DIS/CONNECT – Netzwerke, Muster, Brüche

Netzwerke sind allgegenwärtig: sichtbar und unsichtbar, geordnet und chaotisch. Sie verbinden Menschen, Städte, Maschinen und Informationen – aber auch Naturphänomene, wirtschaftliche Strukturen und politische Entwicklungen. Die Ausstellung DIS/CONNECT im Künstlerhaus Dortmund nimmt diese Netzwerke in den Blick und zeigt, wie sie entstehen, sich verändern – und manchmal auch scheitern. Die gezeigten fotografischen Arbeiten machen deutlich: Zwischen Ordnung und Chaos, Struktur und Zufall entsteht eine fragile Balance, die unsere Gegenwart prägt.

Die beteiligten Künstler:innen greifen das Thema auf ganz unterschiedliche Weise auf – dokumentarisch, poetisch, experimentell oder politisch. Dabei verbinden sich persönliche Perspektiven mit gesellschaftlichen Beobachtungen, technische Verfahren mit gestalterischer Freiheit.

 

Zwischen Gewalt, Erinnerung und visuellen Codes

Elmar Mauch setzt sich in seiner Serie Nur die Toten mit unterschwelliger männlicher Aggression auseinander. Aus gefundenen Alltagsfotos schafft er mittels Collage irritierende Szenen, die gesellschaftlich tief verankerte Gewaltmuster sichtbar machen.

Auch Daniela Risch hinterfragt Sehgewohnheiten – allerdings auf formaler Ebene. Sie verwendet fotografische Techniken entgegen ihrer üblichen Funktion und schafft so Kunstwerke, die sich einer Reproduzierbarkeit weitgehend entziehen, da sie zu Unikaten werden.

Das Plakatmotiv der Ausstellung "Dis/connect" im Künstlerhaus. Titelgrafik (c) Debra Ando)
Das Plakatmotiv der Ausstellung „Dis/connect“ im Künstlerhaus. Titelgrafik (c) Debora Ando)

Markus Kaesler reagiert mit seiner fortlaufenden Serie vanitas auf den Krieg in der Ukraine. Für jeden Tag des Krieges zerstört er ein Foto und verwandelt das Silber der ursprünglichen Aufnahme in ein abstraktes Bild. Die Arbeiten wirken wie stille Mahnmale – konkret im Anlass, aber offen in ihrer Wirkung.

 

Landschaften des Umbruchs

Die Auswirkungen menschlichen Handelns auf Umwelt und Natur stehen im Fokus mehrerer Arbeiten:
Marike Schuurman dokumentiert mit Toxic künstlich geschaffene Seen in ehemaligen Braunkohletagebaugebieten. Ihre Polaroids, in giftigem Wasser entwickelt, zeigen die trügerische Schönheit dieser Orte – zwischen Zerstörung und neuer Nutzung.

Ein ganz anderes Naturphänomen untersucht das Duo Sabine Bungert & Stefan Dolfen. Ihre Serie zeigt, wie die invasive Pflanze Kudzu ganze Landschaften im Süden der USA überwuchert. Was auf den ersten Blick märchenhaft wirkt, ist in Wahrheit Ausdruck ökologischer Kontrolle und Unkontrollierbarkeit zugleich.

Gabriele Engelhardt richtet ihren Blick auf Rohstoffe und industrielle Überbleibsel. In ihrer Serie raw material verwandelt sie Materialberge aus Recyclingprozessen in fotografische Skulpturen. So entstehen eindrucksvolle Bilder, die Fragen nach Wert, Kreislauf und Verantwortung aufwerfen.

 

Stadt, Struktur und Utopie

Die gebaute Umwelt – und ihre Versprechen – ist ebenfalls Thema der Ausstellung:
Anna Thiele zeigt in ihren Fotografien die Architektur von Einfamilienhaussiedlungen am Rande Berlins. Der Traum vom Eigenheim wirkt hier gleichförmig und dennoch widersprüchlich: modular, verdichtet – und merkwürdig menschenleer.

