Immersive Reise in das alte Reich der Pharaonen

In den Räumlichkeiten von Phoenix des Lumières, einem Kunstzentrum im ehemaligen Industriegebiet von Dortmund-Hörde, können Besucherinnen und Besucher beeindruckende immersive und digitale Ausstellungen erleben. Ab dem 24. Januar 2025 lädt die neue Dauerausstellung „Im Reich der Pharaonen – eine immersive Reise“ dazu ein, in die faszinierende Welt des alten Ägypten einzutauchen. Die Produktion des Culturespaces Studios beeindruckt mit imposanten digitalen Projektionen, die sowohl Wände als auch Böden vollständig einbeziehen. Die elf Abschnitte der Ausstellung werden dabei stimmungsvoll von Musik begleitet. Creative Director Virginie Martin zeichnet für die Gestaltung verantwortlich.

Von Pyramidenbauern bis zu Pharaonen

Die Ausstellung beginnt mit einer Einführung in die harte und entbehrungsreiche Arbeit der Pyramidenbauer, die ihr Leben den Göttern widmeten, um das Jenseits zu erreichen. Im Prolog wird das Jahr 1838 thematisiert, als der schottische Künstler David Roberts die Überreste der altägyptischen Kultur dokumentierte und von deren Schätzen fasziniert war.

Blick in die Ausstellungsfläche des Phoenix des Lumières. (Foto: (c) Eric Spiller)
Blick in die Ausstellungsfläche des Phoenix des Lumières. (Foto: (c) Eric Spiller)

Ein weiteres zentrales Thema ist die „Göttliche Genesis“ der altägyptischen Mythologie, nach der die Welt und ihre Lebensformen aus dem „Urmeer“ (Nun) entstanden. Danach wird das Leben am Nil und dessen Bedeutung für die Region beleuchtet. Besucher*innen erfahren viel über den Bau der Pyramiden sowie die Rolle und Errungenschaften bedeutender Pharaonen – vom ersten König Narmer über Echnaton und Nofretete, den jung verstorbenen Tutanchamun bis hin zu den Herrschern der Ramses-Dynastie.

Die Größe und Pracht der altägyptischen Bauwerke wie Pyramiden, Tempel und Statuen wird durch die immersive Darstellung spürbar. Auch Erfindungen wie die Entwicklung des Schachspiels oder der Einsatz innovativer Bautechniken werden thematisiert. Glänzende Schätze wie Armreifen, Brustpanzer und mit Halbedelsteinen wie Türkis und Lapislazuli verzierte Schmuckstücke geben einen Eindruck von der Opulenz dieser Kultur. Ein weiterer Höhepunkt ist der Einblick in das Tal der Könige und Königinnen, das die Vorstellungen der alten Ägypter vom Jenseits veranschaulicht.

Orientalische Kunst als zweiter Schwerpunkt

Zusätzlich bietet Phoenix des Lumières ein zweites kurzes Programm: „Die Französischen Orientalisten – Ingres, Delacroix, Gérôme“. Es thematisiert die Entstehung eines romantisierten Bildes des Orients, das ab dem 18. und 19. Jahrhundert in Europa populär wurde, insbesondere in der französischen Kunst.

Die Werke zeigen Szenen von Märkten, Kamelkarawanen, Kämpfen und dem Alltagsleben in orientalischen Städten. Ein besonderes Motiv war dabei die Darstellung exotischer Frauenbilder, etwa Tempeltänzerinnen, die das Bild des „verklärten Orients“ in der westlichen Kunst prägten.

Praktische Informationen

Weitere Informationen zu den Ausstellungen und zum Soundtrack finden Interessierte im Info-Cube vor Ort.
Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Donnerstag: 10–17 Uhr
  • Freitag und Samstag: 10–21 Uhr
  • Sonn- und Feiertage: 10–18 Uhr

Eintrittspreise:

  • Regulär: 16 €
  • Senioren (ab 65 Jahre): 15 €
  • Ermäßigt (Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit Schwerbehindertenausweis, Begleitpersonen): 14 €
  • Kinder & Jugendliche (5–17 Jahre): 10 €
  • Familientarif (2 Erwachsene + 2 Kinder): 42 €
  • Geschenk-/Flextickets: 25 €
  • Gruppen (ab 15 Personen): 13 € pro Person
  • Schulklassen: 8 € pro Person
  • Freier Eintritt für Kinder unter 5 Jahren

Hinweise:
An Familientagen (dienstags) gelten vergünstigte Eintrittspreise. Für Kinder unter 2 Jahren ist der Besuch nicht empfohlen.

Eintrittskarten sind erhältlich unter:
https://www.phoenix-lumieres.com/de/online-tickets




Musik in neuen Dimensionen

Beethoven, Barber und Chin – diese drei Komponisten standen im Mittelpunkt des 5. Philharmonischen Konzerts, das am 21. und 22. Februar 2025 im Konzerthaus Dortmund stattfand. Unter der Leitung von Hugh Wolff entführten die Dortmunder Philharmoniker ihr Publikum in faszinierende Klangwelten und zeigten eine beeindruckende Bandbreite musikalischer Stile.

Zwischen Avantgarde und Klassik

Der Auftakt des Abends gehörte der südkoreanischen Komponistin Unsuk Chin mit ihrem Werk „subito con forza“. Chin, die in Hamburg bei György Ligeti studierte, kombiniert in diesem kurzen, aber intensiven Stück Beethoven-Zitate und -Anklänge mit ihrer avantgardistischen Klangsprache. In nur fünf Minuten erschufen die Dortmunder Philharmoniker eine traumartige, oft surreale Atmosphäre, die das Publikum in den Bann zog.

Es folgte Samuel Barbers Cellokonzert in a-Moll, op. 22, das seine typische lyrische Tiefe mit einer modernen Harmonik verbindet, ohne die tonale Sprache des 19. Jahrhunderts zu verlassen. Barbers narrative Dreiteilung – von düsterer Leidenschaft über meditative Ruhe bis zur explosiven Energie des Finales – stellt hohe Anforderungen an den Solisten. Der französische Cellist Marc Coppey meisterte diese Herausforderung mit Bravour, beeindruckte mit technischer Virtuosität und gab dem Werk eine intensive emotionale Tiefe.

Die 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven wurde beim 5. Philharmonischen Konzert gespielt. (Foto: Richard Mcall from Pixabay)
Die 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven wurde beim 5. Philharmonischen Konzert gespielt. (Foto: Richard Mcall from Pixabay)

Ein Klassiker als Höhepunkt

Nach der Pause erklang Beethovens 3. Sinfonie in Es-Dur, op. 55, die „Eroica“. Dieses Meisterwerk, das in den Jahren 1803/04 entstand, markiert einen Wendepunkt in der Musikgeschichte. Mit ihrer Länge, dramatischen Intensität und emotionalen Vielschichtigkeit sprengt die „Eroica“ die Grenzen der klassischen Sinfonie und erzählt eine epische Geschichte von Heldentum, Trauer, Leichtigkeit und triumphaler Überwindung.

Die Dortmunder Philharmoniker überzeugten auch hier durch ihr nuanciertes Zusammenspiel und die kunstvolle Ausarbeitung der vielen besonderen Details dieser Sinfonie. Hugh Wolff leitete das Orchester mit Präzision und Feingefühl und sorgte so für einen mitreißenden Abschluss des Konzertabends.