Champagner, Polka und Operettenglanz nicht nur im Zeichen der Familie Strauss

Das Programm trug den Titel „6 Sträuße“ – und da es am 06.06.2025 im Opernhaus Dortmund stattfand, war schnell klar: Es ging weder um Blumensträuße noch um die gleichnamigen Vögel, sondern in erster Linie um die berühmte österreichische Musiker- und Dirigentenfamilie Strauss. Daneben hatten sich auch Richard Strauss und Oscar Straus „hineingemogelt“ – beide weder verwandt noch verschwägert mit der namensgebenden Dynastie.

Durch das Programm führte der unterhaltsame Götz Alsmann. Dabei fiel auf: Tatsächlich kamen nur fünf „Sträuße“ musikalisch zu Gehör – doch dazu später mehr.

Im Zentrum des Abends stand klar die Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss (Sohn), die aktuell auch auf dem Spielplan des Hauses steht. So erklang die spritzige Ouvertüre, es wurde dem Champagner gehuldigt – jenem „Gesellen“, der in der Operette bekanntlich an allem schuld ist.

Götz Alsmann, Sungho Kim. Foto: © Björn Hickmann,
Götz Alsmann, Sungho Kim. Foto: © Björn Hickmann,

Auch Werke von Johann Strauss’ jüngeren Brüdern Josef und Eduard kamen zur Aufführung: Kleine, schwungvolle Polkas, temperamentvoll interpretiert von den Dortmunder Philharmonikern unter der Leitung von Motonori Kobayashi.

Für einen stilistischen Kontrast sorgten die Kompositionen von Richard Strauss. Von ihm spielte das Orchester unter anderem die Arie „Großmächtige Prinzessin“ aus Ariadne auf Naxos, die stimmungsvolle „Mondscheinmusik“ aus Capriccio sowie vier Orchesterlieder – ein Ausflug in die spätromantische Klangwelt mit modernen Anklängen.

Götz Alsmann, der in Dortmund bereits mit „Der Ring an einem Abend“ große Erfolge feierte, überzeugte erneut als charmanter Erzähler. Mit Witz und Wissen berichtete er über die „Sträuße“ und erzählte, wie „Die Fledermaus“ in seiner Familie zu einem jährlichen Ritual wurde.

Auch als Sänger trat Alsmann in Erscheinung: Mit „Ich hab’ ein Bad genommen“ aus Oscar Straus’ Operette Die lustigen Nibelungen lieferte er eine heitere musikalische Einlage.

Und was war mit Johann Strauss Vater? Dessen Abwesenheit im regulären Programm erklärte Alsmann augenzwinkernd mit seinem „unmoralischen Liebesleben“ – ließ es sich aber nicht nehmen, dessen bekanntestes Werk, den „Radetzky-Marsch“, dennoch zu präsentieren. Als Zugabe erklang dieser natürlich ein zweites Mal.

Besonders hervorgehoben sei auch Sungho Kim, der in seiner Rolle als Alfred aus der Fledermaus glänzte und mehrfach mit Auftritten das Programm bereicherte.

Weitere Aufführungen finden am 21.06.2025 um 19:30 Uhr sowie am 29.06.2025 um 18:00 Uhr statt.
Mehr Informationen unter: www.theaterdo.de




Emotionale Verdi-Oper mit starken Stimmen

Es ist schon erstaunlich, welche „Opernschätze“ Torsten Moosgraber und sein Team jedes Jahr aufs Neue für das Klangvokal Musikfestival Dortmund ausfindig machen – und dazu internationale Opernstars für deren Interpretation gewinnen können.
Am 06.06.2025 stand Giuseppe Verdis (1813–1901) lange übersehenes Meisterwerk Stiffelio (1850) mit dem Libretto von Francesco Maria Piave auf dem Programm im Dortmunder Konzerthaus.
Musikalisch einfühlsam begleitet wurde die konzertante Oper in drei Akten vom WDR Funkhausorchester unter der temperamentvollen Leitung des italienischen Dirigenten Lorenzo Passerini. Stimmungsvoll unterstützt wurde die Handlung zudem vom WDR Rundfunkchor (Einstudierung: Rustam Samedov).
Schon bei der Ouvertüre war der „typische Verdi“ musikalisch erkennbar – mal beschwingt, dann wieder dramatisch, dazwischen intensiv-leise Passagen.

