Ein Konzert an ungewöhnlicher Stelle: Die Maschinenhalle der Kokerei Hansa in Huckarde war Schauplatz eines besonderen Kammerkonzertes „Cellissimo Plus“. Das Cello stand am 07. September 2023 im Mittelpunkt und die ausgesuchten Werke zeigten die Bandbreite dieses Instrumentes.
Ein besonderer Abend mit Cello und mehr weiterlesenIRWIN, was ist Retroavantgarde?
Die aktuelle Ausstellung im Hartware MedienKunstverein präsentiert eine Retrospektive über 40 Jahre Schaffen der Künstlergruppe IRWIN, ein Teil der Neuen Slowenischen Kunst (NSK). Die Ausstellung geht bis zum 28.01. 2024
IRWIN, was ist Retroavantgarde? weiterlesenMusical um Kulturwerte im entfesselten Kapitalismus
Im Schauspiel Dortmund konnte das Publikum am 08.09.2023 die deutschsprachige Erstaufführung von „Das Kapital: Das Musical“ (Nick Rongjun Yu) unter der Regie von Kieran Joel in einer Fassung für die deutsche Theaterrealität. Es wird hier Frage nach der Finanzierung von Kunst und Kultur vom gesamten Ensemble klar und konkret gestellt. In dem Stück kommt dem neuen Ensemble-Mitglied Lukas Beeler gleich eine besondere Rolle zu.
Musical um Kulturwerte im entfesselten Kapitalismus weiterlesenMusikalische Romantik und kunstvolle Verleger-Verspottung
Im Dortmunder Reinoldihaus startete die Konzertsaison 2023/24 des Klangvokal Musikfestivals am 07.09.2023 mit einem besonderen Liederabend mit dem Tenor Daniel Behle und seinem kongenialen Begleiter am neuen Flügel Oliver Schnyder.
Musikalische Romantik und kunstvolle Verleger-Verspottung weiterlesenEin Sommernachtstraum nach William Shakespeare
Eine Aphrodisische Verwechslungskomödie des Theater Phoebus im Fletch Bizzel … Das von angeblich einem gewissen Handschuhmacher verfasste Stück, durch den Fleischwolf gedreht, eingekocht und die Essenz a point humorvoll und respektlos dargebracht.
Ein Sommernachtstraum nach William Shakespeare weiterlesenEin Abend für das Cembalo
Es ist bedauerlich, aber vielleicht auch verständlich, dass das Cembalo aus dem gewöhnlichen Konzertleben beinahe verschwunden ist. Es ist halt leiser als ein Klavier und verlangt von den Zuhörenden einiges an Diszplin. Etwas, was die Dortmunder am 05. September 2023 im Konzerthaus glücklicherweise mitbrachten. So konnte Jean Rondeau seine Goldberg-Variationen zu Gehör bringen.
Ein Abend für das Cembalo weiterlesenBildet Banden?! – Die Gerächten
Was passiert, wenn sich die marginalisierte Gruppe der Migranten plötzlich anfängt zu wehren und plant, Rechtextremisten zu jagen und zu töten? Eine Art postmigrantische RAF. Regisseur und Autor Murat Dikenci nimmt das Buch „Die Gerechten“ von Albert Camus als Vorbild für sein Stück „Die Gerächten“. Camus‘ Buch erschien 1950 und beschriebt die moralischen und ethischen Dilemmata einer revolutionären Gruppe im zaristischen Russland.
Bildet Banden?! – Die Gerächten weiterlesenPuccinis La Bohème als kontrastreiches Erlebnis
Zu Beginn der neuen Spielzeit stand im Dortmunder Opernhaus am 02.09.2023 als Premiere Giacomo Puccinis (1858 – 1924) Oper in vier Bildern „La Bohème“ (Libretto: Luigi Illica und Giuseppe Giacosa) unter der Regie von Gil Mehnert auf dem Programm. Mehmert ist schon für seine besonderen und opulenten Musical-Inszenierungen bekannt.
Puccinis La Bohème als kontrastreiches Erlebnis weiterlesenKaffeemaschine Stina will hoch hinaus
Tja, so ist das. Wirst du als Kaffeemaschine geboren, sorry, hergestellt, dann ist dein Lebensweg vorgezeichnet. Aber die kleine Kaffeemaschine Stina will unbedingt Polizistin werden, wo sie doch gar nicht so aussieht wie ein typischer Robocop.
Kaffeemaschine Stina will hoch hinaus weiterlesenInnenansichten eines englischen Vororts
Bis zum 02. November 2023 zeigt das Kulturzentrum balou e.V. Arbeiten von Silvia Liebig unter dem Titel „Ich finde dich, White Rabbit“. Diese entstanden 2019 während ihres Aufenthalts-Stipendiums in Leeds das „Being Beeston Projekt“.
Innenansichten eines englischen Vororts weiterlesen