Theaterwerkstatt im Depot zeigt kleine Mini-Dramen

„13
Personen wollen spielen“, unter dem Titel zeigte
die Theaterwerkstatt im Depot
an diesem Wochenende ein Stück aus kleinen spritzigen Mini-Dramen.
Die Laienschauspieler unter der Leitung von Regisseurin Barbara
Müller präsentierte
eine Collage aus unterschiedlichen Alltagsszenen. Fünf
SchauspielerInnen stehen bei diesem Stück zum ersten Mal auf der
Bühne.

Das
Bühnenbild besteht aus zahlreichen Pappkisten und an der Decke
aufgehängten Objekten. In schwarzweiß gehaltene Alltagsgegenstände
wie Telefone, Spritzen, Mikrofone, Kladden, Stifte, Zigaretten oder
ein Revolver kommen während der Spielszenen abwechselnd zum Einsatz.
Um die Requisiten flexibel nutzen zu können sind sie mit
Gummibändern an der Decke befestigt. Die ebenfalls in schwarz, weiß
und grau gekleideten Schauspieler greifen danach, benutzen das
Requisit und lassen es nach Gebrauch wieder an die Decke flutschen.
Die einzelnen Teile werden durch kurze Beleuchtungswechsel und kleine
improvisierte Szenen voneinander abgesetzt. Unter Titeln wie
„Bekannte Gerichte – Gemischte Gefühle“, „Delikate Delikte“,
„von Macken und Menschen“, „Literarisches Quartett“ und
„Ein Traum von Menschlichkeit“ werden die verschiedenen
Mini-Dramen entwickelt. Die erste Szene beginnt allerdings mit der
Frage „Warum spielen?“ Nach
verschiedenen Lösungsvorschlägen ist die Antwort des Ensembles: wir
spielen, um zu spielen.

Das Ensemble der Theaterwerkstatt in Aktion bei "13 Personen wollen spielen". (Foto: © Anja Cord)
Das Ensemble der Theaterwerkstatt in Aktion bei „13 Personen wollen spielen“. (Foto: © Anja Cord)

Mit
großem Spaß bringen die DarstellerInnen die kleinen Dramen des
alltäglichen
Wahnsinns auf die Bühne, oft mit viel Wortwitz, mit erwarteten und
unerwarteten Wendungen, auch mit makaberen Pointen. So stopft eine
junge Frau im Teil „Delikate Delikte“ ihr Baby voller Überzeugung
und mit dem Bewusstsein der Haut des Kindes nur Gutes zu tun zum
Baden in die Waschmaschine. Natürlich nur bei schonenden 40 Grad.

Die
einzelnen Stücke stammen von verschiedenen Autoren wie Wolfgang
Deichsel, F.K. Wächter, Gerhard Rühm und anderen. Das Bühnenbild
stammt von Mathias Schubert.

Barbara
Müller ist Theaterpädagogin, Regisseurin und Schauspielerin, sie
leitet die Theaterwerkstatt im Depot
seit 2004. Ihre Workshops, Kurse und Projekte richten sich an die
interessierte Öffentlichkeit, insbesondere auch an die Nachbarschaft
in der Nordstadt. Anfänger und fortgeschrittene
Theaterfans können sich beteiligen.




13 Personen wollen spielen – ein Potpourri an Mini-Geschichten

Genau kann man es
nicht sagen, aber die Produktion „13 Personen wollen spielen“
könnte die 25. Produktion der „Theaterwerkstatt am Theater im
Depot“ von Regisseurin Barbara Müller sein. Wie dem auch sei, der
Zuschauer kann sich auf eine spritzige Mini-Dramen-Collage freuen.
Premiere ist am 24.05. 2019 um 20 Uhr im Theater im Depot.

Mini-Dramen
beinhalten die komplette Theaterwelt im Kleinen. Quasi das Theater in
einer Nussschale. Diese Mini-Dramen können sehr kurz sein, etwas ein
Vierzeiler oder natürlich etwas länger, sie sind jedoch thematisch
geordnet. Es kann über Gefühle gehen oder einfach nur über
Kulinarisches. Die kleinen Dramen sind romantisch, absurd oder
dramatisch,

Die
Rahmengeschichte: Die Schauspieler entdecken in einem Theater auf dem
Dachboden alte Requisiten und Textbücher. Dabei entdecken sie ihre
Spielfreude wieder.

Das Ensemble der Theaterwerkstatt bei den Proben mit den Requisiten. (Foto: © Barbara Müller)
Das Ensemble der Theaterwerkstatt bei den Proben mit den Requisiten. (Foto: © Barbara Müller)

Die Bühne ist
schwarz-weiß gehalten (Bühnenbild von Mathias Schubert) und auch
die Schauspieler auf der Bühne sind in schwarz-weiß-grau gekleidet.
Die Musik kommt von Cosmo Sheldrake. Auch wenn nicht alle vom
Ensemble bei jeder Szene beteiligt sind, so sind doch alle dreizehn
ständig auf der Bühne. Barbara Müller verspricht „ein Feuerwerk
von vielen Szenen“.

Die Regisseurin
konnte etwas Bemerkenswertes verkünden. Die Zahl der Männer im
Ensemble hat sich verdoppelt. Jetzt befinden sich mit Dirk
Leistenschneider und Adnan Zecevic zwei im Ensemble.

Neben der Premiere
am 24. Mai gibt es noch zwei weitere Vostellung am 25. Mai um 20 Uhr
sowie am 26. Mai um 18 Uhr.

Karten bekommt man
unter ticket@theaterimdepot.de,
die Karten kosten 10 €, ermäßigt 5 €.