Schwere Leichtigkeit

Sebastian Wien zeigt aktuelle Werke in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark

Die Ausstellung im Torhaus Rombergpark bietet einen Querschnitt durch Wiens aktuelle Werke und umfasst etwa 15 Skulpturen und Objekte aus Stahl. Sebastian Wien, Jahrgang 1962, hat Stahl als Hauptwerkstoff für seine Arbeiten gewählt. Seit mehr als 30 Jahren entstehen in seinem Atelier in Dortmund Skulpturen von schlichter Anmut und großer räumlicher Wirkung. Zudem verwendet Wien chemische Prozesse, um den Oberflächen seiner Werke eine lebendige Wärme zu verleihen. Die meisten Skulpturen leiten sich formal von der Kugelform ab, die Wien zerteilt, um verschiedene Elemente zu schaffen, aus denen artverwandte Arbeiten entstehen.

Eröffnung und Laufzeit der Ausstellung

Die Ausstellung läuft bis Sonntag, 5. Mai, und ist dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.




„Fell & Fashion“ – ?Delight? Your Darling

Die diesjährige Gemeinschaftsausstellung im Kunstbonbon beschäftigt sich mit dem Thema „Hundeboutique/Hundesalon“ und als weitere Auflage kam hinzu, dass die teilnehmenden Künstler:innen sich ein Pseudonym zulegen sollten. Damit erhielten sie sozusagen die Freiheit, auch einmal etwas ganz Untypisches zu schaffen, das sie vielleicht unter ihrem „richtigen“ Namen nicht ausstellen würden. Es wird also doppelt spannend: was werden wir zu sehen kriegen und wie werden die Künstler:innen heißen?



Ob und wer sein Pseudonym preisgibt, das wird offen bleiben. Zur Inspiration erhielten alle einen Link zu der Seite einer Hundeboutique aus Österreich, die die abgefahrensten und seltsamsten Dinge im Angebot hat. So zum Beispiel Abendgarderobe, Pyjamas, Schmuck und erschütternd teure Pflegeprodukte für Hunde.

In der Einladung wurde zwar gesagt, dass nichts albern oder verrückt genug sein kann und die Teilnehmer:innen sich einfach austoben sollten, aber es ist anzunehmen, dass unter den eingehenden Exponaten auch bitterböse und ironische Auslegungen des Themas sein werden, denn beim Nachdenken darüber kann man nicht übersehen, dass hier eigentlich mal wieder der Mensch im Fokus steht, den angebliche Tierliebe gelegentlich in die gefährliche Nähe von Tierquälerei treibt. Da es weder bei der Größe, noch beim künstlerischen Genre irgendwelche
Einschränkungen gab, können wir uns sicherlich auf eine abwechslungsreiche Ausstellung freuen, die vielleicht Malerei, Zeichnungen oder Illustrationen, Fotokunst, Collagen, Objekte und/oder Skulpturen zeigen wird.

Einige Pseudonyme versprechen internationale Kunst, denn es haben sich u.A. „Cognolina Rossi“, „Pompue de Pompiere“, „Hettie Bones“, „Dr. Knipoog“, „Herr u/o Frau Chen“ und Josy Aruko von „gassi robot“ aus Japan angemeldet.
Die Betreiberin der Hundeboutique – Wilma Whimper – kündigt auch erfreut an, dass es bei der Vernissage Gitarrenmusik von Udo Herbst (kein Pseudonym!) geben wird. Wer also bei musikalischer Begleitung die Werke der geheimnisvollen Künstler:innen sehen möchte und vielleicht erraten, wer hinter dem jeweiligen Pseudonym steckt, der
kann das ab dem 20.04.2024 um 15 Uhr tun. Spätere Besuche ohne Musik sind bis zum 18.05.2024 zu den üblichen Öffnungszeiten möglich.




Raum als Ort – Was macht Kunst mit einem Raum?

Die Auswirkungen von Kunst auf einen Raum sind vielfältig und tiefgreifend. Kunst hat die einzigartige Fähigkeit, Räume zu transformieren, zu beleben und eine Atmosphäre zu schaffen, die Emotionen, Gedanken und Perspektiven beeinflusst.



