Figaros Hochzeit durch „Mozarts Augen gesehen“

Mit Mozarts „Le nozze di Figaro“ hat die Oper Dortmund am 21. September 2025 die neue Spielzeit eröffnet. Regisseur Vincent Boussard zeigt in seiner Neuinszenierung eine Oper, die weit mehr ist als eine leichte Komödie. Unter der musikalischen Leitung des neuen Generalmusikdirektors Jordan de Souza gestalteten die Dortmunder Philharmoniker einen Abend, der musikalisch wie szenisch überzeugte.

Ein Spiel um Macht und Gefühle

Im Zentrum steht Graf Almaviva (Mandla Mndebele), der die junge Zofe Susanna (Sooyeon Lee) bedrängt – sehr zum Missfallen seiner Frau (Anna Sohn). Doch Susanna ist mit Figaro (KS Morgan Moody) verlobt und will diesen heiraten. Gemeinsam schmieden die beiden mit der Gräfin einen Plan, um den übergriffigen Grafen bloßzustellen. Was folgt, ist ein turbulentes Verwirrspiel aus Eifersucht, Intrigen und leidenschaftlichen Verwechslungen.

Bühne als Experimentier-Labor

Boussard verlegte die Handlung in einen kühlen, weißen Raum, der an ein Experimentier-Labor erinnert. Spiegelwände und sterile Flächen ließen die Figuren gleichsam unter Beobachtung agieren – ein Raum der Selbstreflexion, in dem die Figuren ihre Masken ablegen mussten. Besonders eindrucksvoll: das Opernchor-Ensemble (Einstudierung: Fabio Mancini), das erhöht saß, in weißen Perücken Mozarts Zeit verkörperte und das Bühnengeschehen wie durch die „Augen des Komponisten“ kommentierte.

Anna Sohn, Mandla Mndebele(c) Björn Hickmann
Anna Sohn, Mandla Mndebele
(c) Björn Hickmann

Stimmen voller Ausdruck

Sängerisch bot die Premiere hohe Qualität. Sooyeon Lee überzeugte als Susanna mit Leichtigkeit und Spielfreude, Morgan Moody als Figaro mit kräftigem Bariton und sicherem Humor. Anna Sohn gestaltete die Gräfin mit klarem, warmem Sopran und viel Gefühl. Einen bleibenden Eindruck hinterließ auch der junge Maayan Licht, dessen heller Sopran und akrobatische Bühnenpräsenz das Publikum begeisterte.

Fazit

„Figaros Hochzeit“ in Dortmund ist keine bloße Wiederholung eines Klassikers, sondern eine kluge Reflexion über Macht, Freiheit und das Individuum im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zwänge. Mit klaren Bildern, starker Musik und einem spielfreudigen Ensemble gelang eine Premiere, die das Publikum zu Recht mit langem Applaus feierte.

Weitere Termine finden Sie unter www.theaterdo.de oder telefonisch unter 0231 / 50 27 222.




Eindringliche Adaptation eines universalen Melodramas

Im Studio des Dortmunder Schauspiels feierte am 19. September 2025 Rainer Werner Fassbinders „Angst essen Seele auf“ Premiere. Unter der Regie von Dor Aloni entstand eine Inszenierung, die den Klassiker aus den 1970er-Jahren in die Gegenwart holt – eindringlich, reduziert und universell verständlich.

Das Stück erzählt die Geschichte von Emmi, einer älteren Putzfrau, die in einer Bar den zwanzig Jahre jüngeren marokkanischen Autoschlosser Ali kennenlernt. Aus vorsichtiger Nähe wird eine Beziehung, die unter den Vorurteilen und Ablehnungen des Umfelds fast zerbricht. Fassbinders Themen – Rassismus, Isolation, Einsamkeit – sind leider heute noch aktuell.

Regiekonzept: Stimmenvielfalt und Stille

Das Studio verwandelte sich in eine arabische Bar mit langem Tisch, Barhockern, Jukebox und einem weißen Vorhang als Raumteiler. Dor Aloni bricht die vertrauten Textstrukturen auf, verteilt die Rollen auf mehrere Stimmen und schafft so neue Spannung. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Dortmunder Sprechchor: Mehrere Personen übernehmen abwechselnd die Figur der Emmi. So werden unterschiedliche Facetten dieser Frau aus der Sicht Alis sichtbar.

