Weihnachtswahnsinn am Kaminfeuer – „Merry Crisis“ im Schauspielhaus

Ein Kaminfeuer flackert virtuell an der Wand, ein mannshoher Nussknacker flankiert die Bühne, auf der Teddybären sich zwischen einem Sessel und einem Zweisitzer mit Holzbeinen ohne Stehlampe tummeln (Ausstattung: Constanze Kriester). Im sog. „Institut“, dem kleinen Bühnenraum im Erdgeschoss des Schauspielhauses, erwarten rund fünfzig Gäste einen weihnachtlichen Leseabend

In Pyjamas mit langen Morgenmänteln und Pantoffeln nehmen die beiden Schauspielerinnen Marlena Keil und Nika Mišković die Bühne ein und starten direkt mit Ringelnatz. In seinem Gedicht schneit es auch Erbsensuppe mit Speck in die Taschen der Arbeitslosen. Also ganz so gemütlich und heimelig wird der Abend nicht, er ist aber auch mit „Merry Crisis“ betitelt.

In die nächste weihnachtliche Krise eilen die beiden Lesenden nahezu übergangslos. Aufführungen von Krippenspielen mit Sechsjährigen in der Rolle der Jungfrau und Zweitklässlern als gestandenen Männern, mit stolzen Eltern und „Lasagne-Gestank“ im Saal nimmt der amerikanische Autor David Sedaris aufs Korn. Fast können einem die beschriebenen Kinder leid tun, aber die erwachsenen Gäste des Abends amüsieren sich bei dieser scharfen Beurteilung. Auch Charles Dickens‘ Klassiker  „Der Weihnachtsabend“ wird in die Schulaufführungen eingepasst, aber durch die Schauspielerinnen auf der Bühne professionell akzentuiert, bevor wieder die Kritik Sedaris an schlechtem Schultheater zelebriert wird und für weitere Erheiterung sorgt.

Nach einer Mitmachsequenz – alle versuchen „Oh Tannenbaum“ zu singen – leidet man mit dem Tannenbaum nach Hans Christian Andersen, bevor Marlena Keil und Nika Mišković lebhaft in ihren offensichtlichen Lieblingstext einführen. Gevatter Tod übernimmt die Rolle des verhinderten „Schneevaters“ – des quasi Weihnachtsmanns in der Scheibenwelt der Romane von Terry Pratchett.

Danach lässt sich diesmal bestens gestimmt und hörbar harmonischer von allen „Jingle Bells“ intonieren.

In der Pause ist der alkoholfreie Punsch schnell ausgetrunken, doch für einen Glühwein mit Alkohol reicht es, der seinen Weg auch auf die Bühne findet – nur ein „wönziger Schluck“. Nein, die Feuerzangenbowle ist nicht dabei, aber durchaus gelockert geht es mit Ringelnatz und der „Weihnachtsgans Auguste“ von Friedrich Wolf weiter. Dazwischen ein Ausflug mit dem lange nicht mehr gehörten Ephraim Kishon und seiner besten Ehefrau von allen zum humorig-dramatischen Geschenkeequivalent, dem jüdischen Passahfest, zu dem bei Kishon mindestens elf zauberhafte Stehlampen gehören.

Merry Crisis_Nika Miskovic und Marlena Keil (Copyright Charlot Kühn)
Merry Crisis_Nika Miskovic und Marlena Keil (Copyright Charlot Kühn)

Ein Abend zwischen Weihnachtsgans und Wahnsinn, ganz wie auf dem Programmzettel angekündigt. Ein Wahnsinn, zusammengestellt und eingerichtet von Hazal Saracoglu, den alle gut nachvollziehen konnten und über den man – betrifft uns bestimmt nur entfernt – herzlich lachen, mindestens aber kräftig schmunzeln konnte.

Das Geständnis von Nika Mišković, das dies ihr erster Leseabend überhaupt und dann noch auf deutsch gewesen sei, wird mit zusätzlichem anerkennenden Applaus belohnt.

Der Saal wagt sich im letzten Mitmachteil des Abends noch an „All I want for Christmas“ heran und alle sollen ihre innere Mariah Carey finden. Die bleibt jedoch im durchaus lauten Chor weitestgehend unhörbar.

Egal. Alle hatten Spaß und gehen vergnügt in ihren eigenen alltäglichen Weihnachtswahnsinn oder zu gemütlichem Kaminfeuer mit zauberhafter Stehlampe.

Weihnachtswahnsinn mit Charme – „Merry Crisis“ im Schauspielhaus

Ein virtuelles Kaminfeuer flackert an der Wand, ein mannshoher Nussknacker flankiert die Bühne, und Teddybären tummeln sich zwischen einem Sessel und einem Zweisitzer mit Holzbeinen – ganz ohne Stehlampe (Ausstattung: Constanze Kriester). Im sogenannten „Institut“, dem kleinen Bühnenraum im Erdgeschoss des Schauspielhauses, erwarten rund fünfzig Gäste einen weihnachtlichen Leseabend.