Zunächst einmal kann Kunst einen Raum visuell verändern. Durch die Wahl von Farben, Formen, Texturen und Proportionen kann Kunst die Wahrnehmung des Raumes selbst verändern. Darüber hinaus kann Kunst auch eine emotionale Wirkung auf einen Raum haben. Die Stimmung eines Raumes kann durch die Art der Kunst, die darin präsentiert wird, stark beeinflusst werden. Des Weiteren kann Kunst einen Raum zum Leben erwecken und ihn zu einem Ort der Interaktion und des Austauschs machen.

Diese Beziehung zwischen Kunst und Raum thematisiert die Ausstellung „Raum als Ort, die bis zum 19. Mai 2024 im Künstlerhaus Dortmund läuft. Kuratiert wurde sie von Willi Otremba und Elly Valk-Verheijen.

Auf eine durchaus witzige Art und Weise bespielt Jonas Hohnke den großen Raum im Künstlerhaus. Denn er teilt anscheinend den Raum durch Vorhänge, aber auch wieder nicht, denn auf den Vorhängen ist der abgedeckte Teil als Foto zu sehen. Ist der Raum jetzt durch den Vorhang getrennt oder durch die Kunst immer noch „ganz“?

Im sogenannten „Totenraum“ im Keller präsentiert Suse Itzel ihre bewegenden Fliesen. Die Videoinstallation fasziniert die BesucherInnen schnell.  Eine geflieste Fläche gerät in Bewegung. Einzelne Fliesen wackeln. Die ganze Fläche schlingert, schwingt und pendelt, bis sie bricht. Das Muster gerät in Unordnung.

Die Installation von Anne Kückelhaus wirkt vielleicht auf den ersten Blick etwas morbide, denn ihr Mobile besteht aus Hundeköpfen aus Keramik. Das Ziel der Künstlerin war es, mit Schatten zu arbeiten. Zudem können die BesucherInnen mit den Hunden quasi in Kontakt treten.

Mit Licht arbeitet Yoana Tuzharova. Ihre Lichtinstallation verwandelt den Raum in eine kontrastreiche farbliche Welt, in der alle Elemente ihren Platz haben. Die Besucherinnen müssen sich im Raum bewegen, um die Feinheiten der Installation zu erfahren.

 Nicola Schudy arbeitet mit dem Schwerpunkt Installation, Objekt und Zeichnung. Ihre zumeist ortsbezogenen Installationen beziehen sich auf das atmosphärische Raumerleben genauso wie auf historische, funktionelle und architektonische Besonderheiten der jeweiligen Umgebung und weben so ein erzählerisches Geflecht zu der jeweiligen Situation.

Thilo Schölpen ist als Klangforscher und Musiker vor allem in der experimentellen Musik und Improvisation zu Hause. Er performt in unterschiedlichen Ensembles und als Solist, wobei sein Schwerpunkt in der Elektroakustik, Akusmatik und der Erfindung von Klangmöglichkeiten liegt.

Für die Räumlichkeiten des Dortmunder Künstlerhauses entwickelte Vier-Kanal-Klanginstallation, die bei der Eröffnung in einem Klangkonzert live bespielt wird.

Hanna Schneider hat in ihrer Arbeit eine simple, aber effektive Möglichkeit gefunden, den Raum und die Kunst zu verbinden. Denn jeder, der durch den Flur geht, verändert durch seine Bewegung die Statik des Kunstwerks.

Beim flüchtigen Blick könnte man meinen, dass sich Nico Pachali mit Layoutfragen beschäftigt, doch weit gefehlt. Ihn interessiert Raum als temporäre Situation und dynamische, horizontale und mobile Einheit ohne vertikale Grenzen. Seine Arbeiten sind variabel und unterliegen einem permanenten Prozess des Überdenkens, Befragens, Ordnens, Neuordnens und Re-Arrangierens.

Charlotte Perrin zeigt ihre Kunst in Raumen, die sich dem rechten Winkel zu widersetzen scheinen. Daher benutzte sie eine Schlagschnur, um die Unperfektheit dieser Räume sichtbar zu machen. Denn Charlotte Perrins Arbeiten setzen sich mit dem Verhältnis von Materialität zu Form auseinander und beziehen sich oft auf räumlichen Kontext.