Norman Behrendt nimmt sich in Exit den Notausstiegen der Berliner U-Bahn an. Diese architektonischen Elemente, meist unbeachtet, werden bei ihm zu rätselhaften Portalen – Ausdruck einer unter der Oberfläche lauernden Unsicherheit im städtischen Raum.

Auch Florian Bong-Kil Grosse richtet seinen Blick auf urbane Alltagsmomente: In einer Serie von Schwarzweißfotos beobachtet er Menschen mit Zeitungen aus der Vogelperspektive. Der einheitliche Bildausschnitt und die rhythmische Hängung der Bilder verleihen dem scheinbar Banalen eine fast choreografische Wirkung.

 

Arbeit, Identität und gesellschaftliche Dynamiken

Katharina Gruzei zeigt in ihrer Serie Bodies of Work eindrucksvolle Bilder aus einer Donau-Schiffswerft. Die industriellen Arbeitsräume werden bei ihr zu futuristisch anmutenden Szenen – fast schwerelos, zwischen Gegenwart und Imagination.

Lee Chang Ming hingegen begibt sich in seine persönliche Vergangenheit: Er verarbeitet Erfahrungen aus dem Militärdienst in Singapur. Der dortige Dschungel, einst kolonial geprägt, wird für ihn zu einem Ort queerer Selbstverortung und ökologischer Vielfalt – abseits normierter Identitäten.

In Mirages thematisiert Duy-Phuong Le Nguyen den Kontrast zwischen Hochglanzwerbung und Wirklichkeit. In nächtlichen Aufnahmen zeigt er Leuchtreklamen in Vietnam, die luxuriöses Wohnen versprechen – aber inmitten einer Realität stehen, in der viele Menschen kaum Zugang zu diesen Verheißungen haben.

 

Ein Netz aus Perspektiven

Die Ausstellung DIS/CONNECT bringt vielfältige Sichtweisen zusammen – fotografisch, formal, inhaltlich. Die gezeigten Arbeiten greifen das Thema Netzwerk auf, indem sie Beziehungen herstellen: zwischen Menschen und Orten, Vergangenheit und Gegenwart, Sichtbarem und Unsichtbarem. Dabei wird deutlich: Das Verbindende ist oft auch das Trennende – und gerade darin liegt die Spannung unserer Zeit.

 

Fotograf:innen
Norman Behrendt, Sabine Bungert & Stefan Dolfen, Gabriele Engelhardt, Florian Bong-Kil Grosse, Katharina Gruzei, Markus Kaesler, Duy Phuong Le Nguyen, Lee Chang Ming, Elmar Mauch, Daniela Risch, Marike Schuurman, Anna Thiele

Kurator: Jens Sundheim

Ort: Künstlerhaus Dortmund
Sunderweg 1, 44147 Dortmund

Zeitraum: 13. Juni – 13. Juli 2025
Eröffnung: Samstag, 14. Juni 2025, 20:00 Uhr

Öffnungszeiten:

  • 13.–15. Juni: Fr–So, 11:00–18:00 Uhr
  • 16. Juni – 13. Juli: Do–So, 16:00–19:00 Uhr
  • Donnerstag, 19. Juni (Feiertag): regulär geöffnet

Zeitgleich findet in der ersten Etage des Künstlerhaus die Ausstellung „Schwarzseite Projekt“ statt. Die zweite Ausgabe des Projektes zeigt 19 Positionen aus acht Ländern, die unterschiedliche Ansätze, Themen und Techniken zeigen.




Was nach dem Tod passiert

Im Stück „Nach dem Ende“ von BKM Performance thematisierten die beiden Schauspielerinnen auf der Bühne des Theaters im Depot, was passiert, wenn jemand stirbt. Die Premiere fand am 12. Juni 2025 statt.