Starke Besetzung, packende Emotionen

In den Hauptrollen glänzten hochkarätige Opernstars: die südafrikanische Sopranistin Pretty Yende (Lina, Stiffelios Frau), der italienische Tenor Angelo Villari (Stiffelio), der südkoreanische Bariton Insik Choi als Vertretung für den erkrankten Gabriele Viviani (Stankar, Linas Vater, Oberst und Reichsgraf) sowie der portugiesische Tenor Carlos Cardoso (Raffaele, Leuthold und Verführer Linas).
Die wichtigen Nebenrollen waren ebenfalls überzeugend besetzt: mit dem in Tiflis geborenen George Andguladze (markanter Bass) als Jorg (Geistlicher), der jungen Mezzosopranistin Verena Kronbichler aus Südtirol (Dorotea, Linas Cousine) sowie dem in Russland geborenen Tenor Anton Kuzenok (Linas Vetter).

Lorenzo Passerini war der Dirigent des intensiven Verdi-Abends. (Foto: Oliver Hitzegrad)
Lorenzo Passerini war der Dirigent des intensiven Verdi-Abends. (Foto: Oliver Hitzegrad)

Das packende Drama um Liebe, Ehebruch, Rache, Vergebung und religiösen Fanatismus wurde dem Publikum nicht nur durch die leidenschaftliche und intensive Stimmkraft der Interpret*innen ausdrucksstark vermittelt.
Jede Geste und jede Mimik spiegelte Schuldgefühle, Qualen und tiefe Emotionen wider.
Eine besonders eindrucksvolle Wirkung – gerade durch die hervorragende Akustik des Konzerthauses – erzielte zudem der effektvolle Einsatz der Orgel.

Ein gelungener und musikalisch anspruchsvoller Verdi-Opernabend.




Ein musikalisches Denkmal für Palestrina

Zwei Tage, zwei Welten: Am 3. Juni pulsierende westafrikanische Rhythmen mit Habib Koité im domicil – am 4. Juni geistliche Klanglandschaften der Renaissance in der Marienkirche. Der britische Vokalchor Stile Antico widmete sein Programm ganz dem Werk Giovanni Pierluigi da Palestrinas und entführte das Publikum in eine Welt voll klanglicher Klarheit und spiritueller Tiefe. Ein Abend, der zur inneren Einkehr einlud – mit geschlossenen Augen und offenen Ohren.

Das Konzert fand im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund statt, das jedes Jahr internationale Vokalensembles und Solist:innen in die Stadt bringt. Die stimmungsvolle Atmosphäre der Marienkirche bildete den idealen Raum für dieses besondere Programm.

Palestrina (ca. 1525–1594), Hofkapellmeister in Rom, gilt als Inbegriff der katholischen Kirchenmusik nach dem Konzil von Trient. Seine Kompositionen stehen für Ausgewogenheit, Klarheit und spirituelle Tiefe – und genau diese Qualitäten brachte das zwölfköpfige Ensemble in beeindruckender Weise zur Geltung. Die sorgfältig zusammengestellte Werkauswahl reichte von bekannten Motetten wie Sicut cervus oder Tu es Petrus bis hin zu Auszügen aus der berühmten Missa Papae Marcelli.

Stile Antico brachten den Zuhörenden die Musik der Spätrenaissance Palestrinas näher. (Foto: (c) Fiona Bischof)
Stile Antico brachten den Zuhörenden die Musik der Spätrenaissance Palestrinas näher. (Foto: (c) Fiona Bischof)

Doch das Programm blieb nicht bei Palestrina allein: Auch Stücke seiner Zeitgenossen wie Josquin Desprez (Salve Regina) oder Tomás Luis de Victoria (Trahe me post te) fanden ihren Platz – ebenso wie selten aufgeführte Werke etwa von Felice Anerio oder Gregorio Frances. Besonders spannend: Der Ausflug in die Gegenwart mit A Gift of Heaven, einer Komposition der Britin Cheryl Frances-Hoad. Hier zeigte sich, wie geistliche Musik auch heute noch neue Wege gehen kann.

Stile Antico: Klangliche Perfektion

Was Stile Antico so besonders macht: Ein ausgewogener, klarer Chorklang, bei dem jede Stimme ihren Platz hat, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Fein nuancierte Dynamik, perfekte Intonation und ein Höchstmaß an Präzision prägten den Abend.

Der Auftritt in der Marienkirche war nicht nur ein Tribut an einen der wichtigsten Komponisten der Musikgeschichte, sondern auch ein Plädoyer für die zeitlose Schönheit der Vokalmusik. Wer dabei war, dürfte tief beeindruckt gewesen sein – und vielleicht auch ein kleines bisschen geerdeter aus diesem musikalischen Raum der Stille herausgetreten sein.