werden und verzweifelt versuchen, wieder dazuzugehören. Ihre Kenntnisse sind verblasst und ihre Kontakte sind auch nichts mehr wert. Da bleibt die Tür dann zu.

Dass das Stück in seiner Gesamtheit so gut funktioniert, liegt vor allem an den drei Schauspielerinnen Ates, Pidun und Stillger, die es meisterhaft verstanden haben, die unterschiedlichsten Charaktere glaubhaft darzustellen und damit das Publikum zu begeistern.

Wer neugierig geworden ist, kann sich das Stück am 21. und 22. Juni 2024 im raum17 – Ausbildungs- und Produktionszentrum, Mönchengang 9, 44135 Dortmund ansehen. Kartenreservierung: ticket@theatervolk.de




Aber bitte mit Sahne

Was tun, wenn keine Kunden ins Café kommen? Man beschäftigt sich mit sich selber, sagt seinen Kolleginnen die Meinung ins Gesicht und parodiert schon mal die Stammkunden, die schon lange nicht mehr da waren. Eine Art Fegefeuer für Dienstleister. Das kleine Stück „Draußen nur Kännchen“ der Theaterwerkstatt im Depot hatte am 30. Mai 2014 Premiere im Theater im Depot.

 

Greta, Marion, Mimi und Lili sind Kellnerinnen im Café Hagemann, das ein großes Problem hat: Es kommen keine Gäste. Und wie heißt es im Sprichwort so schön: Wenn die Katze außer Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Daher beginnen die vier Kellnerinnen mangels Gäste mit sich selbst zu beschäftigen.

 

Lust und Frust, Tragödie oder Komödie? Am Anfang wusste das Stück nicht so recht, wohin oder um im Café zu bleiben: Der Anfang war eher ein Stück Sandkuchen. Die gegenseitigen Vorwürfe in Form von „Was ich dir schon immer mal sagen wollte“ gleich zu Anfang wirkten in meinen Augen etwas aufgesetzt. Doch nachdem der Sekt geköpft wurde, wurde die Situation entspannter, es ging Richtung Komödie und die vier Schauspielerinnen tauten auf. Es war Zeit für die Schwarzwälder Kirschtorte. Es gab lustige Spiele wie „Gäste erkennen“ und bizarre Situationen als einer Servicekraft erklärte, die Kuchen nach dem Alphabet zu sortieren.

 

In dieser immer lustiger werden Situation wurde deutlich, dass hinter manch frisch gestärkter Schürze unerfüllte Sehnsüchte lauerten. Besonders schön: Als eine Kellnerin ihre Träume von der Karriere an der Bühne ansprach, verwandelte sich das Café blitzschnell in eine Theaterbühne. Doch ihr Monolog war ihren Kolleginnen zu abgehoben, sie machten sich über den Text lustig. Man könnte es so deuten, dass sich Bildungsbürgertum und untere Dienstleistungsgesellschaft deutlich voneinander abgrenzen.

 

Auch die Motivation, jeden Tag ins Café zu Arbeit zu gehen, wurde gut herausgearbeitet. Während die älteste Kellnerin sich als eine Art „Mutter der Kompanie“ begriff und immer bemüht war, ein wenig Contenance zu bewahren, war die Haltung der Anderen zum Café eher gleichgültig bis ablehnend. Gemeinsam war jedoch allen, dass sie trotz allem ihre Gäste als eine Art Familie sahen.

 

Es gab auch Gesang und einige Tanzeinlagen. Angefangen von Marlene Dietrichs „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ über den Café-Klassiker von Udo Jürgens „Aber bitte mit Sahne“ bis hin zu Songs von Abba wurde das Café in ein Tanzcafé verwandelt. Dass am Ende doch noch ein Gast kam, war fast schon vorherzusehen.

 

Nach kleinen Anlaufschwierigkeiten zeigten Christine Ates, Sonja Berkemann, Sissi Henneke und Viola Michaelis unter der Regie von Barbara Müller eine sehr ordentliche Komödie im Theater im Depot. Ich denke, dass fast alle Besucher sich einig waren: „Draußen nur Kännchen“ ist ein kleines Sahneschnittchen.