Das Theaterkollektiv BKM Performance existiert seit 2018 und steht für ortsspezifische, partizipative und innovative Projekte. Auch in diesem Stück rückten Malin Baßner und Sofie Ruffing ein Thema ins Zentrum, das oft verdrängt wird: den Tod. Doch bei „Nach dem Ende“ ging es nicht um die Seele oder eine mögliche Wiedergeburt, sondern ganz konkret um den Körper – um den toten Körper, die Leiche. Oder wie Malin Baßner bevorzugt sagt: „der Vorstorbene“. Um diesen ranken sich Mythen, falsche Vorstellungen und gesellschaftliche Tabus.

Zwischen Leichenwaschung und letzten Wünschen

Auf der Bühne standen drei grasbewachsene Hügel, die eine friedliche, fast symbolische Atmosphäre erzeugten. Die Performance selbst war reduziert, aber eindrücklich – und im Mittelteil besonders dokumentarisch, fast wie ein sachliches Lehrvideo.

Sofie Ruffing (links) und Malin Baßner zeigten, was mit dem Körper nach dem Tod passiert. (Foto: (c) BKM Performance)
Sofie Ruffing (links) und Malin Baßner zeigten, was mit dem Körper nach dem Tod passiert. (Foto: (c) BKM Performance)

Malin Baßner und Sofie Ruffing haben beide Erfahrung im Bestattungswesen; Malin Baßner arbeitet sogar heute noch in Teilzeit bei einem Bestattungsunternehmen. So war es nicht verwunderlich, dass im Mittelteil des Stücks plötzlich ein Sarg hereingerollt wurde und Sofie Ruffing darin Platz nahm. Zwei Zuschauer*innen wurden gebeten zu assistieren und halfen beim symbolischen Waschen und Ankleiden des Körpers. Dabei erklärte Malin Baßner ruhig und anschaulich, wie eine Versorgung Verstorbener abläuft – samt der kleinen Tricks, die dabei zur Anwendung kommen.
Danach erklärte Sofie Ruffing ebenso klar, welche Prozesse beim Verwesen eines Körpers ablaufen. Nicht ganz angenehme, wenn man darüber nachdenkt, aber es hat schon etwas, zur „Schnapspraline“ zu werden. Außen hart, innen flüssig.

Durch das Stück regten die beiden Schauspielerinnen das Publikum dazu an, sich bewusst mit der Frage auseinanderzusetzen, was nach dem eigenen Tod passiert – und wie der letzte Abschied gestaltet sein sollte.

Eigentlich ist das ein Thema, das eher in den dunklen November gehört – doch mit dieser Idee und Spielfreude schafften es Malin Baßner und Sofie Ruffing, dass auch im heißen Juni über den eigenen Tod nachgedacht werden konnte.

Nach dem Ende – und vor dem Nachdenken

„Nach dem Ende“ ist ein stilles, eindringliches Stück, das sich einem Thema widmet, das im Alltag oft verdrängt wird. Gerade deshalb ist es wichtig, dass es auch auf einer Dortmunder Bühne sichtbar wird – mit Respekt, Mut und einer Prise schwarzem Humor.

 




Von Karl zu Karl – Musik für Kaiser, Kirche und Krone

Karl der Große und Karl IV. haben beide eine Beziehung zu Dortmund – darauf wies Torsten Mosgraber, der Leiter des Klangvokal Festivals, vor Beginn des Konzerts hin. Karl der Große gab einst den Anstoß zur Gründung Dortmunds, während Kaiser Karl IV. die Stadt später besuchte – und dabei nicht ohne eine Reliquie wieder abzog.

Am 12. Juni 2025 sang das Tiburtina Ensemble in der Marienkirche ein Konzertprogramm mit Musik aus den Epochen dieser beiden Herrscher. Der aus sechs Sängerinnen bestehende tschechische Chor trat an diesem Abend zwar mit einer Stimme weniger auf, doch der musikalischen Ausdruckskraft tat dies keinen Abbruch: Es entstand ein eindrucksvolles, klanglich reiches Erlebnis.

