Mit Musik Brücken bauen

„Marten
liebt Vielfalt – Musik stärkt den Gemeinsinn“: Unter diesem
Motto startet das Martener Forum ab Mitte Februar im Stadtteil eine
Veranstaltungsreihe, die Marten als Ort des friedvollen
Zusammenlebens präsentieren und musikalisch Brücken bauen möchte.
Aufgrund der aktuellen Erfahrungen wollen die Veranstalter Marten als
Ort des friedvollen Zusammenlebens aller hier lebenden Menschen
sichern, Vielfalt als Bereicherung erfahrbar machen und Gemeinsinn
mit musikalischen Zugängen stärken, um rechtsextremistischen
Ansinnen den Boden entziehen. „Ich bin sehr glücklich darüber,
dass die Veranstaltungsreihe Marten die Chance gibt, Menschen
miteinander zu verbinden und das Thema Vielfalt gerade zum 70.
Geburtstag unseres Grundgesetzes in den Mittelpunkt zu stellen“,
sagt Monika Rößler, Sprecherin des Martener Forums.

Die
musikalische Veranstaltungsreihe startet am Donnerstag, 14. Februar,
19.30 Uhr in der katholischen Kirche Hl. Familie im Sadelhof 16 in
Dortmund-Marten.

Unter
dem Titel „Barockmusik – Hochaktuell“ wird gespielt,
getanzt und gesungen. Der Chor „Cantamus“ und Solistinnen und
Ensembles der Barockakademie der Musikschule Dortmund unter der
Leitung von Barbara Bielefeld-Rikus spielen Werke u.a. von Bach,
Lully, Dowland und Purcell. Kulturdezernent Jörg Stüdemann sowie
Paul Stamm, ehemals Superintendent der Ev. Kirche, sprechen
Grußworte.

Der
Eintritt zu der Auftaktveranstaltung und den weiteren Veranstaltungen
ist frei. Um Spenden bittet der gemeinnützige Förderverein
Dortmund-Marten und Germania e.V. über seine Website
www.dortmund-marten.de
oder auf
sein Konto IBAN: DE61 4405 0199 0061 0218 25, bei der Sparkasse
Dortmund unter dem Stichwort „Vielfalt“.

Zu den
Partner der Kampagne gehört neben dem Martener Forum die
Evangelische Elias-Kirchengemeinde Dortmund, die Katholische
Kirchengemeinde Heilige Familie Marten im Pastoralen Raum Dortmunder
Westen, die Neuapostolische Kirche – Marten, Musikschule Dortmund,
das Orchesterzentrum NRW, die Auslandsgesellschaft NRW und die
Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie der Stadt
Dortmund.

Die Organisatoren der musikalischen Veranstaltungsreihe hoffen auf viele Besucher. (Foto: © Stadt Dortmund)

Gerhard
Stranz, der Initiator dieser Kampagne, ist begeistert von der großen
Bereitschaft vieler und insbesondere junger Musiker und Musikerinnen,
mit aktivem Tun ein Zeichen für ein friedvolles Zusammenleben zu
setzen und vom Zusammenhalt der Beteiligten in Marten, die in kurzer
Zeit die Voraussetzung geschaffen haben, dass diese Begegnungen über
Musik möglich werden.

Weitere
Konzerte sind bereits verabredet und geplant, so mit dem
Jugendsinfonieorchester Dortmund, Schulorchestern, Schul-Big-Band und
Schulchören. Die Mitwirkung von Menschen mit Migrationshintergrund
und Fluchterfahrungen, auch für Familien mit ihren Kindern ist
vorgesehen.

Die
Konzertreihe versteht sich als Bestandteil des Stadtprojektes für
Vielfalt, Toleranz und Demokratie.

Weitere
geplante Veranstaltungen:

Am 21.
März, am internationalen Tag gegen Rassismus, werden das
Schulorchester, Big Band und Chöre des Bert-Brecht-Gymnasiums sowie
der Chor der Neuapostolischen Kirche in Marten spielen. „Unsere
Zukunft liegt in deiner Hand“

lautete das Motto dieser Veranstaltung, Beginn 19 Uhr,
Altenrathstraße 8.

Am 3.
April spielt im Rahmen der Ausstellungseröffnung von Günter Rückert
das Transorient-Duo Andreas Heuser und Kioomars Musayyebi unter dem
Titel „Weltmusik
auf 100 Saiten“

(Im „Meilenstein“, Nachbarschaftswerkstatt Marten, In der Meile
2).

Unter
dem Titel „So
klingt Vielfalt“

werden am 7. April, 19 Uhr das Dortmunder Jugendorchester DOJO und
Solisten ein Klavierkonzert und Einzelstücke unter der Leitung von
Achim Fiedler in der Ev. Immanuelkirche (Bärenbruch 17-19) in Marten
spielen. Bürgermeisterin Birgit Jörder und der Kabarettist Bruno
„Günna“ Knust werden die Veranstaltung eröffnen.

Am 13.
April singt der Konzertchor Aplerbeck unter dem Titel „Verzagt
nicht!“ Auszüge aus der Johannespassion
in der Kath. Kirche
Heilige Familie, Sadelhof 16, in Marten.

Im
Stadtteil werden weitere Veranstaltungen zum Thema Vielfalt
stattfinden. Marten versteht sich als vielfältig und bunt.

 Weitere Informationen finden sie unter www.dortmund-marten.de

Quelle: Stadt Dortmund