Geschichten und Objekte zur Fußballkultur gesucht

Der Dortmunder Kulturverein sucht fußballbezogene Erinnerungen von Privatpersonen, um sie in Schaukästen auszustellen. Als Kulturprogramm während der Europameisterschaft entsteht auf der Achse zwischen Hauptbahnhof und Stadion ein Ausstellungsparcours unter dem Titel „Denk ich an Dich, Europa“ (08. Juni bis 14. Juli 2024) durch zahlreiche Kneipen. Der Parcours stellt ungewöhnliche Objekte und ihre Geschichten über die Kultur rund um den Fußball in den Mittelpunkt und soll Anlass für Begegnungen ganz unterschiedlicher Menschen bieten.



Hierfür sucht der Dortmunder Kulturverein Ihre persönlichen Erinnerungsstücke zu internationalen Fußballbegegnungen: Fotografien, Dokumente, Texte, Kleidungsstücke oder selbstgestaltete Fanartikel – alle persönlichen Geschichten und Objekte, die Fußballkultur prägen, sind gefragt und könnten somit Teil der Schaukästen werden.

Ausgestellt werden die Objekte in eigens dafür vom hiesigen Designbüro NOSTUDIO entworfenen Vitrinensystem und an jenen Orten, an denen während der Spiele alle zusammenkommen: in Dortmunder Kneipen mit Ruhrgebietsflair.

Bewerbungen sind ab sofort und bis zum 22. April 2024 möglich. Am Das Formular sowie weitere Informationen finden Sie hier: euro24xdokv.de




Jubiläumsausstellung „Die Simpsons“ im Dortmunder Schauraum

Keine andere Fernsehserie hat eine so lange Laufzeit und Verbreitung wie die knapp 30-minütige Animations-Show  um die unkonventionell-anarchische Familie „Simpson“ – mit Antiheld Homer, seiner künstlerischen Frau Marge sowie den frechen Sohn Bart, der hochbegabten Tochter Lisa und Kleinkind Maggie.



Die Hochzeit der Serie waren die 1990-iger Jahre. Die 36. Staffel ist gerade in Arbeit. Erstsendung war Weihnachten 1989. Erdacht und bis heute begleitet wurden die Simpsons von Matt Groening, (geb. 1954 in Portland, Oregon), der in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert.

Aus Springfield nach Dortmund. Die "Simpsons" sind im schauraum angekommen.
Aus Springfield nach Dortmund. Die „Simpsons“ sind im schauraum angekommen.

Im Dortmunder „Schauraum: Comic + Cartoon“ im Studio B der Stadtbibliothek ist nun vom 22.03.bis 27.10.2024 die exklusive 35 Jahre Jubiläumsaustellung „Die Simpsons – Gelber wird’s nicht“ zu sehen.

Der Kurator Dr. Alexander Braun erzählte bei der Pressekonferenz am 21.03.2024 interessantes über Hintergründe zur Ausstellung, Entwicklungsgeschichte von Matt Groening sowie den anderen Beteiligten. Er informierte zudem über die komplexe sowie zeitintensive Entstehung der einzelnen Folgen. Es gab einige „Gastauftritte“ von internationalen Stars. Manchmal versteckt nur mit Stimme wie bei dem Geburtstagssong für Lisa von Michael Jackson.

Viele Zeichner*innen, Drehbuchautoren und Sprecher*innen sind beteiligt.

Die sagenhafte Geschichte beginnt zunächst 1987 mit kurzen, einminütigen Pausen-Gags in der Tracy Ullmann Show. Diese kommen sehr gut an. Mit dem Kontakt zu Produzent J.M. Brooks und dem bedeutenden Einfluss des neuen Networkformats Fox TV wurde die Erfolgsgeschichte der Kulttrickfilmserie in Gang gesetzt.

Die Ausstellung zeigt Original-Drehbücher, Original-Storyboards, Original-Entwurfsskizzen, Merchandising-Produkte, sowie originale Zeichnungen und farbige Folien aus der Trickfilmproduktion.

Eine orangefarbene Coach lädt zum verweilen ein und bietet den Besuchenden die Gelegenheit, sich bis zu zwei Stunden die besten Coach-Gags vor dem der Serie nachempfundenen Fernsehapparat (lavendelfarben) anzuschauen.

Zur Ausstellung ist ein 336 Seiten starker Ausstellungskatalog von Alexander Braun mit ausführlichen Informationen, Anekdoten und einem exklusiven Interview mit dem amerikanischen Cartoon-Zeichner Bill Morrison. (39.- Euro).  Der Eintritt in den Schauraum ist frei.