Aviran Edri überzeugte in der Rolle des Ali mit einer intensiven, zurückgenommenen Darstellung. Linda Elsner und Sarah Quarshie aus dem Dortmunder Ensemble glänzten in wechselnden Rollen.

v.l.n.r.: Sabine Bathe-Kruse, Aviran Edri, Henri Hoffmann, Sarah Quarshie, Birgit Korte, Bärbel Gobel, Elke Kalwa-Feige© Birgit Hupfeld
v.l.n.r.: Sabine Bathe-Kruse, Aviran Edri, Henri Hoffmann, Sarah Quarshie, Birgit Korte, Bärbel Gobel, Elke Kalwa-Feige
© Birgit Hupfeld

Spielweise: Schweigen als Ausdruck

Das Besondere an dieser Inszenierung sind die gezielten, langsamen Bewegungen. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf die kleinsten Gesten und Zwischentöne. Schweigen und Blicke erzeugen eine starke Spannung, die das Publikum ebenso aushalten musste wie die Darstellenden selbst. Besonders eindrucksvoll wirkte das musikalische arabische Mantra aus der Jukebox, das sich wie ein Echo der immer wiederkehrenden Ausgrenzung einprägte.

Fazit

„Angst essen Seele auf“ bleibt ein Stück über die Brüchigkeit menschlicher Beziehungen und gesellschaftliche Vorurteile. Die Dortmunder Inszenierung zeigt eindringlich, dass die Fragen nach Fremdheit, Nähe und Einsamkeit auch heute nichts an Dringlichkeit verloren haben. Ein Abend, der lange nachhallt.

Weitere Termine finden Sie unter www.theaterdo.de oder telefonisch unter 0231 / 50 27 222.




Piratenstück mit Fantasie und Humor

Als erste Premiere der neuen Spielzeit zeigte das Dortmunder KJT (Kinder- und Jugendtheater) am 18. September 2025 „Käpten Knitterbart und seine Bande“ von Cornelia Funke (Bühnenbearbeitung: Stefan Dehler). Regie führte Antje Siebers.

Die Bühne des Skelly verwandelte sich in einen etwas staubigen Holzkellerverschlag, gefüllt mit allerlei Gegenständen, Kleidungsstücken und Holzpaletten. Schon seit jeher regen Abenteuerbücher wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson die Fantasie der Lesenden an. Das Leben der Seeräuber und ihrer Mannschaft bot Abwechslung und spiegelte die Sehnsucht nach Freiheit wider. Laut, wild und frei sein zu dürfen – diesem Wunsch wurde hier Raum gegeben.

Der Schauspieler Rainer Kleinespel verkörperte mit viel Humor und Spielfreude den „Käpten Knitterbart“. Sein Kollege Andreas Ksienzyk schlüpfte scheinbar mühelos in die unterschiedlichsten Rollen der Bandenmitglieder. Das Verkleiden bereitete beiden sichtbar großes Vergnügen. Auch die auf der Bühne vorhandenen Gegenstände wurden kreativ eingesetzt. Mit lauter Stimme, Säbelrasseln und Pistolengetöse heizten die Piraten dem Publikum ordentlich ein und fühlten sich unbesiegbar. Doch ein Schiff hätten sie besser vorbeifahren lassen sollen – an Bord befand sich die kleine Molly (hier dargestellt durch einen Wischmopp), die den Piraten gehörig Angst einjagte.

v.l.n.r.: Rainer Kleinespel und Andreas Ksienzyk© Birgit Hupfeld
v.l.n.r.: Rainer Kleinespel und Andreas Ksienzyk
© Birgit Hupfeld

Mit einfachen Mitteln und viel Witz entführten die Schauspieler ihr Publikum in eine abenteuerliche Piratenwelt. Schauspielerische, pantomimische und teils auch körperlich anspruchsvolle Szenen meisterten sie souverän mit Erfahrung und Professionalität.

Musikalisch wurde das Geschehen atmosphärisch untermalt, unter anderem mit Auszügen aus Wagners „Fliegendem Holländer“.

Ein Stück für Kinder ab sechs Jahren, das dazu anregt, der eigenen Fantasie auch in der „realen Welt“ Ausdruck zu verleihen.

Karten und Informationen zu weiteren Aufführungsterminen erhalten Sie wie immer unter Tel. 0231/50 27 222 oder unter www.theaterdo.de.