Geburtstagsständchen für die alte Tante SPD

Dortmund gilt als
Herzkammer der SPD. Lange Jahre brauchte man nur einen Besen rot
anmalen und man konnte sicher sein, er würde gewählt. Doch die
Zeiten sind auch in Dortmund vorbei. Bekam die SPD bei den
Kommunalwahlen 1979 noch 57,3 Prozent, waren es 2014 nur noch 38,2
Prozent. Auch die Zahl der Mitglieder ist im Sinkflug begriffen.
Dennoch möchte Sänger, Musiker, Kabarettist und Schauspieler
Rainald Grebe einer fiktiven SPD Ortsgruppe zum Geburtstag
gratulieren. Es werden auch Gäste kommen. Die Feier für „Unsere
Herzkammer“ am 30. März 2019 im Schauspiel Dortmund kann steigen.

Grebe wollte, wie er beim Pressegespräch sagte, „nicht schon wieder nur auf die SPD drauf hauen“. Er hat sich viel Mühe gemacht, und hauptsächlich einige örtliche SPD- Größen wie etwa Marianne Winzinski, Gerhard Langemeyer oder Hans Urbaniak interviewt. Das Engagement und der Leidenschaft der Politiker zollt er Respekt. Zudem redete er mit jungen Menschen im Theater-Umfeld über ihre Erwartungen und Meinungen zur Parteipolitik.

150 Jahre gibt es
die SPD in Dortmund. Angefangen hat alles 1868 mit der Dortmunder
Ortsgruppe des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins“. Rainald
Grebe möchte einen kleinen Bogen von den Anfängen bis hin zur
Gegenwart spannen. Wofür steht die SPD heute? Werden die alten
Arbeiterlieder erklingen?

Eine musikalische Erinnerung an 150 Jahre SPD von Rainald Grebe.
Eine musikalische Erinnerung an 150 Jahre SPD von Rainald Grebe.

„Unsere
Herzkammer“ ist kein fertiges Stück von Rainald Grebe. Es wurde
mit den Schauspielern Andreas Beck, Christian Freund, Caroline Hanke,
Marlena Keil, Uwe Schmieder, Anke Zillich und Ingeborg May gemeinsam
entwickelt. Musikalisch unterstützt werden sie vom Tafel-Chor der
Dortmunder Tafel und dem Männergesangverein „Harmonie“ der Zeche
Viktoria in Lünen. Eine Band aus Multiinstrumentalisten wird
ebenfalls dabei sein. Hier
spielen Unmut Akkuşuş, Tobias Bülow, Markus Türk und Jens-Karsten
Stoll.

Eine
bunte, rasante Reise durch 150 Jahre Parteigeschichte erwartet uns.
Die Gäste kommen aus der Vergangenheit und Gegenwart der
Sozialdemokratie und vielleicht, ja vielleicht gibt es auch einen
kleinen Blick in die Zukunft der
Partei zu erhaschen.

Informationen
und Karten gibt es unter 0231
502722 oder www.theaterdo.de