Großes Kulturprogramm zur UEFA EURO 2024 in Dortmund

Die UEFA EURO 2024 wird am Freitag, den 14. Juni in München eröffnet und endet am Sonntag, den 14. Juli 2024 in Berlin. Einige Spiele werden auch in der wichtigen Fußball-Stadt Dortmund stattfinden.



Am 15.03.2024 wurde im Deutschen Fußballmuseum das umfangreiche Kulturfestival-Programm unter dem Motto „SPIELRÄUME“ von Manuel Neukirchner (Direktor des Fußballmuseums), Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor Kulturbetriebe Dortmund) sowie Martin Sauer (EM Beauftragter unserer Stadt) in seinen wichtigen Teilen vorgestellt. Christian Scherney (stv. Geschäftsführung UEFA EURO 2024 Host City Dortmund) moderierte die Informationsveranstaltung.

Stellten das Kulturprogramm der UEFA EURO2024 vor: (v.l.n.r.) Manuel Neukirchner (Direktor Fußballmuseum), Christian Scherney (stv. Geschäftsführer UEFA EURO2024 Host City Dortmund), Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor Kulturbetriebe Dortmund) und
Martin Sauer (EURO2024 Beauftragter für Dortmund)
Stellten das Kulturprogramm der UEFA EURO2024 vor: (v.l.n.r.) Manuel Neukirchner (Direktor Fußballmuseum), Christian Scherney (stv. Geschäftsführer UEFA EURO2024 Host City Dortmund), Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor Kulturbetriebe Dortmund) und
Martin Sauer (EURO2024 Beauftragter für Dortmund)

Angemessen für Dortmund als Stadt der Kultur und des Fußballs mit seinen vielen begeisterungsfähigen Fans wurden mehr als 60 Veranstaltungen, begleitenden Ausstellungen in Kooperation mit allen Kultursparten (u.a. Theater, Musik, Film, Talk, Kunst, Workshops) aus der Rhein-Ruhr-Region für ein einzigartiges Festival der Fußballkultur in Deutschland entwickelt.

Manuel Neukircher und die anderen Diskussionsteilnehmer wünschen sich vor allem ein friedliches, buntes, Europa verbindendes Erlebnis für die Menschen hier und alle Gäste. Gerade in diesen Zeiten besonders wichtig. Alle träumen von einem „Sommermärchen“ wie bei der Fußball WM 2006.

Auf alle Veranstaltungen und Events einzugehen, ist aus Platzgründen schwierig.

Ein paar kulturelle Highlights sollen hier jedoch erwähnt werden.

Am 15.05.2024 um 19.30 Uhr können interessierte Menschen im Theater Dortmund das dokumentarische Theaterstück „Die Nacht von Sevilla“ (1982) von Manuel Neukirchner als Leseinszenierung mit Peter Lohmeyer (Schauspieler) und Toni Schuhmacher (Ex-Torwart) erleben.

Rechtzeitig Karten sichern wird empfohlen.

Ein bedeutender Veranstaltungsort neben vielen anderen ist das für diesen Rahmen gemeinsam mit der Stadt Dortmund errichtete „Stadion der Träume“ im Deutschen Fußballmuseum.

Im DFM findet am 02. Und 03.05.2024 um jeweils 19:00 Uhr die Aufführung von „SPAASS“ des Kinder- und Jugendtheaters Dortmund für ein junges Publikum statt.

Ein Ereignis der besonderen Art kann man dort am 20.06.2024 erleben. Die Dortmunder Philharmoniker wird das EM-Gruppenspiel Spanien-Italien „musikalisch passgenau“ begleiten und interpretieren.

Der Friedensplatz wird neben dem Westfalenpark wieder ein Public-Viewing sein. Ein grüner Kunstrasenteppich wird von der Stadtmitte bis zum Westfalenpark führen. Eine Gabelung sogar bis zum Stadion.

Übrigens: Am 01.06.2024 ein kulinarischer Steetfood-Markt mit Köchen aus den EM-Teilnehmerländern auf dem Vorplatz des DFM statt.

Eine Beilage mit allen Terminen und Infos gibt es im Deutschen Fußballmuseum oder wird auch als Zeitungsbeilage (Funke Mediengruppe) zugestellt.

Infos /Tickets unter www.www.fussballmuseum.de oder Tel.: 0231/ 2222 1954 (di-fr 10.00 bis 16:00 Uhr)

Genauere Informationen zum Programm und Führungen der Dortmunder freien Kulturszene oder des Dortmunder Kunstvereins werden in nächster Zeit in einem anderen Beitrag vorgestellt!