Öffentliche Führungen: Jeden Sonntag 13:00 bis 14.00 Uhr (3 Euro)

After Work-Führungen finden jeden Donnerstag im Monat 18:00-19:00 Uhr (3 Euro) statt.




Großes Kulturprogramm zur UEFA EURO 2024 in Dortmund

Die UEFA EURO 2024 wird am Freitag, den 14. Juni in München eröffnet und endet am Sonntag, den 14. Juli 2024 in Berlin. Einige Spiele werden auch in der wichtigen Fußball-Stadt Dortmund stattfinden.



Am 15.03.2024 wurde im Deutschen Fußballmuseum das umfangreiche Kulturfestival-Programm unter dem Motto „SPIELRÄUME“ von Manuel Neukirchner (Direktor des Fußballmuseums), Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor Kulturbetriebe Dortmund) sowie Martin Sauer (EM Beauftragter unserer Stadt) in seinen wichtigen Teilen vorgestellt. Christian Scherney (stv. Geschäftsführung UEFA EURO 2024 Host City Dortmund) moderierte die Informationsveranstaltung.

Stellten das Kulturprogramm der UEFA EURO2024 vor: (v.l.n.r.) Manuel Neukirchner (Direktor Fußballmuseum), Christian Scherney (stv. Geschäftsführer UEFA EURO2024 Host City Dortmund), Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor Kulturbetriebe Dortmund) und
Martin Sauer (EURO2024 Beauftragter für Dortmund)
Stellten das Kulturprogramm der UEFA EURO2024 vor: (v.l.n.r.) Manuel Neukirchner (Direktor Fußballmuseum), Christian Scherney (stv. Geschäftsführer UEFA EURO2024 Host City Dortmund), Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor Kulturbetriebe Dortmund) und
Martin Sauer (EURO2024 Beauftragter für Dortmund)

Angemessen für Dortmund als Stadt der Kultur und des Fußballs mit seinen vielen begeisterungsfähigen Fans wurden mehr als 60 Veranstaltungen, begleitenden Ausstellungen in Kooperation mit allen Kultursparten (u.a. Theater, Musik, Film, Talk, Kunst, Workshops) aus der Rhein-Ruhr-Region für ein einzigartiges Festival der Fußballkultur in Deutschland entwickelt.

Manuel Neukircher und die anderen Diskussionsteilnehmer wünschen sich vor allem ein friedliches, buntes, Europa verbindendes Erlebnis für die Menschen hier und alle Gäste. Gerade in diesen Zeiten besonders wichtig. Alle träumen von einem „Sommermärchen“ wie bei der Fußball WM 2006.

Auf alle Veranstaltungen und Events einzugehen, ist aus Platzgründen schwierig.

Ein paar kulturelle Highlights sollen hier jedoch erwähnt werden.

Am 15.05.2024 um 19.30 Uhr können interessierte Menschen im Theater Dortmund das dokumentarische Theaterstück „Die Nacht von Sevilla“ (1982) von Manuel Neukirchner als Leseinszenierung mit Peter Lohmeyer (Schauspieler) und Toni Schuhmacher (Ex-Torwart) erleben.

Rechtzeitig Karten sichern wird empfohlen.

Ein bedeutender Veranstaltungsort neben vielen anderen ist das für diesen Rahmen gemeinsam mit der Stadt Dortmund errichtete „Stadion der Träume“ im Deutschen Fußballmuseum.

Im DFM findet am 02. Und 03.05.2024 um jeweils 19:00 Uhr die Aufführung von „SPAASS“ des Kinder- und Jugendtheaters Dortmund für ein junges Publikum statt.

Ein Ereignis der besonderen Art kann man dort am 20.06.2024 erleben. Die Dortmunder Philharmoniker wird das EM-Gruppenspiel Spanien-Italien „musikalisch passgenau“ begleiten und interpretieren.

Der Friedensplatz wird neben dem Westfalenpark wieder ein Public-Viewing sein. Ein grüner Kunstrasenteppich wird von der Stadtmitte bis zum Westfalenpark führen. Eine Gabelung sogar bis zum Stadion.

Übrigens: Am 01.06.2024 ein kulinarischer Steetfood-Markt mit Köchen aus den EM-Teilnehmerländern auf dem Vorplatz des DFM statt.

Eine Beilage mit allen Terminen und Infos gibt es im Deutschen Fußballmuseum oder wird auch als Zeitungsbeilage (Funke Mediengruppe) zugestellt.