In Pyjamas, langen Morgenmänteln und Pantoffeln betreten die beiden Schauspielerinnen Marlena Keil und Nika Mišković die Bühne und eröffnen den Abend direkt mit einem Gedicht von Joachim Ringelnatz. Hier schneit es auch Erbsensuppe mit Speck in die Taschen der Arbeitslosen – ein Vorbote dafür, dass es an diesem Abend nicht ausschließlich gemütlich und heimelig zugehen wird. Schließlich trägt die Veranstaltung den Titel „Merry Crisis“.

Fast übergangslos stürzen sich die beiden Schauspielerinnen in die nächste weihnachtliche Krise: David Sedaris nimmt in seiner Erzählung Krippenspiele mit Sechsjährigen als Jungfrauen und Zweitklässlern als gestandene Männer aufs Korn – inklusive stolzer Eltern und „Lasagne-Gestank“ im Saal. Während man den beschriebenen Kindern fast Mitleid entgegenbringen könnte, sorgt Sedaris‘ scharfsinnige Beobachtung beim Publikum für reichlich Gelächter. Auch Charles Dickens‘ „Der Weihnachtsabend“ wird im Rahmen dieser Schulaufführungen humorvoll eingebaut und von den Schauspielerinnen mit professioneller Akzentuierung aufgegriffen, bevor Sedaris’ bissige Kritik an schlechtem Schultheater erneut für Erheiterung sorgt.

Nach einer Mitmachsequenz – alle versuchen gemeinsam „Oh Tannenbaum“ zu singen – bewegt Hans Christian Andersens trauriger Tannenbaum die Zuschauer, bevor Marlena Keil und Nika Mišković mit offensichtlicher Begeisterung einen Text aus Terry Pratchetts Scheibenwelt einleiten. Hier übernimmt Gevatter Tod die Rolle des verhinderten „Schneevaters“, quasi des Weihnachtsmanns dieser skurrilen Fantasy-Welt. Schließlich gelingt es, diesmal spürbar harmonischer, gemeinsam „Jingle Bells“ anzustimmen.

Zwischen Glühwein und literarischem Wahnsinn

In der Pause ist der alkoholfreie Punsch schnell ausgetrunken, doch für einen Glühwein mit Alkohol reicht es – der findet sogar den Weg auf die Bühne, wenn auch nur in Form eines „wönzigen Schlucks“. Eine Feuerzangenbowle gibt es zwar nicht, doch locker und beschwingt geht es nach der Pause mit weiteren literarischen Perlen weiter.

Mit Ringelnatz und Friedrich Wolfs „Weihnachtsgans Auguste“ kommt der Abend erneut in Fahrt, bevor ein Ausflug zu Ephraim Kishons humorigen Anekdoten folgt. Gemeinsam mit „der besten Ehefrau von allen“ widmet sich Kishon dem jüdischen Passahfest, bei dem natürlich mindestens elf zauberhafte Stehlampen nicht fehlen dürfen.

Der Abend entwickelt sich wie angekündigt: ein Wahnsinn zwischen Weihnachtsgans und Chaos. Hazal Saracoglu, die den Abend zusammengestellt und eingerichtet hat, trifft mit dieser Mischung aus Humor, Ironie und Gesellschaftskritik genau den Nerv des Publikums. Immer wieder sorgt die Vorstellung für Lacher, aber auch für nachdenkliche Momente, die das Publikum herzlich schmunzeln lassen.

Besonderen Applaus erntet Nika Mišković, die gesteht, dass dies ihr erster Leseabend überhaupt – und dann auch noch auf Deutsch – gewesen sei. Im letzten Mitmachteil wagen sich alle gemeinsam an „All I Want for Christmas“. Die innere Mariah Carey lässt sich zwar im Chor nicht wirklich heraushören, doch das tut der ausgelassenen Stimmung keinen Abbruch.

Am Ende verlassen die Gäste den Abend gut gelaunt – bereit für ihren eigenen weihnachtlichen Wahnsinn oder vielleicht für ein entspanntes Kaminfeuer mit der ein oder anderen zauberhaften Stehlampe.

 




Ein Mops kommt in die Oper

Loriot bricht eine Lanze für Richard Wagner im Dortmunder Opernhaus

Im nächsten Jahr wird in Dortmund „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner wiederaufgenommen. „Der Ring“, wie das Mammutwerk unter Eingeweihten kurz heißt, umfasst einen Zyklus von vier Opern, die sich allesamt an der berühmtesten deutschen Heldensage abarbeiten. „Der Ring an einem Abend“ in Loriots Fassung ist da schon mal so etwas wie ein Vorgeschmack, der Trailer sozusagen zum kommenden Wagner-Marathon: ein unterhaltsamer Kurztrip in die blutig-bunte Nibelungenwelt, leidenschaftlich präsentiert vom Gesangspersonal des Opernhauses, von den präzise abgestimmten Dortmunder Philharmonikern und einem gut aufgelegten Götz Alsmann als Erzähler.

