Robin Hood entführt uns ins Mittelalter
In der neuen Familienausstellung im Museum für Kunst und
Kulturgeschichte dreht sich alles um die Sagengestalt Robin Hood.
Durch unzählige Bücher und Filme ist Robin Hood und seine Begleiter
untrennbar in die Gegenwartskultur eingedrungen. Die Ausstellung zu
dem ehrenhaften Räuber, der von den Reichen stiehlt, um es den Armen
zu geben, bietet ein gutes Vehikel, um das Leben im Mittelalter
plastisch vor Augen zu führen. Die Ausstellung „Robin Hood“ geht
vom 01. September 2019 bis zum 19. April 2004 und bietet ein
umfangreiches Begleitprogramm für die ganze Familie.
Ob es nun Robin Hood
als reale Person gegeben hat oder nicht – die Ausstellung entführt
die Besucher auf 1000 Quadratmeters tief in die Welt des
Mittelalters. In verschiedenen Themenbereichen wird das Leben in der
Stadt, auf dem Land, im Kloster oder auf einer Burg gezeigt. Das
schöne dabei ist, dass viele Exponate aus Dortmund gezeigt werden
können. Philipp Sulzer, der Leiter des Kindermuseums Adlerturm und
Robin Hood-Projektleiter, hat tief im Keller in den Magazinen
gewühlt. „Wir können zeigen, wie die Leute gelebt haben und das
an Hand Dortmunder Funde“, freut er sich. Viele Stücke werden zum
ersten Mal öffentlich gezeigt, beispielsweise Spitzen von eisernen
Spitzen von Pfeilen und Armbrustbolzen.

Natürlich bietet
eine Familienausstellung mehr als nur das Betrachten von Funden.
Schließlich ist Robin Hood ohne Pfeil und Bogen nicht denkbar. Auf
dem Turnierplatz der Ausstellung können die Besucher selbst zu
Bogenschützen werden und Konzentration und Zielgenauigkeit üben.
Mehrere animierte
Kurzfilme erzählen die einzelnen Episoden der mittelalterlichen
Balladen um den Helden von Sherwood Forest, Robin Hood. Vertiefend
dazu gibt es ein eigens für die Ausstellung produziertes Hörspiel,
die die Geschichte um Robin Hood wiedergibt.
Daniela
Brechensbauer, die Leiterin Bildung und Vermittlung und Robin
Hood-Projektleiterin, berichtete über das umfangreiche
Begleitprogramm. So gibt es „Kräuter-Spaziergänge zu Fuß“
durch die Dortmunder Innenstadt. Am 12. September 2019 um 18 Uhr hält
Philipp Sulzer einen Vortrag über Robin Hood. Natürlich gibt es
weiterhin die Möglichkeit an einer Führung, einem Workshop
teilzunehmen oder einen Kindergeburtstag durchzuführen.
-
Das Leben als Outlaw im Wald war mühsam und entbehrungsreich. -
Die Ausstellung zeigt auch, wie der Adel im Miitelalter lebte. -
Wie lebte ein Ritter? Die Ausstellung zu Robin Hood präsentiert Waffen und Kleidung.
Mit einer Bastelbox
kann jeder zum Experten für Robin Hood werden. 24 Themenbögen
bieten Anregungen zum Spielen, Basteln oder Kochen. Sie ist zum Preis
von 15 € im Museumsshop erhältlich. Das erwähnte Hörspiel ist
auch einzeln und um viele Geschichten erweitert zum Preis von 12,90 €
zu bekommen.
Info-Hotline und Buchung
Tel 0231/ 50-26028
info.mkk@stadtdo.de
Weitere Informationen unter:
www.mkk.dortmund.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag und Freitag 11.00 bis 20.00 Uhr
Montag geschlossen
Feiertage: Öffnungszeiten wie Sonntag
Geöffnet:
Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag,Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen:Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Eintrittspreise
Erwachsene: 6 EUR
Ermäßigt: 3 EUR
Kinder ab 8-17 Jahren: 2,50
Familien bis (zwei Erwachsene mit Kindern): 12 EUR