Infos /Tickets unter www.www.fussballmuseum.de oder Tel.: 0231/ 2222 1954 (di-fr 10.00 bis 16:00 Uhr)

Genauere Informationen zum Programm und Führungen der Dortmunder freien Kulturszene oder des Dortmunder Kunstvereins werden in nächster Zeit in einem anderen Beitrag vorgestellt!




Utopie oder Dystopie – Wie sieht das Paradies aus?

Der HMKV zeigt Arbeiten von Niklas Goldbach unter dem Titel „Paradise Machine“ vom 16. März bis zum 11. August 2024.

Wie stellen sich Menschen das Paradies vor? Lassen wir die biblische Vorstellung vom Garten Eden mal weg, wird sicherlich oft eine Südseeinsel vor dem geistigen Auge auftauchen mit blauer See und weißem Sandstrand. Niklas Goldbach nimmt in seinen Arbeiten „A State of Happiness“ reale Bilder aus den echten Badelandschaften der Center Parcs und lässt eine Künstliche Intelligenz (KI) die Bilder weiterrechnen.  Erstaunlicherweise wird aus dem paradiesischen Traum bei der KI schnell eine Ruine. Der Verfall ist scheinbar immer mit eingerechnet.



Bleiben wir beim Stichwort „Center Parcs“. Diese Ferienparks faszinierten Goldbach sehr. Gegründet wurden sie vom niederländischen Unternehmer Piet Derksen, die Ferienhäuser hat der Architekt Jacob Bakema gestaltet, die in den Anfangsjahren eine gewisse Modernität ausstrahlten. Eine große Inselküche konnten sich in den 50er/60er Jahren wohl kaum jemand leisten. In seinem Video „Into the Paradise Machine“ macht Goldbach aber auch die Schattenseiten deutlich. Alle Ferienhäuser sehen gleich aus, die Uniformität springt ins Auge und man erwartet beinahe, dass alle Bewohner gleich aussehen wie in einem Horror- oder Science-Fictionfilm.

Abbildung: Niklas Goldbach, Tropicarium Frankfurt, 2023, aus der Serie „Permanent Daylight“, © VG-Bild-Kunst, Bonn, 2024, Gestaltung: Ten Ten Team
Abbildung: Niklas Goldbach, Tropicarium Frankfurt, 2023, aus der Serie „Permanent Daylight“, © VG-Bild-Kunst, Bonn, 2024, Gestaltung: Ten Ten Team

Goldbach kombiniert sein Video mit gesprochnenen Tagebuchaufzeichnungen des Architekten Bakema, der ab 1943 in einem Internierungslager der Deutschen saß und immer wieder befürchten musste, in ein Konzentrationslager deportiert zu werden.

Eine ähnliche Arbeit ist „1550 San Remo Drive“. Hier zeigt Goldbach in einem Video das Exilhaus von Thomas Mann in Kalifornien und kombiniert es mit Texten aus Manns Tagebüchern.

Der Wechsel zwischen Paradies und Verfall ist das Kernthema von Goldbachs Arbeiten im HMKV. In dem fast eine Stunde dauernden Video „Paradise Now“ zeigt der Künstler Großprojekte in Vietnam und Kambodscha, die ein neues Paradies versprechen flankiert von Bildern verfallener Gebäude aus der französischen Kolonialzeit.     

Seine Fotoserie „Permanent Daylight“ behandelt ebenfalls architektonische Wünsche und Realitäten auf der ganzen Welt. Dort treffen auf dem Reißbrett entstandene Stadtviertel oder künstlich angelegte Inseln auf die Dörfer verschlingende Grube des Braunkohlebergbaus Garzweiler.

Das Paradiese schnell zu Abträumen werden, zeigt „A Date with Destiny“. Hier drehte Goldbach ein Video über die Ferienorte am Salton See, der durch einen Unfall entstand, in den 50er Jahren zu einem mondänen Urlaubsort wurde und sich durch Austrocknung zu einem ökologischen Desaster entwickelte.

Zur Ausstellung gibt es öffentliche Führungen:

17.03.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

24.03.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

Den Veranstaltungsflyer zur Ausstellung können sie sich auf dieser Seite unter: https://hmkv.de/ausstellungen/ausstellungen-detail/niklas-goldbach-the-paradise-machine.html herunterladen.