4. Dortmunder Kammerkonzert mit Tango nuevo und mehr

Die Dortmunder Philharmoniker lud ihr Publikum zum 4. Kammerkonzert am 14.03.2024 unter dem Motto „Argentinische Jahreszeiten“ an einen außergewöhnlichen Ort ein: In den hiesigen Jazz-Club „domicil“.



Das Ruhrgebiet steht in dieser Spielzeit im Mittelpunkt und die Philharmoniker geht in verschiedene Veranstaltungsorte in unserer Stadt, die einen Bezug zum musikalischen Thema haben.

Eine Hauptrolle spielten in diesem Konzert zwei Beispiele des schon in jungen Jahren bekannten argentinischen Bandoneon-Spielers und Entwicklers seiner ganz persönlichen Form des kammermusikalischen Tangos, des Tangos nuevo und Jazz-Elementen, nämlich Astor Piazolla. Da passte der Jazz-Club als Ortschaft für das Kammerkonzert wunderbar.

Das Bandoneon hatte in der Bergmannskultur der 1920er Jahre eine große Bedeutung.

Die Dortmunder Philharmoniker hatte mit Karsten Scholz (Solo-Repetitor) am Klavier, Nemanja Belej (Violine), sowie Mladen Miloradovic (Violoncello) drei hervorragende Musiker für diesen Abend auf die Bühne geschickt.

Zu Begin wurde jedoch erst das Klaviertrio Nr.1 d-Moll op. 35 des spanischen Komponisten Joaquín Turina (1882-1949) gespielt.

Das Stück vereint Elemente der andalusischen Volksmusik (dort hat auch der Tango seine Wurzeln), mit bekannten Formen der klassischen Kunstmusik (wie etwa Fuge und Sonate), die ein wenig an den Impressionismus erinnern. Eindrucksvoll der zweite Satz mit seinen fünf Variationen, die jeweils von einer anderen Tanzform beherrscht wurden.

Astor Piazollas (1921-19929) „Le Grand Tango für Violoncello und Klavier” verdeutlichte die interessante Verbindung des Tango nuevo mit feinen Elementen des Jazz. Das befeuerte die Popularität des Komponisten.

Nach einer Pause begeisterten Astor Piazollas „Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires“ die Zuhörenden. Leichte Anklänge zum barocken Konzert gab es beim langsamen Abschnitt in der Mitte. Ein wunderbares musikalisches Stadtportrait von Buenos Aires. Es führt dem Publikum die unterschiedlichen Stimmungen, je nach Jahreszeit und Temperatur, in der quirligen argentinischen Großstadt lebendig vor Augen. Ein starkes Kammerkonzert-Erlebnis in einer passenden Location.




Eine Reise in die Traurigkeit

Wenn es ein Landstrich gibt, das seit 4000 Jahren ständig in Kriegen und Konflikten lebt, dann ist es der Nahe Osten. Familien, die auseinandergerissen wurden, die Angehörige verloren haben, die Gewalt zieht sich durch die Jahrtausende.



Ein Teil davon erzählt die Familiengeschichte „Told by my mother“, die Ali Chahrour als Tanz- und Musikperformance im Theater im Depot am 14. März 2024 aufführte. Die Performance, die in intimen und herzlichen Geschichten von ikonischen Müttern und ihren Familien berichtet, von denen einige verstreut oder verschwunden sind. Ihre Stimmen betreten die Bühne, singen und erzählen, was einmal war, um zu retten, was noch übrig ist. Sie tanzen, um zu überleben, was bleibt.

Die Geschichte von „Told by my mother“ bringt Laila Chahrour, die Mutter mit ihrem Sohn Abbas, der mit 18 Jahren beschloss, sich den Kämpfern anzuschließen, und Ali Chahrour, Choreograf, Tänzer und Verwandter von Laila, zusammen. Er erzählt die Geschichte seiner Tante »Fatima« (ebenfalls eine Cousine von Laila), deren Reise darin bestand, ihr verlorenes Kind »Hassan« zu finden, das seit 2013 in Syrien vermisst wird.

Mit dabei sind die syrische Schauspielerin Hala Omran, die der Geschichte ihre Stimme leiht, sowie die Musiker Ali Hout und Abed Kobeissy. Der musikalische Ansatz der Aufführung bezieht sich auf die Lieder eben dieser Familien, die in Zeiten der Trauer und der Freude gesungen werden, ein kulturelles Erbe arabischer Volkslieder.