Ein Vorgeschmack auf Wagners Mammutwerk

Das Orchester wird an diesem Abend nicht in den Graben verbannt – die ganze Bühne füllt es aus, flankiert auf der rechten Seite von vier ansehnlichen Harfen, auf der linken Seite von dem berühmten Sofa, mit dem Loriot in seinen öffentlichen Auftritten sozusagen zu einer symbiotischen Einheit verschmolzen war. „Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“, behauptete der Altmeister der Komik stets, und dementsprechend ist auch das besagte Tier an diesem Abend präsent, wenn schon nicht leibhaftig, so doch als Aufdruck auf dem Sofakissen. Eine Stehlampe vervollständigt das kleinbürgerliche Ambiente am Rande der großen Opernwelt. Die Instrumentalisten sind fein frackiert in festlichem Schwarz; Siegfried und die Heldenschar tragen keine Rüstung, sondern Abendanzug, die Walküren lange Kleider, Brünnhilde statt Kettenhemd ein Glitzerkleid – Wotan immerhin eine Augenklappe. Und der Blick? Notwendigerweise geradeaus, mit großen Augen und ausdrucksstarker Mimik, in der wir vielleicht die Wagnersche Bedeutungstiefe erahnen sollen. Ein wenig steif wirkt das schon. Sei’s drum – es wird ja keine Oper gegeben, wir nehmen teil an einer konzertanten Variante der Wagnerschen Fantasien. Und mit dieser Vereinbarung lässt sich der Abend durchaus genießen: Bühnenfestspiel meets Wohnzimmerecke!

Loriots Humor trifft auf die Welt der Oper

Nun ist das mit Wagner ja immer so eine Sache: Die einen vergöttern ihn, die anderen verdammen ihn. Da scheint es keine Zwischentöne zu geben – Wagner polarisiert wie wohl kein anderer Komponist des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus gibt es aber auch Zeitgenossen, die den Erfinder des Gesamtkunstwerks gar nicht kennen, die nie etwas gehört haben von Leitmotiven oder dem berühmten Tristanakkord. Insbesondere für diese Unbeleckten hat Loriot seinen Text geschrieben, für all jene, die möglicherweise von der Wucht und der Humorlosigkeit einer kompletten „Ring“-Inszenierung völlig erschlagen wären. In verständlicher und humorvoller Sprache, die in krassem Gegensatz zu den von Wagner selbst verfassten archaisierenden Arien-Versen steht, erzählt Loriot auf seine unnachahmlich klar-komische Art die Geschichte der Nibelungen, entwirrt kurzweilig und verständlich die komplizierten Familienstränge und spart auch nicht mit kleinen witzigen Seitenhieben auf den Opernbetrieb. Wobei sich der bekennende Opernliebhaber Loriot nie despektierlich lustig macht – vielmehr versucht er, auf vergnügliche Weise den Unentschlossenen, den Zweifelnden, vielleicht sogar den Wagnermuffeln das Werk des Komponisten näherzubringen.

Götz Alsmann in Erzähllaune bei Loriots "Ring an einem Abend" (Foto: (c) Anke Sundermeier)
Götz Alsmann in Erzähllaune bei Loriots „Ring an einem Abend“ (Foto: (c) Anke Sundermeier)

Götz Alsmann seinerseits setzt diesen Text kongenial im Sinne Loriots um. Lässig betritt er die Bühne, wirft eine Kusshand ins Publikum und eine ins Orchester, tritt lässig hinters Rednerpult und inszeniert schon den ersten Satz in perfektem Timing: „Die Täter im gewaltigsten Drama der Musikgeschichte sind eigentlich ganz nette Leute.“ Vereinzelte Lacher, aber der Ton ist gesetzt. Das vollbesetzte Opernhaus lauscht fortan gespannt und amüsiert. Götz Alsmann ist ein charmanter Erzähler, streut gelegentlich kleine Extemporés ein und spielt gekonnt auf der Klaviatur seiner Entertainerqualitäten.

Ein Abend zwischen Unterhaltung und Wagner-Erlebnis

Zwischen den Leseeinheiten gibt es immer wieder Wagner – komprimiert, der „Ring“ in Ausschnitten. Dabei ist es großartig zu hören und zu sehen, wie die Solist:innen sich ins Zeug legen, wie sie, an die Rampe gebannt, die fehlende Bewegungsfreiheit wettmachen durch wirklich tollen Gesang. Insbesondere Mandla Mndebele als Wotan und Artyom Wasnetsov als Hagen liefern eine großartige Performance. Begleitet werden sie dabei von den wunderbar aufspielenden Dortmunder Philharmonikern unter der Leitung von Gabriel Feltz.

Alles in allem ein gelungener Abend, der nach immerhin drei Stunden dennoch manche, die mit Wagners Kunst weniger anfangen können, etwas enttäuscht zurückließ: „Zu viel Wagner, zu wenig Loriot“, hört man von einigen. Insofern ist ein Leben ohne Wagner sicherlich möglich – ob es sinnlos wäre, mag ein jeder nach dem Besuch dieses konzertanten „Ring“-Konzentrats selbst entscheiden.

Hans-Peter Krüger