Komische Kunst von Angelika Luise Stephan im Kunstbonbon

Das Kunstbonbon, Chemnitzer Str. 11, 44139 Dortmund, präsentiert unter dem Titel „C’est si bon!“ – Komische Kunst dargeboten von Angelika Luise Stephan. Die Vernissage am 16.03.2024 beginnt um 15 Uhr.  Die Ausstellung geht bis zum 13.04.2024



Abwechslung bei den Stilmitteln des künstlerischen Ausdrucks der Gastkünstler:innen ist ein Anspruch des Kunstbonbons. Angelika Luise Stephan „bewarb“ sich vor drei Jahren mit einer Karte um eine Ausstellung im Bonbon und nun ist es so weit.

Zu ihren Werken liefert sie Erklärungen. So gibt es eine Serie namens „Emotionale Momente mit Frauen“, die gänzlich mit der nicht dominanten Hand mittels Buntstiftes auf Papier gezeichnet wurde.

Außerdem werden wir „Schirch-schöne Frauen“ – „Portraits von mutigen, selbstbewussten und mitunter anmutigen Frauen, die mit ihrer Anwesenheit nicht nur das Ruhrgebiet erleuchten“ kennenlernen. Und natürlich gibt es auch noch Exemplare des Comic-Magazins „Hormonellas, beschwingt durch die Wechseljahre“ käuflich zu erwerben.

Dieses hat Angelika Luise Stephan bereits Anfang der 2000er Jahre in Angriff genommen, war aber offenbar ihrer Zeit zu weit voraus und erst jetzt werden die „Hormonellas“ geschätzt und geliebt.

Aber neben den „Frauenthemen“ fand noch eine andere Spezies die Aufmerksamkeit der Künstlerin, denn aus der Serie „Unbedeutende Männer“ werden auch einige Exemplare gezeigt, hierzu schreibt sie: „liebevoll portraitiert in Acryl auf Leinwand. Ein eindringlicher Appell der Künstlerin, ebendiese Männer vor dem Vergessen zu retten“.

Weitere Themengebiete mit den Titeln „Wundersame Menschen“ oder „Glück – eine nicht wissenschaftliche Abhandlung über die An- oder Abwesenheit von Glück“ sind auch zu erforschen.

Und bis heute greift Angelika Luise Stephan Trends und Themen der Zeit auf, die zuweilen Verwunderung hervorrufen und zeigt uns, wie man damit humor- und liebevoll umgeht.

Es scheint so, als ob die Entscheidung der Künstlerin zur Zeit des „Küchentheaters“ in den späteren 70er-Jahren genau die richtige für sie war, denn „ernste“ Kunst hilft uns nicht unbedingt dabei, die mitunter auch mal „unlustigen“ Seiten des Lebens trotzdem mit Humor zu nehmen.

Alle Menschen, die mehr über Angelika Luise Stephan erfahren möchten, können das auf der Homepage der Künstlerin tun: https://www.fraustephan.de/




Vielfältige Druckkunst in der Produzentengalerie „Friedrich 7“

Am 15. März 2024 ist der Tag der Druckkunst. Hunderte Veranstaltungen bundesweit und im benachbarten Ausland laden Menschen dazu ein, die verschiedenen Möglichkeiten des Druckes kennenzulernen. In der Produzentengalerie „Friedrich 7“ zeigen vom 10. März bis zum 07. April 2024 vier Künstlerinnen und Künstler ihre grafischen Arbeiten unter dem Titel „Grafische Signaturen“.



So stellt Michael Jaspert die grafische Technik der Radierung vor. Hierfür nimmt er vornehmlich Fotografien von Insekten und Spinnen, die bei anderen Menschen eventuell Abscheu erregen. Doch genau diese Abscheu ist für Jaspert der Anknüpfungspunkt, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Denn der Verlust von Insekten und Spinnen ist eine ernste Angelegenheit für die Natur.

Bettina Köppeler zeigt Werke auf Papier, die in der Technik Monotypie entstanden sind. Auch hier ist die Natur im Mittelpunkt, denn Köpplers Arbeiten zeigen aufgeschichtete Holzstämme in einem beinahe abgeholzten Wald. Für die Künstlerin ist es wichtig zu zeigen, wie die Menschen mit seiner Umwelt umgeht. Die Monotypie ist eine besondere Drucktechnik, bei der nur ein einziges Exemplar gedruckt werden kann.