Musikalische Zeitreise vom Frühmittelalter zur Gotik

Das Programm verband Musik aus der Zeit Karls des Großen mit Werken aus der Epoche Karls IV. – zwei Epochen, in denen sich Reichsidee, Frömmigkeit und kulturelle Blüte gegenseitig befruchteten. Die vorgetragenen Gesänge, Tropen, Responsorien und Motetten zeichneten ein vielstimmiges Porträt europäischer Musikgeschichte – von der Strenge karolingischer Liturgie bis hin zur emotional aufgeladenen Mehrstimmigkeit des Spätmittelalters.

das Tiburtina Ensemble in der MArienkirche. (Foto: (c) Céline-Christine Spitzner)
das Tiburtina Ensemble in der MArienkirche. (Foto: (c) Céline-Christine Spitzner)

Neben dem eindringlichen Gesang, der sowohl vielstimmig als auch in solistischen oder Duett-Formationen erklang, bereicherte Ensembleleiterin Barbora Kabátková einige Stücke durch ihr Spiel auf zwei mittelalterlichen Harfen.

Vor allem der erste Konzertteil war geprägt von klösterlicher Schlichtheit und spiritueller Tiefe – eine Einladung zur Kontemplation und inneren Einkehr. Doch das Tiburtina Ensemble verstand es ebenso, die sakrale Musik der Gotik mit ihren Anfängen der Mehrstimmigkeit eindrucksvoll zur Geltung zu bringen – und so den klanglichen Bogen zwischen mystischer Innerlichkeit und geistlicher Pracht wirkungsvoll zu spannen.




Chaos in der Stadt! f² Fotofestival 2025 #Chaos

Chaos in der Stadt! – Hilfe. Mit so einer Schlagzeile kann man etwas auslösen. Wer nur sie liest, interpretiert – mit seinem eigenen Erfahrungshorizont. Dabei ist es immer gut, einer Sache – oder einer Schlagzeile – einen zweiten Blick zu gönnen. In diesem Fall ist das Chaos gewollt und geordnet inszeniert. „Chaos“ ist das Thema des fünften f² Fotofestivals in Dortmund, dessen Eröffnung am Donnerstag sympathisch chaotisch gestaltet wurde.

Nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler, Studierende der verschiedenen Hochschulen aus Dortmund, Essen, Duisburg sowie der École nationale supérieure de la photographie Arles stellen ihre Werke unter verschiedenen Aspekten des Begriffs „Chaos“ an neun Orten in der Stadt aus.

Das Festival wird durch Kulturdezernent und Stadtkämmerer Jörg Stüdemann eröffnet, der in seinem letzten Jahr im Amt nun seine Auftritte wohl oder übel als Abschiedstournee begreifen muss. Jedenfalls wehrt er das Lob der Geschäftsführerin des Depot e. V., Claudia Schenk, für mehr als zwanzig Jahre des Wirkens in der Stadt erst einmal vehement gestisch ab, bevor er lieber mit einem Blick auf die „maskulinen … Selbstinszenierungen“ derzeit in der Welt und ihre chaotischen Anmutungen startet. Und einem Zitat eines berühmten Menschen, wie sich das für eine ordentliche Eröffnungsrede gehört. In diesem Fall Nietzsche: „Man muß noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.“

Oder, wie es ein Professor der beteiligten Hochschulen im Anschluss formuliert: Man könne das Chaos dystopisch lesen oder auch optimistisch.
Die vielen jungen Menschen in der großen Halle des Depots erscheinen überwiegend optimistisch, freuen sich über einen gelungenen Abend, verteilen sich locker in Grüppchen im ganzen Depot, lachen, tauschen sich aus, probieren aus – denn es gibt viel zu entdecken und mehr als „nur“ Fotos.