Ein eindrücklicher Abend, der meist erfüllt war von großer Traurigkeit. Diese Traurigkeit konnte man fast mit Händen greifen und sie erzählte von den Sorgen der Mütter über Verlust und Angst. Angst, ihre Kinder durch Krieg oder Rechtlosigkeit von einen Tag zum anderen zu verlieren oder nicht zu wissen, wo es ist.

Performende: Hala Omran, Leila Chahrour, Abbas Al Mawla, Ali Hout, Abed Kobeissy, Ali Chahrour

Regie & Choreografie: Ali Chahrour




Utopie oder Dystopie – Wie sieht das Paradies aus?

Der HMKV zeigt Arbeiten von Niklas Goldbach unter dem Titel „Paradise Machine“ vom 16. März bis zum 11. August 2024.

Wie stellen sich Menschen das Paradies vor? Lassen wir die biblische Vorstellung vom Garten Eden mal weg, wird sicherlich oft eine Südseeinsel vor dem geistigen Auge auftauchen mit blauer See und weißem Sandstrand. Niklas Goldbach nimmt in seinen Arbeiten „A State of Happiness“ reale Bilder aus den echten Badelandschaften der Center Parcs und lässt eine Künstliche Intelligenz (KI) die Bilder weiterrechnen.  Erstaunlicherweise wird aus dem paradiesischen Traum bei der KI schnell eine Ruine. Der Verfall ist scheinbar immer mit eingerechnet.



Bleiben wir beim Stichwort „Center Parcs“. Diese Ferienparks faszinierten Goldbach sehr. Gegründet wurden sie vom niederländischen Unternehmer Piet Derksen, die Ferienhäuser hat der Architekt Jacob Bakema gestaltet, die in den Anfangsjahren eine gewisse Modernität ausstrahlten. Eine große Inselküche konnten sich in den 50er/60er Jahren wohl kaum jemand leisten. In seinem Video „Into the Paradise Machine“ macht Goldbach aber auch die Schattenseiten deutlich. Alle Ferienhäuser sehen gleich aus, die Uniformität springt ins Auge und man erwartet beinahe, dass alle Bewohner gleich aussehen wie in einem Horror- oder Science-Fictionfilm.

Abbildung: Niklas Goldbach, Tropicarium Frankfurt, 2023, aus der Serie „Permanent Daylight“, © VG-Bild-Kunst, Bonn, 2024, Gestaltung: Ten Ten Team
Abbildung: Niklas Goldbach, Tropicarium Frankfurt, 2023, aus der Serie „Permanent Daylight“, © VG-Bild-Kunst, Bonn, 2024, Gestaltung: Ten Ten Team

Goldbach kombiniert sein Video mit gesprochnenen Tagebuchaufzeichnungen des Architekten Bakema, der ab 1943 in einem Internierungslager der Deutschen saß und immer wieder befürchten musste, in ein Konzentrationslager deportiert zu werden.

Eine ähnliche Arbeit ist „1550 San Remo Drive“. Hier zeigt Goldbach in einem Video das Exilhaus von Thomas Mann in Kalifornien und kombiniert es mit Texten aus Manns Tagebüchern.

Der Wechsel zwischen Paradies und Verfall ist das Kernthema von Goldbachs Arbeiten im HMKV. In dem fast eine Stunde dauernden Video „Paradise Now“ zeigt der Künstler Großprojekte in Vietnam und Kambodscha, die ein neues Paradies versprechen flankiert von Bildern verfallener Gebäude aus der französischen Kolonialzeit.     

Seine Fotoserie „Permanent Daylight“ behandelt ebenfalls architektonische Wünsche und Realitäten auf der ganzen Welt. Dort treffen auf dem Reißbrett entstandene Stadtviertel oder künstlich angelegte Inseln auf die Dörfer verschlingende Grube des Braunkohlebergbaus Garzweiler.

Das Paradiese schnell zu Abträumen werden, zeigt „A Date with Destiny“. Hier drehte Goldbach ein Video über die Ferienorte am Salton See, der durch einen Unfall entstand, in den 50er Jahren zu einem mondänen Urlaubsort wurde und sich durch Austrocknung zu einem ökologischen Desaster entwickelte.

Zur Ausstellung gibt es öffentliche Führungen:

17.03.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

24.03.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

Den Veranstaltungsflyer zur Ausstellung können sie sich auf dieser Seite unter: https://hmkv.de/ausstellungen/ausstellungen-detail/niklas-goldbach-the-paradise-machine.html herunterladen.