Marc Bühren stellt Linolschnittarbeiten in Form von Papierobjekten vor. Die Papierobjekte sind eine Mischung zwischen Papierfaltkunst und 3-Druck. Bühren nennt seine Arbeiten „artificial landscapes“, da sie Landschaftreliefs ähneln. Neben Papier enthalten einige Arbeiten goldene Stücke von Rettungsdecken. Die Werke, die auf Papierstelen stehen, symbolisieren die Korrosion im Gebirge aufgrund Umwelteinflüsse.

Bärbel Thier-Jaspert zeigt Papierarbeiten und Buchobjekte, die mittels Monolithografie entstanden sind. In ihren Druckarbeiten stellt sie Stühle in den Mittelpunkt. Zusätzlich präsentiert sie einen Stuhl aus Sonnenblumen.

Außerdem wird das Kölner „Open Press Projekt“ in einer Teilpräsentation vorgestellt. Dieses weltweite Projekt macht Druckgrafik für „Jeden/Jede“ zugänglich (Druckpresse aus dem 3D-Drucker) und veranstaltet regelmäßig eine internationale „Print Exchange“ mit nationalen und internationalen Ausstellungen der eingereichten Werke. Siehe auch unter: www.instagram.com/openpressproject/

Es gibt weitere Ausstellungen zum „Tag der Druckkunst“ in Dortmund.  Zum einen werden am 15. März 2024 von 14 – 18 Uhr im Atelier 15.1 im Kulturort Depot, Dortmund, unterschiedliche Drucktechniken von Bärbel Thier-Jaspert und Michael Jaspert in Form von Grafiken und Buchunikaten präsentiert.

Michaela Düllberg und Claudia König zeigen Arbeiten in verschiedenen Drucktechniken im Atelier 91 im Hof der Kreuzstraße 91. Zu sehen sind die Werke am Freitag, 15. März 2024 von 13-19 Uhr und Samstag, 16. März 2024 von 12-18 Uhr.




Was motiviert Klimaaktivisten?

Klimaaktivisten arbeiten in den verschiedensten Gruppen mit: Extinction Rebellion, Letzte Generation, Fridays for Future oder anderen. Auch die Aktionen sind verschieden: Von Demonstrationen bis hin zu Straßenblockaden. Doch was treibt diese Menschen an? Was sind die Motive, sich zu organisieren und sich im Extremfall auf die Straße zu kleben.



Die Ausstellung „Auf die Straße“ im Raum HANS A in der Hansastraße 6-10 versucht vom 7. bis zum 24. März 2024 einige Antworten zu geben. Verantwortlich für diese Ausstellung sind Studierende der Journalistik und der Szenografie und Kommunikation. Das Konzept stammt von den Studentinnen der Szenografie und Kommunikation Anica Jacobsen und Taisiya Starostina.

Sind für das Konzept der Ausstellung verantwortlich: (vl) Anica Jacobsen und Taisiya Starostina.

Die BesucherInnen können auf fünf Stelen Interviews von KlimaaktivistInnen aus unterschiedlichen Gruppen lauschen, auf Klemmbrettern Abreißzettel sammeln, auf denen Tipps stehen – zum Beispiel, wie man Wählen geht, eine Partei gründet oder eine Blockade startet.

Doch es gibt – passend zum Thema – weitere Sonderveranstaltungen:

7. März, 18 Uhr im STADT_RAUM, Hansastraße 3

„Wie weit muss Protest gehen?“ Talk mit AktivistInnen der Letzten Generation, Fridays for Future, Ende Gelände, Extinction Rebellion und der Grünen Jugend anschließend Vernissage

13. März, 18 – 20 Uhr, HANS A, Hansastraße 6- 10:

„How to: Klimastreik“: Wie organisiere ich eine Demonstration? – Von der Anmeldung bis zum DemoZug mit Fridays for Future Dortmund (bitte anmelden unter hi@aufdiestrasse.info)

16. März, 15 – 18 Uhr HANS A, Hansastraße 6- 10:

„…and action!“: Aktionsworkshop mit Extinction Rebellion Düsseldorf (bitte anmelden unter hi@aufdiestrasse.info)

Informationen:

Die Wanderausstellung „Auf die Straße“ ist vom 7. bis zum 24. März während der Green Culture Week im Raum HANS A zu sehen. Öffnungszeiten: Di, Mi, Do, Fr 13 – 19.00 Uhr Sa, So 11 – 17.30 Uhr