Auf der Suche nach der Identität

Mit „Die Geworfenen“ zeigte das Sepidar Theater im Roto-Theater eine beeindruckende Premiere

Zwei Koffer, zwei Spieler. Mehr brauchte das Sepidar Theater nicht,
um in dem Stück „Die Geworfenen“ im Roto-Theater für
Begeisterung zu sorgen. Die Premiere am 19. Oktober 2019 war
jedenfalls ein großer Erfolg.

Bahareh Sadafi und
Mamadoo Mehrnejad haben die beiden Akteure, die „in die Welt
geworfen wurden“. Nur mit einem Koffer, der aber alles enthielt,
was wichtig war. Die erste Assoziation für Menschen mit Koffer war
natürlich die Flucht. Und aus dem Off kamen passenderweise die Orte
und Daten von Kriegen und Krisen, die Menschen dazu genötigt haben,
ihre Heimat zu verlassen. Und das waren eine Menge vom 20.
Jahrhundert bis heute.

Safadi und Mahrnejad
ersinnen noch eine besondere Komponente: Sie markieren mit großen
Klettbändern ein Grenze auf dem Theaterboden. Beim Versuch, die
Grenzen zu durchschreiten, ertönt ein heulender Wind, der die beiden
zurück bläst.

Bahareh Sadafi und Mamadoo Mehrnejad beeindruckten mit ihrer Körperlichkeit bei "Die Geworfenen". (Foto: © Robin Junicke)
Bahareh Sadafi und Mamadoo Mehrnejad beeindruckten mit ihrer Körperlichkeit bei „Die Geworfenen“. (Foto: © Robin Junicke)

Daher müssen sie in
ihren engen Grenzen bleiben. Im Koffer finden sie Requisiten, die sie
für ihre Performance benötigen. Beim Fußballspielen wird
beispielsweise der Unterschied zwischen Frauen- und Männerfußball
hörbar, denn jedes mal wenn Mamadoo den Ball hat, ertönt Jubel, bei
Bahareh dagegen bleibt es still.

Humor beweisen die
beiden Akteure bei der Ballettszene, als Bahareh als verzweifelte
Balletttänzerin „Schwanensee“ tanzen soll und vom Ballettlehrer
ständig korrigiert wird, bis sie es satt hat. Die Koffer können
aber nicht nur Requisiten lagern, sondern sie dienen auch als Tafel
oder Schneidebrett für eine imaginäre Küchensendung.

Gesungen wurde auch:
Georg Kreislers „Tauben vergiften“ erklang unter kräftigen
Streuen von Vogelfutter. Doch das blieb das einzig makabere Stück in
der Performance. Gegen Ende verkleideten die beiden Schauspieler noch
in verschiedene Personen wie Monroe, Rocker oder Fußballer, um aber
sofort weggeweht zu werden. Nur als echte Persönlichkeit ohne
Verkleidung konnten dann zum Schluss auch die Grenzen überwunden
werden.

Neben Bahareh Sadafi
und Mamadoo Mehrnejad sorgte Ruben Philipp mit seinen Sounds und
Live-Klängen am Klavier für einen gelungenen Abend.

„Die Geworfenen“
ist ein gelungen Performance um Identitätsfindung, die mit einfachen
Mitteln Stück für Stück eine ungeheure Kraft entwickelt. Es zeigt
viele Facetten des menschlichen Lebens und die Möglichkeiten, sich
in dieser Welt zurecht zu finden.

Weitere Termine:
08.11.2019 | 20 Uhr (Parzelle im Depot | Immermannstraße 29,
Dortmund) und

09.11.2019 | 20 Uhr
(Parzelle im Depot | Immermannstraße 29, Dortmund).