Blick in die Ausstellungshalle im Depot. (Foto: (c) Martina Bracke)
Blick in die Ausstellungshalle im Depot. (Foto: (c) Martina Bracke)

Zwei Ausstellungen des Festivals werden an diesem Abend mit eröffnet: zum einen „NEW DYNAMICS – Transforming Diversity“. Gleich am Anfang eine Spiegelinstallation, in der das Publikum sich unter verschiedenen Aspekten selbst sehen kann. Oder malerisch überarbeitete Fotografien auf Glas. Oder das Video „In the chase find your breath“ von Andrews Siaw Nubuor über Bewegung einer Stadt und Bewegung in einer Stadt auf einer Skateboardfahrt.
Es geht um das „Spannungsverhältnis von Chaos und Ordnung im Kontext von Migration und kultureller Identität“ in dieser Ausstellung. Migration zeigt sich zum Beispiel in Fotos aus dem überfüllten Flüchtlingslager auf Lesbos. Kulturelle Identität kann sich auch in „Pastagrammen“ ausdrücken (bei Fotogrammen werden Objekte direkt auf dem zu belichtenden Papier platziert – in diesem Fall also italienische Nudeln).
Die Szenografie, also die Inszenierung der Werke im Raum, in der Halle des Depots, haben Studierende der Universität Dortmund übernommen. Genutzt werden z. B. Bühnenelemente, die dann aber senkrecht platziert sind. Es hat etwas von Baustellencharakter und ist für den einen oder anderen gewöhnungsbedürftig, während manche es auch einfach toll finden.

Faszinierend für alle dagegen der riesige Tisch, an dem man sich seinen Ausstellungskatalog selbst zusammenbasteln kann – faszinierend allerdings eher wegen des herrschenden Chaos’, das noch dadurch verstärkt wird, dass ein Ventilator nicht nur die Luft verwirbelt, sondern auch die einzelnen losen Blätter. Kaum einer nimmt die Gelegenheit wahr, das Material zusammenzustellen. Die Versuche bleiben im Ansatz stecken. Dafür sieht man mehrere Menschen, die lieber dieses Chaos fotografieren – selbst ein etwa neunjähriges Mädchen, das sehr professionell den Haufen wehender Blätter vor die Linse nimmt. So schön das ist, ist es auch schade, dass man doch nichts Vernünftiges über die Werke zum Nachlesen mit nach Hause nehmen kann.

Strukturiert überlastet wird man dagegen mit Material zum Mitnehmen zu der zweiten Ausstellung. Hier nähern sich Studierende der Fachhochschule Dortmund und der École nationale supérieure de la photographie Arles in dreizehn verschiedenen fotografischen Positionen dem Thema „Chaos“. Und so gibt es auch dreizehn verschiedene, kunstvoll gestaltete Poster, gefaltet auf ein handliches quadratisches Format.
Mit dem Titel […] eröffnen sich für die Studierenden alle Möglichkeiten. Man erlebt noch bis Sonntag z. B. die dokumentarischen Fotos zu den „letzten Tagen der Jugend“ von Katharina Kemme, fotografische Umsetzungen durch Agnes Zimmermann von Wahrnehmungs- und Gefühlszuständen („Wonach schmeckt der Donnerstag?“) bis hin zu einer von Jens Erbeck mit KI generierten „Quantenfotografie“.

Insgesamt also ein überbordend gefülltes Fotofestival in der Stadt. Ein gewolltes Chaos, das Dortmund gut zu Gesicht steht und jede Menge Leben bringt. Sehr intensiv an dem Wochenende bis zum 15.06., aber verschiedene Ausstellungen sind auch in geordneter Ruhe noch eine Weile länger zu genießen. Deshalb ist ein Blick ins insgesamt kostenlose Programm unter https://f2-fotofestival.de sehr empfehlenswert.

So gut wie alles als Hilfe unter:
https://f2-fotofestival.de
im Depot, im Künstlerhaus, an der TU, im U, im Superraum, im Rekorder etc.