Eine musikalische Wohlfühlreise mit Jördis Tielsch

Beim SOUNDZZ-Familienkonzert des Klangvokal Musikfestivals am Sonntag, den 02.06.2024, im Dortmunder Jazzclub domicil war die junge Künstlerin Jördis Tielsch mit ihren Kollegen Ian Alexander Griffiths (Gitarre, Gesang) und Bastian Hildebrandt (Schlagzeug) zu Gast.



Jördis beeindruckt nicht nur mit ihrer warmen und klaren Stimme, sondern beherrscht auch ihre Instrumente – Geige, Klavier, Keyboard und Gitarre – mit virtuoser Leichtigkeit. Alles hat sie von klein auf gelernt, wie die jungen Teilnehmenden des IMPRO:KIDS Projekts in einem kleinen Interview erfuhren. Sie ist zudem naturverbunden und liebt Pferde und Katzen.

Ihre begabten Kollegen lernte sie während ihres Studiums (Musik und Englisch auf Lehramt, Master im letzten Jahr abgeschlossen) in Köln kennen, und seitdem tritt sie mit ihnen auf.

Ihre Vorliebe für Irland, wo sie ein Jahr lebte, wird bei den temperamentvollen irischen Folk-Songs deutlich. Dazu gab es Informationen von den IMPRO:KIDS, und es wurden wunderschöne Bilder auf die Leinwand projiziert. Auch Country-Musik gehört zu Jördis Tielschs bevorzugten Musikrichtungen, und davon gab es im domicil einige Stücke zu hören.

Zudem schreibt sie auch eigene, sehr persönliche Texte, die zusammen mit ihrer Stimme das Publikum berühren oder manchmal auch mitreißen. Sie vermittelt pure Lebensfreude und die Fähigkeit, sich an den kleinen, wesentlichen Dingen des Lebens zu erfreuen.

Mit ihrer offenen und freundlichen Art begeisterte sie Jung und Alt. Die anwesenden Kinder hatten die Gelegenheit, das Konzert ganz nah vor der Bühne zu erleben.




Modern interpretierter traditioneller Fado

Beim Klangvokal Musikfestival Dortmund stand am 31.05.2024 portugiesische Fado-Musik der preisgekrönten Fadista Lina und ihrer sie mit Empathie begleitenden Freunde im „domicil“ auf dem Programm.



Lina kombiniert die traditionelle Musik Portugals mit modernen Elementen. Das war besonders bei ihrem aktuellen Programm zu hören. Mit viel Feingefühl interpretierte sie hier Texte des portugiesischen Nationaldichters Luis Vaz de Camōes, dessen 500. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird.

Neben ihrer Stimme nutzte die Künstlerin auch Bewegungen, in einem eleganten weißen Gewand gekleidet, als Ausdrucksmittel. Mit ihrer eindringlichen, starken Stimme berührt Lina sofort ihr Publikum.

Ausdrucksvolle und erstklassige musikalische Begleitung erhielt sie durch Ianina Khmelik Pacheco (Klavier, Synthesizer) und nach klassischer Art des Fado von Pedro Viana mit der portugiesischen Gitarre. Zusammen ergab das ein besonderes Klangerlebnis.

„Saudade“ – Sehnsucht, Schmerz oder Wehmut spielt eine wesentliche Rolle beim Fado, so auch bei diesem Programm. Die Anreicherung mit zeitgenössischen elektronischen Sounds ist eine effektvolle Bereicherung.

Die Bandbreite erstreckte sich von statischen Klangfarben bis hin zu Meeresrauschen (mit einer entsprechenden Wandprojektion). Die Musik besitzt die Kraft, die Zuhörenden in eine eigene Welt hinein abdriften und versinken zu lassen.

Dass Fado aber durchaus auch ein Gefühl von Lebensfreude vermitteln kann, konnte das Publikum bei drei Stücken erleben. Da war sogar Mitklatschen angesagt.

Wieder einmal ein gutes Beispiel für Vielfalt in der Weltmusik.




Dortmunder Ehrennadel auch für Andreas Gruhn

Nach Xin Peng Wang (Intendant Ballett) wurde nun auch dem Intendanten des Kinder- und Jugendtheaters (KJT), Andreas Gruhn, am 31.05.2024 im Dortmunder Rathaus von Oberbürgermeister Thomas Westphal die Dortmunder Ehrennadel überreicht.



Seit über 25 Jahren leitet Andreas Gruhn das KJT – eine halbe Ewigkeit. Zusammen mit seinem engagierten Ensemble und dem gesamten Team wurden zahlreiche fantasievolle Inszenierungen entwickelt. Für alle Altersgruppen, von kleinen Kindern bis zu Jugendlichen, wurden Stücke gespielt, die sich konstruktiv mit deren aktueller Lebenssituation auseinandersetzten. Es ging immer darum, freie Denkräume für junge Menschen zu öffnen und spielerisch darzustellen.

Andreas Gruhn, Intendant des Kinder- und Jugendtheaters Dortmund (Mitte), ist für seine Verdienste von OB Thomas Westphal mit der städtischen Ehrennadel ausgezeichnet worden. Links: Gruhns Ehefrau Bettina Zobel. © Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Andreas Gruhn, Intendant des Kinder- und Jugendtheaters Dortmund (Mitte), ist für seine Verdienste von OB Thomas Westphal mit der städtischen Ehrennadel ausgezeichnet worden. Links: Gruhns Ehefrau Bettina Zobel. © Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Oberbürgermeister Westphal würdigte Gruhn in seiner Laudatio als „echte Persönlichkeit“ mitten in der Stadtgesellschaft, die ihren Weg beharrlich verfolgt – auch wenn dieser nicht immer gerade ist.

In seiner berührenden Dankesrede erzählte der KJT-Intendant nicht nur von seinem Lebensweg, sondern betonte auch die Bedeutung der bedingungslosen Akzeptanz durch seine verstorbenen Eltern. Starke Unterstützung erhält er zudem von seiner Frau Bettina Zobel (Regisseurin, Schauspielerin, Autorin).

Es ist ihm ein großes Anliegen, auf die wesentliche Rolle von Kultur und Literatur für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen hinzuweisen.

Ein ganz persönliches „afrikanisches Gesangsgeschenk“ erhielt er von Gastschauspieler Mohammed Marouf Alhassan. Herzlichen Glückwunsch, Andreas Gruhn, und viel Kraft für die nächsten Jahre!