Der Tag nach dem Tag, an dem niemand starb – Premiere im Studio
Auf der Bühne erleben wir Umut. Die Hoffnung. „Meine Hoffnung“, wie Umuts Mutter zu ihrem Sohn immer sagte. Doch Umut ist nicht der erhoffte Sohn, der in das traditionelle Familienbild passt. Umut ist die Frau, die einmal ein Sohn war, sich aber nicht wie einer fühlt. Sie lebt in Istanbul, schlägt sich durch und geht anschaffen. Umut ist die Frau, die die Hoffnung hat, in ihrer Familie und Gesellschaft so akzeptiert zu werden, wie sie ist.
Ein Monolog voller Intensität
Umuts Geschichte, Träume und Sehnsüchte werden in einem abwechslungsreichen Monolog auf der Bühne des Studios im Schauspielhaus sichtbar. Ein Schminktisch mit mehreren Perücken, eine Couch und ein Fenster nach draußen schaffen verschiedene Spielsituationen. Eine Leinwand im Hintergrund bietet Raum für Einspielungen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer im ausverkauften Haus werden teilweise direkt angesprochen.
Umut erzählt von ihrer Kindheit, Besuchen bei der Familie, dem ersten Kuss, Freiern, die zahlen oder nicht zahlen, Menschen, die sie schützen, und von Gewalt. Das Stück spielt in Istanbul, einer traditionell geprägten Gesellschaft, in der Transsexuelle auf Anerkennung hoffen. Doch bei Demonstrationen und Pride-Paraden werden Wasserwerfer und Schlagstöcke eingesetzt. Dokumentarische Sequenzen zeigen Paraden in den Straßen Istanbuls, Menschen mit Regenbogenfahnen, die von harten Wasserstrahlen verfolgt werden. Ein Aushang vor dem Theatersaal weist darauf hin, dass verstörende Bilder gezeigt werden.
Auch der Titel „Der Tag nach dem Tag, an dem niemand starb“ verdeutlicht, dass Gewalt allgegenwärtig ist für transsexuelle Menschen. Und diese Gewalt fordert Opfer. Oft, so Umut, werden Täter nicht zur Verantwortung gezogen. Sie töten, wie man „eine Fliege erschlägt“.
Ein Monolog, gespielt von zwei Schauspielerinnen (Güler Işik und Şirvan Güler), ermöglicht Interaktion und verleiht dem Text Dynamik. Die beiden geben Umut eine Mischung aus Leichtigkeit und überbordendem Lebens- und Liebeshunger. Dies zeigt sich in musikalischen Sequenzen und Tänzen, die das Publikum zum Mitklatschen und Mitsingen animieren.
Eine eindringliche Inszenierung
Die Inszenierung von Füsun Demirel, einer türkischen Theater- und Filmschauspielerin, die in Italien Schauspiel studiert hat, funktioniert hervorragend. Sie spricht Gefühle an, nutzt den Raum für den dialogischen Monolog und bindet filmische Teile nahtlos ein. Die beiden Darstellerinnen, die ihr viertes Stück auf die Bühne bringen, spielen engagiert und souverän. Dafür erhalten sie am Ende stehende Ovationen.
Die Vorlage stammt aus dem Jahr 2012 und wurde von der türkischen Theaterautorin und Schauspielerin Ebru Nihan Celkan geschrieben. Geboren 1979 in Istanbul, widmet sie sich seit 2005 dem Theater, schreibt, spielt, inszeniert und gibt Workshops. Sie war Teil eines UN-Programms zur Förderung der Frauenrechte. Das Stück wurde in der Türkei an mehreren Theatern gespielt und ist in einem Sammelband des Neofelis-Verlags auf Deutsch erhältlich.
In Deutschland wurden die Aufführungen am Wochenende im Schauspielhaus Dortmund vermutlich erstmals gezeigt – in türkischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Diese Übertitel waren bei der Premiere jedoch nicht immer synchron, was es dem nicht türkischsprachigen Publikum erschwerte, dem Geschehen zu folgen.
Die beiden Aufführungen bleiben vorerst die einzigen. Die Produktion wurde vom Migrantinnenverein Dortmund in Kooperation mit dem Taranta Babu e. V. und dem Dietrich-Keuning-Haus realisiert, gefördert durch das Programm „Transkulturelle Impulse“ des NRW-Landesbüros Darstellende Künste. Ayşe Kalmaz, Vertreterin des Migrantinnenvereins, der mit Theaterstücken Frauenperspektiven und Frauenrechte in den Fokus rückt, zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass eine Wiederaufnahme 2025 bei einem queeren Festival möglich ist.
Es bleibt zu wünschen, dass noch mehr Menschen Umuts Geschichte erleben und die Hoffnung weitertragen, dass alle Teile der Gesellschaft sichtbar, wahrgenommen und akzeptiert werden. Denn: „Schau, meine Augen sind nicht anders als deine. Mein Lachen ist voller Freude… Ich bin Umut.“ Eine Hoffnung.